Die Rampe am Steubenhöft wurde zuletzt im Dezember 2021 von der Elbferry Cuxhaven-Brunsbüttel genutzt. Für die Norwegen-Fähre "Romantika" werden aktuell kleinere Umbauarbeiten durchgeführt. Foto: Fischer
Die Rampe am Steubenhöft wurde zuletzt im Dezember 2021 von der Elbferry Cuxhaven-Brunsbüttel genutzt. Für die Norwegen-Fähre "Romantika" werden aktuell kleinere Umbauarbeiten durchgeführt. Foto: Fischer
Umbau der Rampe

Ankunft der Cuxhaven-Norwegen-Fähre wird vorbereitet: Schwimmkran am Steubenhöft

von Tim Larschow | 05.04.2023

Die Reederei Holland Norway Lines (HNL) verlagert ihre Fähr-Route nach Skandinavien nach Cuxhaven. Ein Schwimmkran ist seit Mittwochmorgen im Einsatz, um die Rampe für die Ankunft der "Romantika" vorzubereiten.

Damit die 193 Meter lange "Romantika" in Cuxhaven anlegen kann, müssen Umbaumaßnahmen am geplanten Liegeplatz vorgenommen werden. Der Liegeplatz und die Rampe seien nach kleineren Umbauten für die Fährlinie uneingeschränkt geeignet, erklärt Hafenbetreiber Niedersachsen Ports. Bei den geplanten Arbeiten handelt es sich um Stahlbauarbeiten an der beweglichen Rampe und Arbeiten an den Stahlpfählen vor der Rampe. Um die Arbeiten durchzuführen, ist seit Mittwochmorgen ein Schwimmkran im Einsatz.

Das kostet die Reise von Cuxhaven nach Norwegen

Der voraussichtliche Abfahrtstakt der Fähre ist zweitägig. "Zurzeit sind wir in Absprache über eine Lösung bis Juni, da die Fährlinie dann nach Emden wechseln möchte", erklärt N-Ports. Auch die Fahrtpreise von der Elbmündung stehen bereits fest.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Tim Larschow
Tim Larschow

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

tlarschow@no-spamcuxonline.de

 

Lesen Sie auch...
Nautischer Verein Cuxhaven

"Eine Schatzkammer": Archäologen berichten in Cuxhaven über die Arbeit am U-Boot U16

von Tim Larschow

Beim Vortragsabend des Nautischen Vereins im Museum Windstärke 10 berichteten Fachleute über die Bergung und die Dokumentation des U‑Boots U16 vor Cuxhaven. Archäologen gaben Einblicke in Funde und kündigten große Neuigkeiten zu Wrackteilen an.

Der letzte "Heimathafen"

Teile des U-Boot-Wracks U16 verlassen Cuxhaven: Neuer Ort Hunderte Kilometer entfernt

von Tim Larschow

Ein Teil des U-Boot-Wracks U16 hat Cuxhaven verlassen. Das neue Zuhause liegt aber einige Kilometer von Cuxhaven entfernt. Der Turm des Wracks soll folgen. Der neue Eigentümer hat cnv-medien.de verraten, was mit dem Wrack passiert, und wo es nun ist.

Ende des Freihafens

Freizone Cuxhaven wird aufgehoben: Was das für den Hafen bedeutet

von Denice May

Cuxhaven beendet eine Ära: Der Freihafenstatus fällt und schafft Platz für neue Möglichkeiten. Was bedeutet das für die Region und welche Effizienzgewinne stehen im Raum? Wir haben die Antworten.

Umweltchemikalien

Chemikalien im Fisch in Cuxhaven? Untersuchung von Greenpeace fällt eindeutig aus

von Tim Larschow

In Fischen aus Nord- und Ostsee hat Greenpeace Spuren von PFAS-Chemikalien (Per- und Polyfluoralkylsubstanzen) entdeckt - auch in Proben aus Cuxhaven. Wie groß ist das Risiko? Und was sagt die Fischwirtschaft?