Montierte Gondeln für Windkraftanlagen auf See stehen auf dem Werksgelände von Siemens Gamesa. An dem Standort in Cuxhaven werden seit 2015 Hochleistungsturbinen für Windkraftanlagen auf See hergestellt. Foto: Dittrich / dpa
Montierte Gondeln für Windkraftanlagen auf See stehen auf dem Werksgelände von Siemens Gamesa. An dem Standort in Cuxhaven werden seit 2015 Hochleistungsturbinen für Windkraftanlagen auf See hergestellt. Foto: Dittrich / dpa
Heute größter Arbeitgeber Cuxhavens

Als Siemens Gamesa vor 10 Jahren nach Cuxhaven kam: Happy End eines Ansiedlungskrimis

05.08.2025

Vor einem Jahrzehnt veränderte Siemens Gamesa das Schicksal Cuxhavens - und schuf über 1000 Arbeitsplätze. Eine Entscheidung, die die Stadt an der Elbmündung aus der Krise führte und zur Hochburg der Offshore-Windindustrie machte. Ein Rückblick.

Mit der Produktion der weltweit größten Windturbinen hat Cuxhaven einen enormen Schub erfahren, der mit dem Namen "Siemens Gamesa" verbunden ist. Am 5. August ist es genau zehn Jahre her, dass im Vorstand des Siemens-Konzerns die Entscheidung fiel, 200 Millionen Euro in Cuxhaven zu investieren, um genau hier das damals weltweit größte Werk für die Montage von Windturbinen auf See zu bauen. Ein Signal, das die hoch verschuldete Stadt an der Elbmündung weit nach vorne bringen sollte.

Das erste Mal in der Geschichte Cuxhavens

Wir erinnern uns: Es war das erste Mal in der Geschichte Cuxhavens, dass sich ein großer Industriebetrieb ansiedelte, einer der versprach, bis zu 1000 qualifizierte, gut bezahlte Arbeitsplätze zu schaffen.

Dabei war die Entscheidung nicht vom Himmel gefallen. Mehr als sieben Jahre hatten Cuxhavens Wirtschaftsförderer den Konzern umworben. Das Land Niedersachsen investierte als Vorleistung weit über 200 Millionen in den Bau der Offshore-Basis, immer in der Hoffnung auf den großen Coup.

Diese Luftaufnahme aus dem Jahr 2009 macht deutlich, wie stark sich der Cuxhavener Hafen seitdem entwickelt hat. Es folgten sechs Jahre später unter anderem die Ansiedlung von Siemens Gamesa, der Bau von Liegeplätzen sowie von Logistik- und Schwerlastflächen. Foto: Armbrust

Bis 2013 lief es allerdings nicht gut. Vielversprechende Investoren wie "Cuxhaven Steel Construction" und Strabag ließen ihre Pläne fallen. Die Hoffnung auf Arbeit und Einkommen in der Bevölkerung wurde immer wieder enttäuscht. 2013 herrschte Katerstimmung im Cuxhavener Rathaus. Der ganz große Plan schien krachend gescheitert. Wie sollte es weitergehen?

5. August 2015: "Siemens kommt nach Cuxhaven!"

Doch dann kam die Wende: Am 5. August 2015 erhielt Oberbürgermeister Dr. Ulrich Getsch die erlösende Nachricht: "Siemens kommt nach Cuxhaven!" Der Standort hatte die Investoren überzeugt, sich gegen 50 andere Städte im Ansiedlungspoker durchgesetzt.

Mit einem Mal war alles anders: Cuxhaven war nicht mehr der notleidende Patient, sondern strotzte vor Kraft und Zuversicht. "Siemens", allein der Klang des Namens versprach wirtschaftliche Potenz, Zukunft und Solidität.

Gut gelaunte Unterstützer der Offshore-Basis Cuxhaven bei einer Tagung in den Hapag-Hallen: (v.l.n.r.) Dr. Hans-Joachim Stietzel, Olaf Lies, damals Wirtschaftsminister, Enak Ferlemann (MdB), Michael Westhagemann (damals CEO Nord bei Siemens) und der damalige Oberbürgermeister Dr. Ulrich Getsch. Foto: Sassen

Hochstimmung bei den Verantwortlichen, der Politik, der Hafenwirtschaft und den meisten Bürgern. Mit der Ansiedlung erlebte Cuxhaven einen Aufschwung auf allen Ebenen und durch die nationale und internationale Berichterstattung einen Imagegewinn, wie er vorher kaum für möglich gehalten worden war.

Cuxhaven sollte zum Zentrum der europäischen Offshore-Windindustrie werden. Namhafte Journalisten schauten sich in der Stadt um, wollten wissen, was da oben am Nordende Niedersachsen geschah und wie die Stadt sich aufmachte, durchzustarten, neue Arbeitskräfte aus der gesamten Republik anzuwerben. "Arbeiten, wo andere Urlaub machen". Mit diesem Versprechen zogen die Stadtwerber durch die Lande.

Siemens Gamesa hat in Cuxhaven 1300 Mitarbeiter

Heute ist Siemens Gamesa mit insgesamt 1300 Mitarbeitern der größte industrielle Arbeitgeber der Stadt, ein expandierender Betrieb und vor allem ein verlässlicher Arbeitgeber und Steuerzahler.

"Wenn wir damals nicht zum Zuge gekommen wären, würde es heute in Cuxhaven lange nicht so gut aussehen", meint Dr. Hans-Joachim Stietzel, damals Leiter der Wirtschaftsförderung und verantwortlich für das ehrgeizige Ansiedlungsprojekt.

Stietzel, heute im Ruhestand, erinnert sich noch gut an die jahrelange Arbeit, die er und seine Mitarbeitenden in der Agentur in das "Projekt Siemens" investiert haben.

Von Thomas Sassen

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Vier SB-Pavillons sind vorgesehen

Stadtsparkasse Cuxhaven plant Neubauten - und weitet ihr Filialnetz wieder aus

von Ulrich Rohde

Die Stadtsparkasse Cuxhaven erweitert ihr Filialnetz. Geplant sind Neubauten und modernisierte Standorte sowie SB-Pavillons, um den Kundenservice zu verbessern und Marktanteile zu sichern. Ein Mix aus Tradition und Innovation prägt die Strategie.

Kühlwirtschaft im Nordwesten

Eiskalte Logistik an der Küste - wie Gooss den Fisch frisch hält

Wärme im ewigen Frost: Spezielle Heizungen in Türen und Böden halten die Kühlhäuser von Gooss funktionsfähig - und sichern so bei minus 22 Grad Celsius die Versorgung der Fischindustrie in Cuxhaven.

Auffällig hohe Gaspreise

Niedersachsens Kartellbehörde prüft massive Preisunterschiede bei Gasgrundversorgung

von Redaktion

Die Landeskartellbehörde Niedersachsen deckt große Preisunterschiede in der Gasgrundversorgung auf. Zwölf Versorger liegen deutlich über dem Schnitt. Nun drohen Verfahren wegen möglichem Preismissbrauch - auch EWE steht im Fokus.

Lokal in Duhnen holt Michelin-Stern

"Ragt aus Mainstream heraus": Wie das Cuxhavener Restaurant "Sterneck" gefeiert wird

Das Restaurant "Sterneck" in Cuxhaven-Duhnen erstrahlt erneut im Michelin-Glanz. Küchenchef Marc Rennhack erkocht den begehrten Stern und setzt damit Maßstäbe an der Nordseeküste. Wie das Restaurant regional und überregional gefeiert wird.