Cuxhaven-Marathon: Maskenpflicht und Streckenrekord
CUXHAVEN. Es war eine ungewohnte Situation für alle Beteiligten beim Cuxhavener Stadtsparkassen Marathon. Aufgrund der Corona-Pandemie fand dieser am Sonntag unter besonderen Auflagen statt.
Maske am Start, keine Siegerehrung, keine Zuschauer im Start-/Zielbereich. Der Sport stand im Vordergrund. Und die Teilnehmer lieferten richtig ab. Die Königsdisziplin über 42,195 Kilometer gewann der 32-jährige Timo Böhl aus Bad Berleburg (bei Siegen) - mit neuem Streckenrekord.
Spontane Anmeldung
Das Konzept ging auf: Läufer und Veranstalter waren nach dem 14. Cuxhavener Stadtsparkassen Marathon zufrieden. "Das war echt gut. Mit diesem Konzept hätten ruhig noch mehr Läufe stattfinden können", sagt Steffen Reichert, Sieger des Laufes über 31,65 Kilometer. Er ist aus Salzhausen angereist und hat sich relativ spontan angemeldet. "Eigentlich wollte ich Halbmarathon laufen, aber der war schon ausgebucht", sagt er. Über 30 Kilometer sei er bei einer Veranstaltung jedenfalls noch nie gelaufen. Umso überraschter war er, dass er als Sieger ins Ziel kam. Seine Endzeit: 2:06:22 Stunden.
Altenbrucher auf Platz zwei
Damit lag er vier Sekunden vor dem Zweit- und Drittplatzierten. Nico Prill aus Altenbruch und Sebastian Heymann (Salzbergen) hatten am Ende die gleiche Endzeit (2:06:24 Stunden). Schnellste Frau über die 31,65 km wurde Verena Coordes vom TuS Weene. Sie erreichte nach 2:20:13 die Ziellinie und war fast sechs Minuten schneller als die Zweitplatzierte Claudia Bohnenkamp aus Kölln-Reisiek.
Streckenrekord pulverisiert
Einen Wahnsinnslauf legte Timo Böhl über die Marathon-Strecke hin. Der 32-Jährige ist eigentlich im Triathlon zu Hause, pulverisierte aber mal eben den Streckenrekord von Hinrich Meyer aus dem Jahr 2016 (2:39:31 Stunden) und ließ sich im Ziel feiern. Mit einer Endzeit von 2:35:25 Stunden lag der Bad Berleburger 15 Sekunden vor seinem Trainingspartner Tim Dally, der für den TuS Deutz startete. Böhl war nach dem Lauf fix und fertig: "Es tut alles richtig weh." Auch weil es ordentlich Gegenwind gab am Wasser. Kurzerhand hatten die Veranstalter die Strecke sogar noch etwas abgeändert, sodass die Läufer zumindest direkt am Wasser den Wind im Rücken hatten. Dennoch war die Freude riesig über den Sieg.
Viele auswärtige Läufer
Böhl ist extra wegen des Laufes nach Cuxhaven gekommen. Auch weil der Cuxhavener Marathon einer der wenigen ist, die überhaupt stattfanden. Aus diesem Grund zog es Läufer aus ganz Deutschland an die Nordseeküste. So auch Andreas Soller, der für Hannover 96 startete. Er war der schnellste Mann über die Halbmarathon-Distanz. Mit einer starken Zeit von 1:11:11 Stunden absolvierte er die 21,0975 km lange Strecke.
Nächster Cuxhaven-Marathon im April
Als erste Frau kam die Hamburgerin Pia von Keutz ins Ziel (1:21:39 Stunden). Cuxhavener Athleten waren auch einige am Start, aber im Vergleich zu den Vorjahren war der Anteil der auswärtigen Läufer deutlich höher. Ein Großteil wird sicherlich auch beim kommenden Cuxhavener Stadtsparkassenmarathon am 11. April 2021 an den Start gehen. Dann hofft Veranstalter Carsten Decker wieder Läufe über alle Strecken anzubieten.
Nur lange Läufe
Aufgrund der Corona-Maßnahmen durften gestern nur die langen Läufe (Halbmarathon, 31,65 km und Marathon) ausgetragen werden. So sah es das Hygienekonzept vor, das von den Läufern aber anschließend ausnahmslos gelobt wurde.
Bildergalerie im Internet
Eine Übersicht aller Ergebnisse gibt es im Internet. Eine Bildergalerie von der Lauf-Veranstaltung gibt es hier.
CNV-Newsletter