Die Aldi-Filiale auf dem Deichbrand-Gelände kommt bei den Besuchern gut an: Immer wieder stehen Hunderte von ihnen vor dem Laden, um einzukaufen. Foto: Fiola
Die Aldi-Filiale auf dem Deichbrand-Gelände kommt bei den Besuchern gut an: Immer wieder stehen Hunderte von ihnen vor dem Laden, um einzukaufen. Foto: Fiola
Deichbrand 2022

Blick hinter die Kulissen: Wie Aldi die Deichbrand-Besucher versorgt 

23.07.2022

CUXHAVEN/WANHÖDEN. Auch in diesem Jahr ist Aldi mit einer Festival-Filiale auf dem Deichbrand vertreten. Wir haben einen Blick hinter die Kulissen gewagt. 

Donnerstagmorgen, 8 Uhr in Wanhöden: Etwa 100 Deichbrand-Besucher stehen am Eingang der Aldi-Filiale, die nur für diese Veranstaltung zwei Wochen vorher errichtet wurde - Tendenz steigend. Das weiß auch Axel vom Schemm, Pressesprecher bei Aldi Nord: "Heute werden wieder alle 16 Kassen besetzt sein, aber auch gebraucht werden. Im Einsatz sind 70 Mitarbeiter pro Schicht."

Insgesamt arbeiten 170 Aldi-Mitarbeiter in drei Schichten. Anders als in den gewohnten Filialen ist die Arbeit beim Deichbrand etwas anders. So sind hier die Tätigkeiten fest geregelt. Die einen arbeiten an der Kasse, die anderen kümmern sich um die Waren. So auch die 30-jährige Katja Fesel aus Westerstede.

Sie arbeitet seit drei Jahren in Hesel. Eine Quereinsteigerin, wie sie erzählt. Eigentlich ist sie gelernte Hotelfachfrau. Vieles habe Katja Fesel aber in ihrem Beruf gestört, unter anderem die Bezahlung und die Arbeitszeiten, sodass sie sich entschied, im Einzelhandel zu arbeiten. "Für mich ist es hier das erste Jahr", erzählt die 30-Jährige. Sie ist zusammen mit einer anderen Kollegin während des Festivals für die Kühlabteilung zuständig.

Interne Ausschreibung

Warum entscheidet man sich bewusst, auf einem Festival zu arbeiten? "Es ist mal etwas anderes. Ich war auch noch nie auf einem Festival", erzählt Katja Fesel. Die Arbeit auf dem Deichbrand sei auch nicht unbedingt stressiger als unter normalen Arbeitsbedingungen. "Stressig hört sich immer so negativ an, anspruchsvoll trifft es wohl eher", erzählt sie und schmunzelt.

Das Deichbrand-Festival ist laut Pressesprecher Axel vom Schemm unter den Mitarbeitern generell sehr begehrt. Ein halbes bis dreiviertel Jahr vor der Großveranstaltung werden die Stellen intern ausgeschrieben. Hier bewerben sich aber so viele, dass am Ende ausgelost werden muss. Die meisten Aldi-Mitarbeiter auf dem Festival sind tendenziell eher jünger, es gibt aber auch Mitarbeiter über 50.

"Ich glaube, es ist für viele eine tolle Abwechslung zum Alltag, aber mit ganz normalen Arbeitszeiten. Es ist eine total gelöste Stimmung hier", so vom Schemm. "Es ist ein bisschen wie ein Schullandheim", erzählt er. Die Mitarbeiter aus den verschiedenen Filialen wohnen alle zusammen in einem Mitarbeitercamp, lernen sich bei Grillabenden oder im eigenen Camp-Pool kennen. "Hier entstehen auch Freundschaften und Bekanntschaften mit Kollegen, die man sonst nicht getroffen hätte", sagt vom Schemm. Alle Festival-Mitarbeiter dürften auch automatisch, wenn sie nicht gerade im Dienst sind, am normalen Festivalgeschehen privat teilnehmen.

Zielgruppe ansprechen

Mittlerweile ist es 9 Uhr, vor der Aldi-Filiale stehen hunderte Kunden. "Das wird sich auch nicht ändern. Es stehen eigentlich während der Öffnungszeiten konstant hunderte Menschen vor dem Gebäude, um einzukaufen", ist sich vom Schemm sicher.

Obst und Backwaren werden laut dem Aldi Nord-Pressesprecher am häufigsten gekauft. Auch die Nachfrage an fertigen Salatboxen und Veggie-Produkten sei hoch, ebenso nach Eiswürfeln und Grillwaren. Aber auch Campingprodukte werden verkauft. Das spricht genau die Zielgruppe an: Viele Kunden lassen alle Campingsachen bewusst zu Hause und kaufen diese dann vor Ort in der Filiale.

    In einer normalen Aldi-Filiale werden 1700 verschiedene Artikel aus 18 Warengruppen angeboten. Bei der Festival-Filiale ist es etwas anders: Hier werden nur 350 bis 400 verschiedene Artikel angeboten. "Das liegt daran, dass die Artikel komplett auf den Festivalbedarf ausgerichtet sind. Einen Mähroboter oder Katzenstreu würde hier eher keiner kaufen. Dafür ist hier die Verkaufsfläche mit 1700 Quadratmetern fast doppelt so groß wie bei anderen Filialen", sagt vom Schemm.

Begehbarer Kühlschrank

Was definitiv auch ein Highlight in der Festival-Filiale darstellt, ist der begehbare Kühlschrank mit gekühlten Getränken. Dieser wird dann jede halbe Stunde zu einem tanzbaren Club. Es wird Musik gespielt und eine Discobeleuchtung ist an. Das kommt sowohl bei der Kundschaft als auch beim Personal gut an.

Wieso hat sich das Unternehmen bewusst dafür entschieden, für sechs Tage eine Festival-Filiale zu eröffnen? "Wir sehen das hier als Invest für die junge Zielgruppe. Wir sind ein Grundversorger und sind da, wo die Menschen sind. Daher liegt es auch nahe, dass wir hier auf dem Deichbrand sind. Wir bringen sozusagen den Berg zum Propheten", erzählt vom Schemm.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Gesundheit

Neue Gruppe in Otterndorf: Selbsthilfe für Krebspatienten im Kreis Cuxhaven

von Wiebke Kramp

KREIS CUXHAVEN. Christiane Steffens (65) aus Otterndorf möchte Krebspatienten Mut machen. Ihnen soll der Rücken gestärkt werden, sich gegenseitig zu stützen und Austausch zu pflegen.

Am 12. November ist es soweit

Musicalsongs im Programm der Cuxhavener Sportgala

von Herwig V. Witthohn

CUXHAVEN. Sport und Kultur vereint - dass dies passt haben die Besucherinnen und Besucher der Cuxhavener Sportgala schön öfter erkennen können. Und auch bei der Gala am 12. November, 19 Uhr wird es wunderbare Songs zu hören geben.

Erstaufnahme-Einrichtungen

Wird die Kaserne in Cuxhaven eine Sammelunterkunft für Geflüchtete?

CUXHAVEN. Angesichts der steigenden Zahl an Schutzsuchenden in Niedersachsen will das Land weitere Sammelunterkünfte schaffen.

Mittelfinger gezeigt?

Nach umstrittener Geste: Verfahren gegen Cuxhavener Politiker Wegener eingestellt

von Kai Koppe

CUXHAVEN. Ein mutmaßlicher "Stinkefinger" gegen einen Querdenker-Aufzug hat für den Cuxhavener SPD-Politiker Gunnar Wegener kein gerichtliches Nachspiel.