"Am schwierigsten ist für mich persönlich jetzt Abstand zu den Patienten zu halten", sagt Amalia Fentanes, Reinigungskraft der Helios Klinik Cuxhaven. Ihr fehle besonders der enge Kontakt zu den Patienten und sie mit ihrem Lachen von Ängsten abzulenken. Foto: Katharina Recht
"Am schwierigsten ist für mich persönlich jetzt Abstand zu den Patienten zu halten", sagt Amalia Fentanes, Reinigungskraft der Helios Klinik Cuxhaven. Ihr fehle besonders der enge Kontakt zu den Patienten und sie mit ihrem Lachen von Ängsten abzulenken. Foto: Katharina Recht
Alltags Helden der Corona-Pandemie

Darum liebt diese Reinigungskraft der Helios-Klinik Cuxhaven ihren Job

23.02.2022

CUXHAVEN. Ohne Reinigungskräfte hätte das Gesundheitssystem ein Problem: schon vor der Corona-Pandemie stellten sie einen unabdingbaren Baustein der Krankenhaushygiene dar. Amalia Fentanes, Reinigungskraft in der Helios Klinik Cuxhaven, erzählt, warum sie trotz Ansteckung mit Covid-19 ihre Arbeit liebt.

"Die Zeit seit Ausbruch der Corona-Pandemie war für uns wie eine Achterbahnfahrt", beschreibt Amalia Fentanes, Reinigungskraft in der Helios Klinik Cuxhaven. Angst und Unsicherheit seien während der Arbeit zu Beginn der Corona-Pandemie ein stetiger Begleiter für Fentanes und ihre Kollegen sowie Kolleginnen gewesen. Mittlerweile habe sie gelernt damit umzugehen.

Patienten oft einsam und ängstlich

"Am schwierigsten ist für mich persönlich jetzt Abstand zu den Patienten zu halten", fährt Fentanes fort. Das entspreche eigentlich nicht ihrem Naturell und sei besonders schwer, weil sie wisse, dass die Patienten oft einsam sind oder Angst haben. Fentanes sei vor Pandemie-Beginn den Patienten gerne nah und für sie da gewesen.

Alle aktuellen Infos rund um die Entwicklung und Auswirkungen der Coronavirus-Krise auf die Region rund um Cuxhaven lesen Sie hier.

Maskentragen schafft Distanz

"Ich bin ein sehr fröhlicher, lebensfroher Mensch. Durch das Masken-Tragen kann ich die Patienten schwerer mit meinem Lächeln anstecken", sagt sie. Eine Situation vor Corona ruft in Fentanes Sehnsüchte hervor: "Auf einer Station auf der viele ältere und auch demente Patienten lagen, gab es ein Radio das den ganzen Tag Musik spielte. Kam ich auf den Flur, haben die Patienten und ich manchmal getanzt."

"Das Beste daraus machen"

Das geht seit zwei Jahren nicht mehr. "Das Beste daraus machen" ist Amalia Fentanes Motto geworden. Auch was die Anstrengung im Job betrifft: Fentanes schildert: "Ich habe sieben Monate am Stück Nachtdienste in der Notaufnahme geleistet." Diese dauern von 20 Uhr abends bis 4 Uhr morgens.

15 Patientenzimmer pro Schicht

Jeder Behandlungsraum in dem sich ein Patient mit Verdacht auf eine Corona-Infektion aufhält, muss von Grund auf gereinigt werden. "Das waren zu der Zeit bis zu 15 Patienten pro Schicht", erklärt Fentantes. Die Tage seien entsprechend kräftezehrend und lang. "Ich habe eine Familie und ein Haus, aber in den letzten zwei Jahren habe ich mehr im Krankenhaus gelebt als zu Hause", schildert Fentanes.

Reinigung der Patienten-Zimmer aufwendiger

Der Arbeitsablauf bei der Reinigung der Patienten-Zimmer ist durch die Pandemie aufwendiger geworden. "Vor dem Betreten des Zimmers eines Corona-Erkrankten muss ich doppelte Handschuhe, einen Schutzkittel und eine Haube aufsetzen", erklärt Fentanes. Dennoch infiziert sie sich mit dem neuartigen Virus. Ob es auf der Arbeit passiert sei, wisse sie nicht. "An Silvester habe ich mich nicht gut gefühlt. Zwei Tage später war ich beim Arzt und der Test positiv", erzählt Fentanes. Danach ging es ihr drei Wochen sehr schlecht.

Immer noch ein mulmiges Gefühl

Sie habe noch immer ein mulmiges Gefühl, wenn sie ins Patienten-Zimmer geht, sagt die Reinigungskraft. Die Hygienemaßnahmen geben Fentanes im Berufsalltag allerdings Sicherheit. Beirren lässt sie sich ohnehin nicht. "Ich liebe meine Arbeit", betont sie. Die Dankbarkeit der Patienten, die sie dafür zurückbekomme sei für sie und auch für ihre Kollegen bisher der kraftspendende Anker in der schweren Zeit gewesen, schildert Fentanes.

"Helfende Hände werden gebraucht"

Aber auch der große Teamgeist habe sich in der Pandemie stärker denn je bemerkbar gemacht. "In jeder Sekunde werden helfende Hände gebraucht", betont Fentanes. Sie fährt fort: "Wenn mich meine Kollegen brauchen, bin ich sofort da." Sie ist der festen Überzeugung, dass alles nur besser werden kann, solange alle ihren Teil dazu beitragen. Fentanes sagt: "Es ist jetzt wichtig sich gegenseitig zu helfen und füreinander da zu sein."

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Gesundheit

Neue Gruppe in Otterndorf: Selbsthilfe für Krebspatienten im Kreis Cuxhaven

von Wiebke Kramp

KREIS CUXHAVEN. Christiane Steffens (65) aus Otterndorf möchte Krebspatienten Mut machen. Ihnen soll der Rücken gestärkt werden, sich gegenseitig zu stützen und Austausch zu pflegen.

Am 12. November ist es soweit

Musicalsongs im Programm der Cuxhavener Sportgala

von Herwig V. Witthohn

CUXHAVEN. Sport und Kultur vereint - dass dies passt haben die Besucherinnen und Besucher der Cuxhavener Sportgala schön öfter erkennen können. Und auch bei der Gala am 12. November, 19 Uhr wird es wunderbare Songs zu hören geben.

Erstaufnahme-Einrichtungen

Wird die Kaserne in Cuxhaven eine Sammelunterkunft für Geflüchtete?

CUXHAVEN. Angesichts der steigenden Zahl an Schutzsuchenden in Niedersachsen will das Land weitere Sammelunterkünfte schaffen.

Mittelfinger gezeigt?

Nach umstrittener Geste: Verfahren gegen Cuxhavener Politiker Wegener eingestellt

von Kai Koppe

CUXHAVEN. Ein mutmaßlicher "Stinkefinger" gegen einen Querdenker-Aufzug hat für den Cuxhavener SPD-Politiker Gunnar Wegener kein gerichtliches Nachspiel.