Der Albatros ist wieder auf Helgoland gelandet. Zum ersten Mal nahm er im Mai 2014 Kurs Hochseeinsel. Archivfoto: Rauch
Der Albatros ist wieder auf Helgoland gelandet. Zum ersten Mal nahm er im Mai 2014 Kurs Hochseeinsel. Archivfoto: Rauch
Natur

Nach drei Jahren Pause: Albatros taucht wieder vor Helgoland auf

von Wiebke Kramp | 12.04.2022

HELGOLAND. Kein schräger, sondern ein seltener Vogel: Ein Albatros ist zurück auf Helgoland. Der Irrflieger von der Südhalbkugel taucht nach genau drei Jahren Pause wieder auf der Hochseeinsel auf.

Bis 2019 flog er regelmäßig im Frühjahr die Helgoland an. Wie der Verein Jordsand mitteilt, wurde der Schwarzbrauenalbatros dort bereits am Sonnabend, 9. April, um die Düne herumfliegend gesichtet. Das dürfte sicherlich wieder für Bewegung bei Vogelfreunden sorgen. Erfahrungsgemäß besitzt das Auftauchen eines solch seltenen Vogels Anziehungskraft.

Imposante Tiere mit großer Spannweite

Schwarzbrauenalbatrosse (Thalassarche melanophris) sind imposante Tiere mit bis zu 2,40 Metern Flügelspannweite. In nördlichen Breiten ist der Vogel ein seltener Irrflieger. Beheimatet ist er eigentlich auf der Südhalbkugel. 

Der Albatros zählt zu den Meisterfliegern, doch am Boden ist er ein Tollpatsch. An den Vogelklippen der Hochseeinsel herrscht zurzeit jede Menge Spektakel. Trottellumme, Basstölpel, Dreizehnmöwe oder Tordalk haben ihr Brutgeschäft am Lummenfelsen aufgenommen.

Partnersuche ist unwahrscheinlich

Das dürfte dem Albatros nicht blühen. Dort einen Partner zu finden, ist ziemlich unwahrscheinlich. Die Brutplätze des Schwarzbrauenalbatros liegen Tausende Kilometer entfernt auf Inseln rund um die Antarktis, auf den Falklandinseln oder der Campbell-Insel vor Neuseeland - und Sichtungen von Albatrossen auf der Nordhalbkugel sind selten. Dass sich Irrflieger anderen Vogelkolonien anschließen, ist bei Vogelkundlern bekannt. 

In Großbritannien hielt sich zum Beispiel über 20 Jahre lang jeden Sommer regelmäßig ein Albatros in einer Seevogelkolonie auf. Die Hochseeinsel Helgoland in der deutschen Bucht ist ein Vogelparadies - nicht nur wegen der in Deutschland einzigartigen Brutklippen, sondern ebenfalls als tierisches Erholungsgebiet während der Zugzeiten.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Wiebke Kramp
Wiebke Kramp

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

wkramp@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Kriminalität 

Dunkle Jahreszeit im Kreis Cuxhaven: 5 Mythen rund um Einbrüche - das müssen Sie wissen

KREIS CUXHAVEN. Einbrecher kommen im Schutz der Dunkelheit und die Videokamera schreckt sie schon ab? Hartnäckig halten sich gewisse Mythen rund um das Thema Einbruch und Sicherheit. Jetzt klärt die Polizeiinspektion Cuxhaven auf: Stimmt's - oder stimmt's nicht?

Schwimmbad

Ärger unter Schwimmern: Ist die Moor-Therme in Bad Bederkesa zu kalt?

BAD BEDERKESA. Die Moor-Therme in Bad Bederkesa ist in der ganzen Region beliebt. Die kühlere Wassertemperatur und weitere Maßnahmen sorgen aber für Verärgerung.

Unfall auf Kreisstraße

Frontal-Kollision im Kreis Cuxhaven: Frau eingeklemmt und schwer verletzt

BEVERSTEDT. Bei einer Frontal-Kollision im Kreis Cuxhaven ist eine Autofahrerin schwer verletzt worden. Auch ein weiterer Unfallbeteiligter kam ins Krankenhaus.

Bei "Aktenzeichen XY"

Cuxhavener Disco-Morde: Polizei mit neuer Theorie - viele neue Hinweise

KREIS CUXHAVEN. Weit über 100 Hinweise sind zu den als Anhalter- oder Disco-Morden bekannten Vermisstenfällen bei der Polizei in Cuxhaven eingegangen.