Nach dem Aus der Luca-App sind Dienstleister, Veranstalter und im Gastgewerbe tätige Betriebe angehalten, ihren Kunden und Gästen eine freiwillige Registrierungsmöglichkeit über die Corona-Warn-App anzubieten. Foto: Stratenschulte/dpa
Nach dem Aus der Luca-App sind Dienstleister, Veranstalter und im Gastgewerbe tätige Betriebe angehalten, ihren Kunden und Gästen eine freiwillige Registrierungsmöglichkeit über die Corona-Warn-App anzubieten. Foto: Stratenschulte/dpa
Corona im Kreis Cuxhaven

Aus für die Luca-App: Worauf sich Dienstleister und Veranstalter einstellen müssen  

27.02.2022

KREIS CUXHAVEN. Die Entscheidung des Landes  Niedersachsen hat, die Luca-App ab April nicht mehr einzusetzen, hat auch Auswirkungen auf Dienstleister und Veranstalter im Kreis Cuxhaven.

Ende März endet der Nutzungsvertrag des Landes Niedersachsen für die Luca-App. Nachdem vor wenigen Tagen beschlossen wurde, dass die Luca-App künftig nicht mehr zum Einsatz kommen soll, müssen sich Dienstleister und Veranstalter sowie Kunden und Gäste auf Änderungen einstellen. 

Freiwillige Registrierung für Kunden und Gäste

Gemäß der neuen niedersächsischen Corona-Verordnung sind Dienstleister und Veranstalter angehalten, nach dem Aus der Luca-App Besucher, Gästen und Kunden eine freiwillige Registrierung via QR-Code der Corona-Warn-App des Robert-Koch-Instituts (RKI) bereitzustellen. Der QR-Code muss gut sichtbar angebracht werden, wie der Landkreis Cuxhaven mitteilt. Daher biete es sich an, den QR-Code direkt im Eingangsbereich auszuhängen.

Alle aktuellen Infos rund um die Entwicklung und Auswirkungen der Coronavirus-Krise auf die Region rund um Cuxhaven lesen Sie hier.

Friseure, Gastronomen, Hotels, etc. betroffen

Verpflichtend sei die neue Regelung unter anderem für Dienstleister mit einem unmittelbarem Körperkontakt zu Kunden, Betreiber eines Beherbergungsbetriebs, eines Gastronomiebetriebs oder einer Diskothek. Auch Veranstalter einer Sitzung, Zusammenkunft oder Veranstaltung mit mehr als 50 Personen in geschlossenen Räumen seien dazu verpflichtet. "Wer sonst noch zu den verpflichteten Personen gehört, ist §6 der Corona-Verordnung hier zu entnehmen", teilt der Kreis Cuxhaven mit. 

Einfache Erstellung

Der QR-Code kann nach Landkreis-Angaben ganz einfach über diesen Link erstellt werden. Es müssten lediglich beispielsweise die Daten des Betriebes oder der Veranstaltung angegeben werden. Anschließend könne das Layout gewählt werden, um abschließend auf "Erstellen" zu klicken. Es erscheint eine Vorschau und anschließend kann die erzeugte PDF-Datei abgespeichert und ausgedruckt werden.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Kriminalität 

Dunkle Jahreszeit im Kreis Cuxhaven: 5 Mythen rund um Einbrüche - das müssen Sie wissen

KREIS CUXHAVEN. Einbrecher kommen im Schutz der Dunkelheit und die Videokamera schreckt sie schon ab? Hartnäckig halten sich gewisse Mythen rund um das Thema Einbruch und Sicherheit. Jetzt klärt die Polizeiinspektion Cuxhaven auf: Stimmt's - oder stimmt's nicht?

Schwimmbad

Ärger unter Schwimmern: Ist die Moor-Therme in Bad Bederkesa zu kalt?

BAD BEDERKESA. Die Moor-Therme in Bad Bederkesa ist in der ganzen Region beliebt. Die kühlere Wassertemperatur und weitere Maßnahmen sorgen aber für Verärgerung.

Unfall auf Kreisstraße

Frontal-Kollision im Kreis Cuxhaven: Frau eingeklemmt und schwer verletzt

BEVERSTEDT. Bei einer Frontal-Kollision im Kreis Cuxhaven ist eine Autofahrerin schwer verletzt worden. Auch ein weiterer Unfallbeteiligter kam ins Krankenhaus.

Bei "Aktenzeichen XY"

Cuxhavener Disco-Morde: Polizei mit neuer Theorie - viele neue Hinweise

KREIS CUXHAVEN. Weit über 100 Hinweise sind zu den als Anhalter- oder Disco-Morden bekannten Vermisstenfällen bei der Polizei in Cuxhaven eingegangen.