Der "Adler Cat" startet bald an der Innenkante Alte Liebe sein Ausflugsgeschäft. Dann rückt Sylt wieder nahe. Archivfoto: Kramp
Der "Adler Cat" startet bald an der Innenkante Alte Liebe sein Ausflugsgeschäft. Dann rückt Sylt wieder nahe. Archivfoto: Kramp
Insel-Ausflug trotz Corona

Cuxhaven: Sylt mit dem Katamaran "Adler Cat" bald wieder erreichbar

von Wiebke Kramp | 08.06.2020

CUXHAVEN/SYLT. Bereits die dritte Saison für den Hochgeschwindigkeitskatamaran steht an. Es dauert nicht mehr lange, dann ist die Nordseeinsel Sylt...

... wieder in nur zweieinhalb Stunden von Cuxhaven übers Wasser zu erreichen. Wie Silke Hasse, Sprecherin der Reederei Adler-Schiffe, auf Nachfrage unseres Medienhauses mitteilt, startet der "Adler Cat" ab Cuxhaven am 4. Juli die Sylt-Ausflugssaison. 

Ab 4. Juli: Sonntag und Samstag für Tagesausflug oder Urlauber

Das Schiff verkehrt jeweils sonnabends und sonntags für Tagesausflügler sowie Urlauber zwischen Cuxhaven und Sylt. Die Abfahrt erfolgt ab Innenkante Alte Liebe um 9.15 Uhr, die Rückkehr ist dort bei einem Tagesausflug gegen 19.35 Uhr. Nur einen Solotörn Richtung Hörnum auf Sylt gibt es montags. Die Verbindung nach Sylt, aber auch zur Insel Amrum oder Hallig Hooge seien somit als Tagesausflug möglich, aber auch für Urlaubsanreisende gedacht, wobei es vom Hafen Hörnum im Fahrplan anschließende Umsteigemöglichkeiten auf Adler-Schiffe gibt. Am Montagmorgen um 7 Uhr können nur Urlaubsanreisende nach Sylt, Amrum und Hooge fahren, weil der Katamaran in der Woche von verschiedenen nordfriesischen Häfen im Helgoland-Ausflugsverkehr eingesetzt wird.

Alle aktuellen Infos rund um die Entwicklung und Auswirkungen der Coronavirus-Krise auf die Region rund um Cuxhaven lesen Sie hier.

Coronaregeln an Bord des "Adler Cat"

In Zeiten von Corona gelten auch an Bord des "Adler Cat" neue Spielregeln: "Wir haben ein Hygiene- und Schutzkonzept für all unsere Schiffe erstellt", so Reederei-Sprecherin Silke Hasse. Die Kapazität wurde auf circa 50 Prozent reduziert, um den Sicherheitsabstand zu gewährleisten. Dieses Jahr gebe es keine Sitzplatzreservierung, Plätze seien entsprechend gekennzeichnet, die genutzt werden können. Jeder Passagier müsse an Bord einen Fahrtenzettel mit seinen Kontaktdaten ausfüllen, damit gegebenenfalls die Infektionskette nachverfolgt werden kann. Diese gesammelten Daten würden zunächst aufbewahrt, aber nach sechs Wochen vernichtet. Mund-Nasen-Schutz an Bord ist verpflichtend.

Verbindung Cuxhaven-Sylt kommt gut an

Die Verbindung Cuxhaven-Sylt scheint gut angenommen zu werden. "In 2018 hatten wir circa 8000 Beförderungen, in 2019 verzeichneten wir fast 15 000 Beförderungen - bei einem Fahrtag mehr als in 2018." Wie Silke Hasse auf Nachfrage mitteilt, kommen drei Viertel der Fahrgäste ab Cuxhaven aus dem Großraum Cuxhaven, Bremen und Bremerhaven, etwa ein Viertel seien Touristen in der Region.

Schiffsdaten der "Adler Cat":

Baujahr: 1999 in Norwegen

Modernisierung: 2018

Länge: 30 Meter

Breite: 10,6 Meter

Tiefgang: 1,50 Meter

Geschwindigkeit: 30 Knoten

Antrieb: vier MTU-Dieselmotoren

Normale Fahrgastkapazität: 224

Newsletter zur Corona-Krise

Hier können Sie sich für unseren Newsletter mit aktuellen Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven rund um die Entwicklung und Auswirkungen der Coronavirus-Krise anmelden.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Wiebke Kramp
Wiebke Kramp

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

wkramp@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Elbvertiefung

Flusstiefe reicht nicht aus: Notfahrpläne für große Schiffe auf der Elbe

von Redaktion

KREIS CUXHAVEN. Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes hat eingeräumt, dass die vorgesehene Flusstiefe auf der Elbe nicht gewährleistet werden kann, sich die Schlickprobleme verschärft haben und die gebaggerten Böschungen unter Wasser immer wieder einbrechen.

Elbvertiefung

Cuxhavener Schifffahrtsexperte empört: "Havarierisiko ist unverantwortlich"

von Ulrich Rohde

KREIS CUXHAVEN. Ein Schifffahrtsexperte aus Cuxhaven kritisiert: Unrealistische Vorgaben in der Planfeststellung für die Elbvertiefung führen zu enormen Problemen.

Kostet Hunderte Millionen

Wann startet Hafenausbau in Stade: N-Ports gibt klare Aussage

STADE. Wann geht es mit dem 200 Millionen Euro teuren Ausbau des Stader Seehafens weiter? Die Frage trieb viele Insider um. Bis jetzt. Auf Nachfrage gab es von Hafenbetreiber N-Ports eine klare Aussage, die die Stader freuen wird.

Energiewende

Cuxhaven spielt entscheidende Rolle bei geplanter Errichtung riesiger Offshore-Parks

von Ulrich Rohde

KREIS CUXHAVEN. Die Energiekrise lässt derzeit die Bundesministerien rotieren. Insbesondere das Wirtschaftsministerium ist hier gefragt - und auch sein Parlamentarischer Staatssekretär Stefan Wenzel (Grüne). Er gewährt einen Einblick in die Pläne.