Die Grafik zeigt den Hafenkopf mit dem "Tor zur Welt". Es handelt sich um einen Entwurf, der darstellen soll, wie eine Überplanung aussehen könnte. Grafik: AFH GmbH
Die Grafik zeigt den Hafenkopf mit dem "Tor zur Welt". Es handelt sich um einen Entwurf, der darstellen soll, wie eine Überplanung aussehen könnte. Grafik: AFH GmbH
Realisierung nicht gestartet

Aktuell "auf der Reservebank": Warum es mit Cuxhavens Zukunftsakademie noch hakt

von Tim Larschow | 21.11.2025

Die Zukunftsakademie in Cuxhaven steht vor Herausforderungen: Mit der Realisierung der geplanten Hochschule kann es bisher nicht losgehen. Das hat einen bestimmten Grund.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Versammlung der Tourismuswirtschaftsgemeintschaft (TWG) standen die Weiterentwicklung von Cuxhaven zu einem Hochschulstandort sowie aktuelle Herausforderungen im Bereich der Tourismusfinanzierung.

Während die Gründung der Trägergesellschaft und die in Aussicht gestellte finanzielle Unterstützung durch die Stadt im vergangenen Jahr das Ziel, die Zukunftsakademie (ZAC) in Cuxhaven zu etablieren, näher rücken ließen, bleibt die dringend benötigte Anschubfinanzierung bislang aus. Der Rat der Stadt zeigt sich noch weiter unschlüssig, da das vorgelegte Konzept bislang nicht die breite Zustimmung gefunden hat.

Vorstandswahlen und Anschubfinanzierung

Die Trägergesellschaft der ZAC ist eine gemeinnützige GmbH und zu 100 Prozent im Besitz der TWG, die Geschäftsführung obliegt Tanja Plambeck. Im Februar stellte sie im Rahmen eines Themenabends den Fahrplan für die nächsten Monate vor und stellte den neuen wissenschaftlichen Beirat vor. Dieser sei aktuell "auf der Reservebank", wie Norbert Plambeck erläuterte. Dies bedeutet, dass der Beirat derzeit nicht aktiv werden könne, da noch keine Mittel zur Verfügung stehen, um seine Arbeit zu finanzieren - alle Hoffnungen liegen weiterhin auf der noch ausstehenden Anschubfinanzierung.

Die großen Pläne für die Zukunftsakademie in Cuxhaven könnten eine Vision bleiben. Oder geht es doch noch in die Umsetzung? Grafik: Alter Fischereihafen GmbH

Die Themenbereiche der geplanten Hochschule sollen aktuell unter anderem Künstliche Intelligenz im Bereich Kreuzfahrt und Hospitality sowie Drohnenschulungen für den Einsatz in der Luft und unter Wasser umfassen.

Ein weiteres Thema des Abends war die Entwicklung Cuxhavens als Kreuzfahrtstandort. Oliver Schmidt, der sich intensiv mit der Positionierung der Stadt in der Kreuzfahrtbranche beschäftigt, gab einen Ausblick auf das kommende Kreuzfahrtforum im Jahr 2026. Schmidt betonte, dass Cuxhaven ein veritabler Kreuzfahrtstandort sei.

Die Vorstandswahlen standen ebenfalls auf der Tagesordnung. Jan Fitter und Klaus Großmann wurden für zwei weitere Jahre in ihren Ämtern bestätigt.

Für Diskussionsstoff sorgte der Vortrag von Kristian Kamp, Mitglied der TWG und Vorsitzender des Dehoga (Deutscher Hotel- und Gaststättenverband) Cuxhaven. Kamp thematisierte die derzeitige Praxis der "Bettensteuer", die neben dem Gäste- und Tourismusbeitrag in Cuxhaven erhoben wird. In Deutschland gibt es nur wenige Orte, an denen zusätzlich zu den üblichen Gästebeiträgen eine Übernachtungssteuer erhoben werden darf - Cuxhaven gehört aufgrund einer "Sonderrolle" zu diesen Ausnahmen.

Diese Regelung ist jedoch zeitlich begrenzt, und Politik und Verwaltung müssen sich daher bald auf eine neue Lösung einigen. Die mögliche Streichung der Bettensteuer würde Cuxhaven erhebliche Einnahmeausfälle bescheren, die dringend benötigt werden. Kamp betonte, dass nun Gespräche mit der Politik gesucht werden müssten, um gemeinsam eine nachhaltige Lösung zu finden.

Die Veranstaltung verdeutlichte einmal mehr die aktuellen Herausforderungen und Chancen für die Stadt Cuxhaven, die sich sowohl im Bereich der Hochschulentwicklung als auch in der Tourismusfinanzierung in einer entscheidenden Phase befindet.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Tim Larschow
Tim Larschow

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

tlarschow@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Handwerk, Handel und Gewerbe

Ausbildungsmarkt im Raum Cuxhaven: Unternehmen im Wettbewerb um Bewerber

von Ulrich Rohde

Der Ausbildungsmarkt in Cuxhaven bietet gute Chancen, doch es bleiben strukturelle Herausforderungen. Unternehmen kämpfen um eine geringer werdende Zahl an Bewerbern, während junge Menschen häufig zwischen Studium und dualer Ausbildung wählen.

Reederei FRS Helgoline zufrieden

Mehr Passagiere auf dem "Halunder Jet": Erfolgreiche Saison für Helgoland-Verbindung

von Redaktion

Die Saison ist vorbei, der Kurs stimmt: Der Helgoland-Katamaran "Halunder Jet" blickt auf ein Jahr mit spürbarer Nachfrage zurück - und startet damit optimistisch in die Winterpause.

Vierter Gastrobetrieb im Cuxland

Nächster Betrieb mit Hygienemängeln: Subway in Cuxhaven landet auf der Liste

Das Subway-Restaurant in Cuxhaven ist auf einer Liste mit Hygienemängeln gelandet. Das gab die Lebensmittelüberwachung des Landes Niedersachsen nun bekannt und teilte die Verstöße mit.

Eisbahn im Fokus

Kritik an Weihnachtsmarkt-Vergabe in Cuxhaven: "Hätte sich zusammensetzen können"

von Kai Koppe

Cuxhavener Kaufleute kritisieren die Vergabepolitik zum Weihnachtsmarkt scharf. Die Werbegemeinschaft City Cuxhaven sieht ihre Ideen übergangen und warnt zugleich.