Einer der sogenannten "Glasfaserhauptverteiler" befindet sich in der Nähe des Hemmoorer Hallenbades. Direkt dort fand der symbolische "erste Spatenstich" statt. Foto: Schröder
Einer der sogenannten "Glasfaserhauptverteiler" befindet sich in der Nähe des Hemmoorer Hallenbades. Direkt dort fand der symbolische "erste Spatenstich" statt. Foto: Schröder
Glasfaser-Ausbau

Für Glasfasernetz: Das Buddeln in Hemmoor hat begonnen

11.04.2022

HEMMOOR. Jetzt ist der Startschuss für die Bauarbeiten am neuen Glasfasernetz in der Samtgemeinde Hemmoor erfolgt.

Von der Planung in die Praxis: Das Unternehmen "Deutsche Glasfaser" hat in dieser Woche mit dem symbolischen "ersten Spatenstich" die Erschließungsarbeiten begonnen, damit künftig rund 90 Prozent der Haushalte mit einem leistungsfähigen Internetanschluss versorgt werden.

Wie berichtet, hatte das Unternehmen eine Abfrage gestartet, wer Interesse an einem Anschluss seiner Immobilie an ein Glasfasernetz interessiert wäre. Die Resonanz auf dieses Angebot war derart groß, dass mit den Planungen für Teilbereiche in der Stadt Hemmoor sowie in den Gemeinden Hechthausen und Osten begonnen wurde. Wie Nikolaj Perschin (Bauleiter in dem Bereich "FTTH Rollout" des beauftragten Unternehmens) erläuterte, habe es in der Stadt Hemmoor 3846 verbindliche Aufträge gegeben, während es in Hechthausen 1571 und in Osten 455 gewesen seien. Sicherlich wäre die Resonanz noch größer, wenn man flächendeckend die Umfrage gestartet hätte. Doch für einige in Randbereichen gelegenen Haushalte sei ein Anschluss wirtschaftlich nicht rentabel gewesen. Daher blieben sie (bislang) außen vor.

Enormer Fortschritt

Der Hemmoorer Samtgemeindebürgermeister Jan Tiedemann sieht dennoch einen enormen Fortschritt, wenn nach Abschluss der Arbeiten - vorgesehen ist Frühjahr kommenden Jahres - "rund 90 Prozent unserer Samtgemeinde mit einem Glasfaseranschluss" versorgt seien.

Es sei dann Aufgabe der Kommunen, über Förderprogramme auch die dann noch unversorgten Bereiche mit einem zeitgemäßen Internetanschluss auszustatten.

Tatsachen geschaffen

Das Unternehmen "Deutsche Glasfaser" hatte in dieser Woche bereits Tatsachen geschaffen und mit dem Aufbau von Hauptverteilern begonnen. Hier laufen alle Glasfaseranschlüsse des Ortes zusammen. "Wir freuen uns, dass mit dem Glasfaserhauptverteiler nun sichtbar wird, dass der Glasfaserausbau schnell und kontinuierlich vorangeht", so Andreas Hüring ("Projektleiter Bau" von Deutsche Glasfaser).

Der Verteiler sei das Herzstück des Glasfasernetzes in der Samtgemeinde Hemmoor und eine wichtige Voraussetzung. Bereits seit Ende März 2022 fänden die ersten Hausbegehungen mit einem beauftragten Baupartner statt, um die Verlegung der Glasfaserleitungen auf den Grundstücken zu planen.

Offene Bauweise

Beim Bau würden Leerrohre überwiegend "in offenerer Bauweise" in die Straßen eingebracht und die Glasfaser in Leerrohren verlegt: "Im Anschluss werden die Gehwege und Straßen provisorisch verschlossen, etwa mit Pflastersteinen oder Kies. So können im späteren Bauprozess die Leitungen beim Bau der Hausanschlüsse schnell erneut geöffnet werden. Zum Ende der Bauarbeiten werden die Gehwege und Straßen endgültig wiederhergestellt und von der Samtgemeinde abgenommen."

So entstehe in der Samtgemeinde Hemmoor ein Glasfasernetz, das insgesamt etwa 50 Kilometer umfasse. Vor Beginn der Bauarbeiten würden die Anwohnerinnen und Anwohner der jeweiligen Straße informiert. Eine entsprechende Mitteilung fänden sie per Post in ihrem Briefkasten. Auch während der Bauphase könnten interessierte Bürgerinnen und Bürger noch Verträge zu Sonderkonditionen abschließen (es/red).

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Energiewende

Kreis Cuxhaven: Neuer Wind- und Solarpark in der Oste-Niederung geplant

von Wiebke Kramp

KREIS CUXHAVEN. Der forcierte Ausbau der Erneuerbaren Energien erzeugt so etwas wie Goldgräberstimmung. Planer für Wind und Solarparks schließen schon Pachtvorverträge ab, um sich Flächen zu sichern - auch in der Oste-Niederung.

Feuerwehreinsatz 

Anwohnerin in der Wingst nimmt Gasgeruch wahr - und sorgt für Großeinsatz

von Redaktion

WINGST. Für einen Großeinsatz der Feuerwehren Wingst, Cadenberge und Neuhaus sorgte eine Frau, die in ihrer Wohnung einen Gasgeruch wahrnahm. 

Wannaer wünschen sich mehr

Freizeit, Sport und Aktivitäten in Wanna: Was die Gemeinde bietet - und was nicht

von Vanessa Grell

WANNA. Die Ergebnisse unserer Umfrage zeigen: Wannas Bürgerinnen und Bürger wünschen sich mehr und vielfältigere Angebote. Aber was macht die Gemeinde schon - und was ist geplant?

Blaulicht

Dramatischer Rettungseinsatz in Hechthausen: Pferd steckt in Schlammgraben fest

KREIS CUXHAVEN. Bei einem tierischen Rettungseinsatz ist am Montag ein Pferd aus größter Not aus einem Graben in Hechthausen gerettet worden.