Der traditionsreiche Fischmarkt in Cuxhaven, hier in voller Blüte, steht vor dem Aus. Ob es eine Wiederauflage gibt, ist derzeit ungewiss. Foto: Potschka
Der traditionsreiche Fischmarkt in Cuxhaven, hier in voller Blüte, steht vor dem Aus. Ob es eine Wiederauflage gibt, ist derzeit ungewiss. Foto: Potschka
Fischmarkt direkt am Wasser

Nie wieder Fischmarkt in Cuxhaven? Unterschiedliche Aussagen zur Markt-Zukunft

von Denice May | 16.10.2025

Der traditionsreiche Cuxhavener Fischmarkt steht vor dem Aus und entfacht eine Debatte im Internet. Bauarbeiten und unterschiedliche Zukunftsvisionen stellen das beliebte Event infrage. Kann der Markt gerettet werden? Der aktuelle Stand.

Eine Ära geht nach mehr als 30 Jahren zu Ende: Mitte Oktober teilte das öffentliche Profil "Fischmarkt Cuxhaven" auf Facebook mit, dass es künftig keinen Fischmarkt mehr geben wird. In dem Post hieß es: "Es tut uns furchtbar leid, euch mitteilen zu müssen, dass es keinen Fischmarkt mehr geben wird." Als Grund wurde genannt, dass die Firma Plambeck keine weitere Zusammenarbeit wünsche.

Doch ganz so einfach sei es nicht, erklärt Tanja Plambeck aus dem Führungsteam des Unternehmens. Gegenüber cnv-medien.de stellte sie klar, dass die laufenden Sanierungen am Alten Fischereihafen derzeit keine großen Veranstaltungen zulassen. "Das hat nichts mit dem Fischmarkt an sich zu tun", betont sie. Zwar soll die Sanierung der Kaimauer bis Ende des Jahres abgeschlossen sein, doch folgen anschließend weitere Bauphasen und Arbeiten auf dem Gelände und an den Gebäuden. "Das macht es schwer vorauszuschauen, und nicht möglich, zu planen", so Tanja Plambeck weiter.

Der Fischmarkt sorgt für volle Wege am Hafen. Foto: Kramp

Anders bewertet Manuela Haber-Morgenstern, Veranstalterin des Fischmarktes, die Situation: "Ich habe es so verstanden, dass der Fischmarkt nicht mehr ins Konzept passt." Für sie ist klar, dass der Markt weiter bestehen sollte, aber an seinem traditionellen Standort am Wasser: "Ich bin für Gespräche und Ideen bereit. Der Fischmarkt muss aber am Wasser bleiben."

Emotionen in den sozialen Medien

Der Facebook-Beitrag löste eine lebhafte Diskussion aus: Mehr als 100 Kommentare sammelten sich unter dem Post - zwischen Bedauern, Verständnis und Kritik. Viele Nutzerinnen und Nutzer äußerten ihr Bedauern darüber, dass der Markt wegfalle, und erinnerten daran, dass der Fischmarkt "immer ein Erlebnis in Cuxhaven" gewesen sei und sowohl Kurgästen als auch Einheimischen etwas geboten habe. Andere Kommentierende kritisierten die Entwicklung des Formats in den vergangenen Jahren und sahen den Markt zuletzt eher als einen Basar und nicht als traditionellen Fischmarkt.

Schon vor rund 50 Jahren gab es einen Fischmarkt in Cuxhaven - wie hier bei der Auktion von Kutterware im Juli 1971. Foto: Stadtarchiv Cuxhaven

Auch die Frage nach alternativen Veranstaltungsorten kam mehrfach auf. Viele hoffen, dass der Markt in anderer Form oder an anderem Ort eine Zukunft haben könnte. Die Reaktionen zeigen, wie sehr der Fischmarkt vielen Cuxhavenerinnen und Cuxhavenern am Herzen liegt. 

Stadt signalisiert Gesprächsbereitschaft

Cuxhavens Oberbürgermeister Uwe Santjer erinnerte sich im Gespräch mit cnv-medien.de an den Fischmarkt als beliebten Treffpunkt für Einheimische und Gäste und sagt: "Ich bin gerne bereit, mit den Verantwortlichen über einen alternativen Standort und ein mögliches neues Format zu sprechen." Obwohl die Stadt damit Signale für eine mögliche Zukunft des Marktes setzt, bleibt derzeit unklar, wann und in welcher Form der traditionsreiche Fischmarkt zurückkehren könnte.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Denice May
Denice May

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

dmay@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Tarifverhandlungen

Warnstreik bei Appel in Cuxhaven: Beschäftigte fordern höhere Löhne & Wertschätzung

Im Appel-Werk in Cuxhaven brodelt es: Die Belegschaft tritt in den Warnstreik, um ihrer Unzufriedenheit Ausdruck zu verleihen. Die Gewerkschaft fordert Lohnerhöhungen und sieht den Arbeitgeber in der Pflicht, ein besseres Angebot vorzulegen.

Schafe, Rinder, Pferde betroffen

Nach zahlreichen Rissen im Kreis Cuxhaven: Wolf wird jetzt zum Abschuss freigegeben

Nach wiederholten Wolfsangriffen im Landkreis Cuxhaven wird der Abschuss eines Wolfes genehmigt. Die Maßnahme soll die Weidetiere schützen und die angespannte Situation entschärfen. Allerdings sind noch mehrere Punkte unklar.

Keine Nachfolge in Sicht

Epoche endet: Rheuma-Patienten in Cuxhaven droht im nächsten Jahr ein harter Schnitt 

von Maren Reese-Winne

Rund 3000 Patienten versorgt der Rheumatologe Dr. Matthias Braun heute in der Helios-Klinik Cuxhaven und einer eigenen Praxis - noch. Trotz eines Headhunter-Einsatzes gestaltet sich die Personalsuche auf einem leergefegten Markt aussichtslos.

2 Millionen Euro aus Bundeshaushalt

Initiative aus Cuxhaven: Bund gibt Mittel für Planung eines Baggerprojekts

von Ulrich Rohde

Der Bund fördert ein wegweisendes Projekt: Neue Baggerschiffe sollen die Instandhaltung der Elbe revolutionieren und Kosten senken. Ingenieur Jürgen Grzeskowiak aus Cuxhaven treibt den Systemwechsel mit politischer Unterstützung voran.