Am Sonnabend treibt der Wal mit den Gezeiten östlich von Hörnum durch das Wattenmeer. Foto: Klaus Günther/Schutzstation Wattenmeer
Am Sonnabend treibt der Wal mit den Gezeiten östlich von Hörnum durch das Wattenmeer. Foto: Klaus Günther/Schutzstation Wattenmeer
Vor Hörnum

Gestrandeter Pottwal in der Nordsee: Seltene Sichtung sorgt für großes Interesse

von Redaktion | 16.02.2025

Ein gestrandeter Pottwal in der Nordsee zieht Schaulustige an und wirft Fragen zur Todesursache auf. Fachleute warnen vor den Gefahren der Verwesung und mahnen zur Vorsicht.

Am Sonnabend (15. Februar 2025) wurde der Hörnumer Schutzstation Wattenmeer ein außergewöhnlicher Fund gemeldet: Spaziergänger entdeckten einen treibenden Pottwal von etwa 12 bis 14 Metern Länge. Das berichtet Katharina Weinberg, Naturschutzreferentin Schutzstation Wattenmeer. Die zuständigen Seehundjäger und Muschelfischer hätten in Absprache mit den Behörden entschieden, den Wal an den Hörnumer Oststrand zu schleppen. Dort ist der Kadaver nun direkt vor der Einfahrt des Hafens befestigt.

Warnung an Schaulustige

Luca Zaruba vom lokalen Freiwilligenteam der Schutzstation: "Gesehen haben wir den Wal das erste Mal weit draußen. Es war ein einmaliges, wenn auch tragisches Schauspiel, das uns alle tief berührt hat." Stationsleiter Dennis Schaper ergänzt: "Trotz der Faszination, die von solchen Strandungen ausgeht, müssen wir alle Besucher dringend darauf hinweisen, Abstand zu halten. Verwesungsgase haben den Wal bereits an einer Stelle aufplatzen lassen - unter weiterem Druck besteht ein erhebliches Explosionsrisiko." Außerdem würden von Kadavern generell Infektionsrisiken ausgehen.

Am Rücken ist der Kadaver bereits aufgeplatzt. Durch die isolierende Speckschicht können auch verwesende Tiere warm sein, wodurch sich schnell Gase bilden. Foto: Dennis Schaper, Schutzstation Wattenmeer

Zur Zeit lässt sich den Angaben zufolge noch keine Aussage zur Todesursache des Wales machen. Untersuchungen des Kadavers in Kooperation mit dem ITAW Büsum sollen hierzu erste Rückschlüsse geben.

Katharina Weinberg betont die besondere Bedeutung der Strandung: "Pottwale zählen mit einer Länge von bis zu 20 Metern und einem Gewicht von über 50 Tonnen zu den größten Zahnwalen der Welt. Ihre beeindruckenden Tauchtiefen von bis zu 3000 Metern und ihre Fähigkeit, lange unter Wasser zu bleiben, machen sie zu faszinierenden Meeresbewohnern." Dennoch seien sie zahlreichen Gefahren ausgesetzt - von Strangulation in Netzresten über Plastikverschmutzung bis hin zu Schiffskollisionen. Allein 2016 strandeten in der südlichen Nordsee 30 Pottwale.

Walzähne müssen geschützt werden

Zum weiteren Schicksal des Walkadavers erläutert Weinberg: "Die aus Elfenbein bestehenden Walzähne werden sichergestellt, da sie wegen des weltweiten Schutzes der Wale nicht in den Handel gelangen dürfen." Fleisch und Knochen des Wals gelangen hingegen in die Tierkörperverwertung.

Die entstehenden Kosten, oft mehrere zehntausend Euro, müssen vom Kreis Nordfriesland getragen werden. Überlegungen, Wale natürlich verwesen zu lassen, stoßen auf praktische Probleme, da es kaum Orte gibt, wo man einen 50 Tonnen schweren Pottwal an Land bringen kann, ohne dass er bei einer hohen Flut weiterdriftet.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Teile liegen jetzt in Cuxhaven

Archäologen entsetzt über U-Boot-Bergung vor Neuwerk: "Deutsches Kulturerbe zerstört"

von Tim Larschow

Die Überreste des deutschen U-Boots U16, die vor Scharhörn geborgen und nach Cuxhaven gebracht wurden, sollen auf dem Schrottplatz landen. Die Bergung stößt auf scharfe Kritik von Experten, die den Vorgang als "illegal" bezeichnen.

Geborgenes U-Boot jetzt in Cuxhaven

War es ein "Unfall"? Historiker stellt Vermutung zu 1919 gesunkenem U-Boot U16 auf

Nach über einem Jahrhundert taucht das U-Boot U16 aus der Tiefe vor Scharhörn auf. Doch was steckt hinter dem mysteriösen Untergang bei Cuxhaven? Zum kaiserlichen U-Boot könnte eine Geschichte von strategischem Kalkül ans Licht kommen.

Bergungsaktion vor Cuxhaven

U-Boot-Bergung in der Nacht: Das Wrack aus dem Ersten Weltkrieg ist jetzt in Cuxhaven

von Tim Larschow

In einer Nachtaktion ist das über 100 Jahre alte U-Boot-Wrack U-16 vor Neuwerk geborgen worden. Während es in Cuxhaven sicher auf einem Ponton liegt, stellt sich die Frage: Was wird aus diesem Relikt der Seefahrtsgeschichte?