Am Freitagvormittag passiert die "Deutschland" die Kugelbake. Kurze Zeit später macht sie am Steubenhöft fest. Foto: Fischer
Außerplanmäßiger Halt

Überraschender Stopp in Cuxhaven: Das Traumschiff "Deutschland" macht am Freitag fest

von Tim Fischer | 05.05.2023

Cuxhaven begrüßt am Freitag einen überraschenden Besucher im Hafen: Das ehemalige Traumschiff, MS "Deutschland", machte am Vormittag an der Elbmündung fest. Die Entscheidung war äußerst kurzfristig gefallen.

Überraschend hat am Freitagvormittag das Kreuzfahrtschiff "Deutschland" am Cuxhavener Steubenhöft festgemacht. Kurz nach 11.30 Uhr legte es im Cuxhavener Hafen an.

Die Entscheidung für ein Anlegemanöver in Cuxhaven hatte Reiseveranstalter "Phoenix Reisen GmbH Bonn" spontan getroffen - eigentlich hatte das Schiff ein anderes Ziel. "Das Schiff sollte ursprünglich nach Helgoland fahren. Aber die Wettervorhersage war schlecht, sodass der Kapitän entschied, dass ein Ausbooten vor der Insel aufgrund der Dünung [Wellen; Anm. d. Red.] nicht möglich ist", erklärt der Reiseveranstalter auf Nachfrage unseres Medienhauses. Daraufhin fiel die Entscheidung am Donnerstagabend kurzfristig auf Cuxhaven.

Gäste "stromern individuell durch Cuxhaven"

Aufgrund der kurzen Vorbereitungszeit habe der Reiseveranstalters keine Ausflüge in Cuxhaven planen können, teilt eine Sprecherin von "Phoenix Reisen" mit. Von Bord gingen die Passagiere trotzdem. Die Gäste stromerten "also individuell durch Cuxhaven", erklärt die Sprecherin.

Die "Deutschland" soll ihren Angaben zufolge bis Sonnabendmorgen um 7 Uhr in Cuxhaven liegen. Das Kreuzfahrtschiff befindet sich auf dem Weg zum Hafengeburtstag in Hamburg.

MS "Deutschland" auf einen Blick

Die "Deutschland" ist 175,30 Meter lang, 23 Meter breit und 35,50 Meter hoch. Sie hat einen Tiefgang von 5,79 Meter und besitzt sieben Decks beziehungsweise Stockwerke.

Seit einigen Jahren gehört das bekannte Traditionsschiff MS "Deutschland" zur Phoenix-Flotte. 1998 in Kiel gebaut und vom ehemaligen deutschen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker getauft, ist es ein Inbegriff für deutsche Kreuzfahrtleidenschaft.

Kulisse für ZDF-Fernsehserie "Traumschiff"

Die "Deutschland" wird regelmäßig renoviert - zuletzt im Herbst 2021. Einer breiten Masse dürfte die "Deutschland" aus der ZDF-Fernsehserie "Traumschiff" bekannt sein, für die das Schiff ab 1999 genutzt wurde.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Tim Fischer

Volontär
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

tfischer@no-spamcuxonline.de

 

Lesen Sie auch...
Feierliche Einweihung

Platz für 4.500 Autos: Der Cuxhavener Hafen ist in Rekordzeit um elf Hektar gewachsen

von Tim Fischer | 29.09.2023

Der Cuxhavener Hafen wächst weiter: Cuxport-Geschäftsführer Claudius Schumacher begrüßte Vertreter der Cuxport-Partner, der Politik und der Hafenwirtschaft zur feierlichen Einweihung der neuen Logistikfläche im Cuxhavener Hafen.

Fördermittel lassen auf sich warten

Hilferuf des Feuerschiff-Vereins "Elbe1": Die Zeit läuft der "Roten Lady" davon

von Tim Fischer | 27.09.2023

Seit Monaten liegt die "Elbe 1" im Neuen Fischereihafen in Cuxhaven und wartet auf seine Instandsetzung in einer Werft. Der Feuerschiff-Verein wartet aber immer noch auf den Förderbescheid für die mehr als 2,5 Millionen Euro teure Sanierung.

Maritime Sicherheit

Havariekommando Cuxhaven feiert Jubiläum - 20 Jahre nach der Katastrophe

von Tim Fischer | 22.09.2023

Seit mittlerweile 20 Jahren gibt es das Havariekommando in Cuxhaven. Auslöser war damals eine Havarie, die eine Naturkatastrophe zur Folge hatte. Unklare Zuständigkeiten befeuerten die Katastrophe damals.

Fertigstellung rückt näher

Cuxhavener DFFU bekommt ein neues Schiff: Es ist ein besonderer Trawler

von Tim Fischer | 18.09.2023

Das neue Schiff der Deutschen Fischfang Union (DFFU) mit Sitz in Cuxhaven hat einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Fertigstellung erreicht. Dabei war die Reise von Braila in Rumänien nach Brattvaag in Norwegen gar nicht so einfach.