Die Aufgaben des Gesundheitsamtes im Zusammenhang mit einem positiven Corona-Testergebnis werden ab sofort priorisiert abgearbeitet. Foto: dpa/Hendrik Schmidt
Die Aufgaben des Gesundheitsamtes im Zusammenhang mit einem positiven Corona-Testergebnis werden ab sofort priorisiert abgearbeitet. Foto: dpa/Hendrik Schmidt
Priorisierte Kontaktverfolgung

Das müssen Corona-Infizierte im Kreis Cuxhaven wissen

von Redaktion | 17.12.2021

KREIS CUXHAVEN. Kürzlich teilte der Landkreis Cuxhaven in seinem aktuellen Lagebericht mit, dass die Mitarbeiter-Kapazitäten derzeit erschöpft seien. Was das im Detail bedeutet.

Täglich werde dem Gesundheitsamt derzeit bis zu 50 Neuinfektionen gemeldet. Jeder dieser Fälle zieht umfangreiche Aufgaben nach sich. Inzwischen sei das Ende der einsetzbaren Kapazitäten erreicht, so heißt es im aktuellen Corona-Lagebericht des Landkreis Cuxhavens. Angesichts der anderenorts im Bundesgebiet noch deutlich angespannteren Lage sei auch mit Amtshilfe von außen kaum zu rechnen.

Priorisierte Fälle werden zuerst bearbeitet

Es bleibe daher nichts anderes übrig, als die Aufgaben priorisiert abzuarbeiten, so wie es auch in benachbarten Landkreisen geschieht. Im Einzelnen bedeute das: Es werden möglichst alle Personen vom Gesundheitsamt telefonisch kontaktiert, für die bis 14.30 Uhr am gleichen Tag ein positives PCR-Ergebnis vorliegt. Sollte die Anzahl der gemeldeten Fälle zu umfangreich sein, wird das Fall- und Kontaktmanagement priorisiert die Fälle von älteren Personen, Personen innerhalb von Einrichtungen und Betroffenen mit Bezug zu bereits bekannten Fällen bearbeiten.

Alle aktuellen Infos rund um die Entwicklung und Auswirkungen der Coronavirus-Krise auf die Region rund um Cuxhaven lesen Sie hier.

Nicht erreichte Infizierte bekommen Post

Betroffene, die nicht erreicht werden können und sich auch nicht zurückmelden, erhalten ihren Absonderungsbescheid ausschließlich schriftlich. Dies bedeutet, dass sich diese Infizierten grundsätzlich in eine Isolation von drei Wochen zu begeben haben. Eine weitere Kontaktaufnahme erfolgt nur, wenn die Person zu einer Risikogruppe gehört. Betroffene sind in jedem Fall zu einer Rückmeldung beim Gesundheitsamt via E-Mail gesundheitsamt@landkreis-cuxhaven.de oder per Post verpflichtet.

Kontakte von Kindern eigenständig informieren

Bei der Ermittlung der jeweiligen Kontakte der Betroffenen erfolgt zunächst die Ermittlung der Haushaltskontakte und danach werden die Kontakte innerhalb besonders sensibler Gruppen wie Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime oder ähnliche Bereiche bevorzugt bearbeitet. Kontaktpersonen außerhalb des Haushaltes, wie zum Beispiel ungeimpfte Kinder, die sich privat zum Spielen getroffen haben, sind eigenständig von der Infizierten Person oder deren Erziehungsberechtigten zu informieren. Eine Ermittlung und Verfolgung solcher Kontakte durch das Gesundheitsamt erfolgt nicht.

Keine Kontaktaufnahme durch das Gesundheitsamt bei Infektionen in Unternehmen

Betroffene Arbeitnehmer sind verpflichtet, ihren Arbeitgeber von der Infektion zu unterrichten. Der Arbeitgeber muss dann selbstständig alles Notwendige veranlassen. Eine Kontaktaufnahme durch das Gesundheitsamt erfolgt in der Regel nicht. Dies gilt auch für Infektionsfälle bei Feiern, Veranstaltungen oder in Vereinen. Die Verantwortlichen sind verpflichtet, sich jeweils um die Information der Kontaktpersonen zu kümmern und über das angemessene Verhalten aufzuklären. 

Ungeimpfte Infizierte begeben sich selbstständig in Quarantäne

Informationen dazu sind unter anderem auf der Internetseite des Landes Niedersachsen zu finden. Ungeimpfte Kontaktpersonen haben sich laut Absonderungsverordnung hier eigenverantwortlich in Quarantäne zu begeben und auch wieder zu entlassen. Einen Anspruch auf Lohnfortzahlung in diesem Fall besteht nicht.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Kriminalität 

Dunkle Jahreszeit im Kreis Cuxhaven: 5 Mythen rund um Einbrüche - das müssen Sie wissen

KREIS CUXHAVEN. Einbrecher kommen im Schutz der Dunkelheit und die Videokamera schreckt sie schon ab? Hartnäckig halten sich gewisse Mythen rund um das Thema Einbruch und Sicherheit. Jetzt klärt die Polizeiinspektion Cuxhaven auf: Stimmt's - oder stimmt's nicht?

Schwimmbad

Ärger unter Schwimmern: Ist die Moor-Therme in Bad Bederkesa zu kalt?

BAD BEDERKESA. Die Moor-Therme in Bad Bederkesa ist in der ganzen Region beliebt. Die kühlere Wassertemperatur und weitere Maßnahmen sorgen aber für Verärgerung.

Unfall auf Kreisstraße

Frontal-Kollision im Kreis Cuxhaven: Frau eingeklemmt und schwer verletzt

BEVERSTEDT. Bei einer Frontal-Kollision im Kreis Cuxhaven ist eine Autofahrerin schwer verletzt worden. Auch ein weiterer Unfallbeteiligter kam ins Krankenhaus.

Bei "Aktenzeichen XY"

Cuxhavener Disco-Morde: Polizei mit neuer Theorie - viele neue Hinweise

KREIS CUXHAVEN. Weit über 100 Hinweise sind zu den als Anhalter- oder Disco-Morden bekannten Vermisstenfällen bei der Polizei in Cuxhaven eingegangen.