
Nie wieder Fischmarkt in Cuxhaven? Unterschiedliche Aussagen zur Markt-Zukunft
Der traditionsreiche Cuxhavener Fischmarkt steht vor dem Aus und entfacht eine Debatte im Internet. Bauarbeiten und unterschiedliche Zukunftsvisionen stellen das beliebte Event infrage. Kann der Markt gerettet werden? Der aktuelle Stand.
Eine Ära geht nach mehr als 30 Jahren zu Ende: Mitte Oktober teilte das öffentliche Profil "Fischmarkt Cuxhaven" auf Facebook mit, dass es künftig keinen Fischmarkt mehr geben wird. In dem Post hieß es: "Es tut uns furchtbar leid, euch mitteilen zu müssen, dass es keinen Fischmarkt mehr geben wird." Als Grund wurde genannt, dass die Firma Plambeck keine weitere Zusammenarbeit wünsche.
Doch ganz so einfach sei es nicht, erklärt Tanja Plambeck aus dem Führungsteam des Unternehmens. Gegenüber cnv-medien.de stellte sie klar, dass die laufenden Sanierungen am Alten Fischereihafen derzeit keine großen Veranstaltungen zulassen. "Das hat nichts mit dem Fischmarkt an sich zu tun", betont sie. Zwar soll die Sanierung der Kaimauer bis Ende des Jahres abgeschlossen sein, doch folgen anschließend weitere Bauphasen und Arbeiten auf dem Gelände und an den Gebäuden. "Das macht es schwer vorauszuschauen, und nicht möglich, zu planen", so Tanja Plambeck weiter.

Anders bewertet Manuela Haber-Morgenstern, Veranstalterin des Fischmarktes, die Situation: "Ich habe es so verstanden, dass der Fischmarkt nicht mehr ins Konzept passt." Für sie ist klar, dass der Markt weiter bestehen sollte, aber an seinem traditionellen Standort am Wasser: "Ich bin für Gespräche und Ideen bereit. Der Fischmarkt muss aber am Wasser bleiben."
Emotionen in den sozialen Medien
Der Facebook-Beitrag löste eine lebhafte Diskussion aus: Mehr als 100 Kommentare sammelten sich unter dem Post - zwischen Bedauern, Verständnis und Kritik. Viele Nutzerinnen und Nutzer äußerten ihr Bedauern darüber, dass der Markt wegfalle, und erinnerten daran, dass der Fischmarkt "immer ein Erlebnis in Cuxhaven" gewesen sei und sowohl Kurgästen als auch Einheimischen etwas geboten habe. Andere Kommentierende kritisierten die Entwicklung des Formats in den vergangenen Jahren und sahen den Markt zuletzt eher als einen Basar und nicht als traditionellen Fischmarkt.

Auch die Frage nach alternativen Veranstaltungsorten kam mehrfach auf. Viele hoffen, dass der Markt in anderer Form oder an anderem Ort eine Zukunft haben könnte. Die Reaktionen zeigen, wie sehr der Fischmarkt vielen Cuxhavenerinnen und Cuxhavenern am Herzen liegt.
Stadt signalisiert Gesprächsbereitschaft
Cuxhavens Oberbürgermeister Uwe Santjer erinnerte sich im Gespräch mit cnv-medien.de an den Fischmarkt als beliebten Treffpunkt für Einheimische und Gäste und sagt: "Ich bin gerne bereit, mit den Verantwortlichen über einen alternativen Standort und ein mögliches neues Format zu sprechen." Obwohl die Stadt damit Signale für eine mögliche Zukunft des Marktes setzt, bleibt derzeit unklar, wann und in welcher Form der traditionsreiche Fischmarkt zurückkehren könnte.