
Catharina Seebeck ist die Neue im Kornspeicher
FREIBURG. Seit Jahresbeginn hat der Historische Kornspeicher in Freiburg eine neue Geschäftsleitung. Die 26-jährige Baljerin Catharina Seebeck leitet nun die Geschicke der Kulturstätte. Sie folgt Lotta Klein, die, wie geplant, zum Ende des Jahres 2018 das Haus verließ.
Für Catharina Seebeck ist es nach dem Masterstudium des Medien- und Kommunikationsmanagements in Hamburg und einem Work&Travel-Halbjahr in Australien die Rückkehr aus der großen weiten Welt ins kleine beschauliche Balje. "Ich wollte wieder zurück", erzählt die 26-Jährige, "ich bin einfach heimatverbunden." Klar habe sie die Stadt mit ihrem Angebot genossen. "Aber ich habe fünf Jahre in Hamburg gelebt und ich kannte nicht einmal meinen Nachbarn." Und sie scheint nicht die Einzige aus Balje zu sein, die es zurück nach Hause gezogen hat. "Ganz viele meiner Freunde aus der Landjugend leben nach Ausbildung oder Studium wieder hier."
Eher zufällig hatte Catharina Seebeck von der Stellenausschreibung erfahren. Ihre Eltern, selbst Mitglieder im Förderverein Historischer Kornspeicher, erzählten ihr davon. Da hatte sie bereits mehrere Bewerbungen im weiteren Umfeld - bei PR-Agenturen in Hamburg, Bremen, Delmenhorst - laufen. So bewarb sie sich auch in Freiburg. "Ich hatte nicht damit gerechnet, genommen zu werden, weil mir die Berufserfahrung fehlt", gesteht sie ein. Am Ende hatte sie die Wahl zwischen zwei Stellen - eine in der Stadt und die im Kornspeicher. Da musste sie nicht mehr lange nachdenken.
Marketingerfahrung
Mit der neuen Stelle betritt sie für sich zu einem guten Teil Neuland. Erfahrung hat sie im Marketingbereich. Ein Jahr lang hat sie als Werkstudentin in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit eines der größten Hamburger Breitensportvereine gearbeitet, des Eimsbütteler Turnvereins. Sie ist auch geübt darin, neue Herausforderungen anzunehmen. So hat sie in einem australischen Ackerbaubetrieb die ganz großen Maschinen gelenkt und auf 8000 Hektar die Saat ausgebracht.
Wirklich neu ist für die 26-Jährige der Kulturbetrieb, und damit unterscheidet sie sich von ihren Vorgängerinnen Lena Raddatz und Lotta Klein. Zwar besuchte sie Theater und Konzerte, aber bisher fehlt ihr die Innensicht. Bange macht sie das nicht: "Es ist für mich die passende Stelle, um etwas Neues kennenzulernen." Der Kornspeicher biete ein abwechslungsreiches Kultur- und Veranstaltungsprogramm, daran wolle sie weiterarbeiten. Im Blick hat sie dabei vor allem die jüngeren Menschen.
Mehr Livemusik
Ihre Freunde hätten sich über ihren neuen Job gefreut, aber auch gleich eingefordert, dass nun auch etwas für junge Leute geboten werden müsse. Anfänge wurden bereits unter der Regie von Lotta Klein gemacht: Poetry-Slam und Kneipen-Quiz haben Jüngere in den alten Speicher gezogen. Am 8. Februar gastiert die junge Band Helgen. Catharina Seebeck wünscht sich mehr Livemusik zum Feierabendbier. Doch Konkretes hat sie noch nicht geplant. Muss sie auch nicht. Das Programm für das erste Halbjahr steht bereits. Die neue Geschäftsführerin hat Zeit, sich umzuschauen, was die Szene so bietet. Dabei will sie sich durchaus auch bei anderen Kulturstätten der Region umhören. Außerdem steht ihr der Arbeitskreis Kultur des Fördervereins hilfreich zur Seite. Die Vorgängerin von Catharina Seebeck, Lotta Klein, war für ein Jahr als Elternzeitvertretung von Lena Raddatz eingestellt. Vakant wurde nun die Stelle, weil beide sich neu orientierten. Lena Raddatz wollte aus familiären Gründen nicht mehr Vollzeit arbeiten und hat bereits eine neue Beschäftigung gefunden.
Der Kornspeicher
Seit 2014 bietet der Historische Kornspeicher in Freiburg als soziokulturelles Zentrum ein Kultur- und Veranstaltungsprogramm. Die Räumlichkeiten können für Tagungen, Seminare, Firmenevents oder Feierlichkeiten angemietet werden. Geschäftsführerin Catharina Seebeck ist montags bis freitags von 11 bis 16 Uhr unter Telefon (0 47 79) 8 99 44 74 erreichbar.
Von Susanne Helfferich