Hans-Hermann Ropers aus Nordleda ist Heu-Bauer aus Leidenschaft. Am Dienstag, 28. Juli, gibt es im Fernsehen eine TV-Reportage über den Landwirt. Foto: Schröder
Hans-Hermann Ropers aus Nordleda ist Heu-Bauer aus Leidenschaft. Am Dienstag, 28. Juli, gibt es im Fernsehen eine TV-Reportage über den Landwirt. Foto: Schröder
Reportage im Fernsehen

Bekannter Landwirt aus Nordleda: "Heukönig" heute im TV

von Christian Mangels | 28.07.2020

NORDLEDA. Der "Heukönig" Hans-Hermann Ropers aus Nordleda darf sich auf und über einen Fernseh-Beitrag freuen. Im Fernsehen läuft eine Reportage.

"Heukönig" Hans-Hermann Ropers sorgt für Schlagzeilen und Gesprächsstoff - längst nicht mehr nur in der Niederelbe-Zeitung. Zahlreiche Blätter und TV-Formate haben bereits über den Heuhändler aus Nordleda und sein "Gold vom Land" berichtet. Am heutigen Dienstag, 28. Juli, zeigt das NDR-Fernsehen eine TV-Reportage über den Landwirt.

Die "Zeit" und der Weser-Kurier, Sat1 und "Buten und binnen" - sie alle haben schon bei Landwirt Hans-Hermann Ropers angeklopft, um über den "Heukönig von Nordleda" zu berichten. Auch ein NDR-Filmteam hat den redefreudigen Bauern vor einiger Zeit besucht: Die "Nordreportage" mit dem Titel "Im Heufieber" wird am heutigen Dienstag, 28. Juli, ab 11.30 Uhr im NDR-Fernsehen gezeigt. Das Film-Team hat Ropers und seine Familie bei ihrem Erntemarathon und beim Ausliefern des Heus, etwa zum Tierpark Hagenbeck in Hamburg, begleitet.

Scheichs aus Dubai waren da

Hans-Hermann Ropers ist Heu-Bauer aus Leidenschaft. Auf seinem Hof in Nordleda produziert er auf 550 Hektar mehrere tausend Tonnen Heu im Jahr - ausschließlich in Bioqualität. Die Abnehmer sind Reiterhöfe, Tierparks und Zoos. Pferde und Alpakas zwischen Skandinavien und Süddeutschland bekommen sein Heu. Selbst Scheichs aus Dubai haben Ropers auf seinem Hof schon besucht.

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Der Hamburger Tierpark Hagenbeck gehört seit über 40 Jahren zu den Kunden des Landwirts. Etwa 20 Mal im Jahr fährt die Familie Ropers oder einer der Angestellten die Hagenbeck-Tour. An seine erste Lieferung für die Hamburger erinnert sich der gelernte Groß- und Außenhandelskaufmann noch ganz genau. Etwa zehn Telefongespräche seien nötig gewesen, bevor Hagenbeck endlich einer Probelieferung zugestimmt habe. Seitdem gehört der Nordledaer Landwirt zu den "Haus- und Hoflieferanten" des Tierparks.

Unabhängig von der Witterung

Vor sechs Jahren setzte der Heu-Händler aus Nordleda noch einmal alles auf eine Karte: Von einem österreichischen Unternehmen ließ er sich eine in der Elbe-Weser-Region einzigartige Heutrocknungsanlage bauen. Die Anlage macht Ropers unabhängig von der Witterung und ermöglicht es, während des gesamten Jahres und in konstant hoher Qualität trockenes Heu anbieten zu können.

Für sein mittelständisches Unternehmen war und ist die Millionen-Investition eine Weichenstellung für die Zukunft. "Alle haben gesagt: Der Ropers ist bescheuert. Eine Investition in Heu, der spinnt doch. Das sehen die inzwischen anders", sagt Hans-Hermann Ropers.

Heu und Stroh

Wenn Landwirte Grünland mähen und die Mahd trocknen lassen, entsteht Heu. Es besteht meist nicht nur aus Gräsern, sondern auch aus Kräutern und anderen Wiesenpflanzen. Wiesen können mehrere Male im Jahr geschnitten werden. Landwirtschaftsexperten nennen nur die erste Mahd im Frühsommer die Heumahd, während sie den zweiten Schnitt als Grummet bezeichnen. Grummet dient wegen seines hohen Nährstoffgehaltes vor allem als Milchviehfutter. Bei Pferden kann es dagegen gefährliche Koliken auslösen.

Stroh ist das, was übrig bleibt, wenn Weizen, Roggen oder Gerste ausgedroschen sind. Es wird auf dem Feld getrocknet und dann zu Ballen gepresst. Diese Biomasse wird immer begehrter. Traditionell diente sie als Futter und Einstreu im Stall und wurde als Mist zusammen mit den Exkrementen der Tiere wieder aufs Feld gebracht, zum Düngen. Auch Bienenkörbe wurden aus Stroh geflochten und Matratzen mit Stroh gestopft. Heute wird unter anderem darüber diskutiert, Stroh als Ausgangsmaterial für Biokraftstoffe zu nutzen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Energiewende

Kreis Cuxhaven: Neuer Wind- und Solarpark in der Oste-Niederung geplant

von Wiebke Kramp

KREIS CUXHAVEN. Der forcierte Ausbau der Erneuerbaren Energien erzeugt so etwas wie Goldgräberstimmung. Planer für Wind und Solarparks schließen schon Pachtvorverträge ab, um sich Flächen zu sichern - auch in der Oste-Niederung.

Feuerwehreinsatz 

Anwohnerin in der Wingst nimmt Gasgeruch wahr - und sorgt für Großeinsatz

von Redaktion

WINGST. Für einen Großeinsatz der Feuerwehren Wingst, Cadenberge und Neuhaus sorgte eine Frau, die in ihrer Wohnung einen Gasgeruch wahrnahm. 

Wannaer wünschen sich mehr

Freizeit, Sport und Aktivitäten in Wanna: Was die Gemeinde bietet - und was nicht

von Vanessa Grell

WANNA. Die Ergebnisse unserer Umfrage zeigen: Wannas Bürgerinnen und Bürger wünschen sich mehr und vielfältigere Angebote. Aber was macht die Gemeinde schon - und was ist geplant?

Blaulicht

Dramatischer Rettungseinsatz in Hechthausen: Pferd steckt in Schlammgraben fest

KREIS CUXHAVEN. Bei einem tierischen Rettungseinsatz ist am Montag ein Pferd aus größter Not aus einem Graben in Hechthausen gerettet worden.