
DLRG-Ortsgruppe Lamstedt: Die Lebensretter von morgen
LAMSTEDT. Der Spaß soll beim Training der Kinder nicht zu kurz kommen, wenn sie sich im Hallenbad "Lambada" treffen. Hier können sie unter anderem ihre DLRG-Rettungsschwimmabzeichen von Bronze bis Gold ablegen - in Theorie und Praxis.
Spätestens dabei wird es dann doch ein bisschen ernst. Denn es geht im Notfall um Menschenleben. Nun benötigt die Ortsgruppe neue Ausrüstung für die Trainingseinheiten.
Im Schnitt sind um die 20 Kinder beim Training dabei. Das Becken wird dafür von den ehrenamtlichen Trainern in drei Bahnen geteilt, "damit jedes Kind auf seinem Level schwimmen kann", erklärt Pressesprecherin Ute Mahler-Leddin.
Rettung üben mit Kleidung
Nach einer kurzen Aufwärmphase, geht es dann auch schon ans Eingemachte. Jugendtrainer Nico Tomfohrde stellt mit einem der Kinder eine Wasserrettung nach. Mit dem DLRG-Rettungsbrett, das ausreichend Liegefläche bietet, springt Tomfohrde ins Wasser. Die Kinder schauen sich alles genaustens vom Beckenrand aus an und müssen ihrem Trainer jeden einzelnen Schritt, der bei einer Rettung durchzuführen ist, zurufen.
Geschafft. Nur wenige Minuten später sind beide wieder wohlbehalten "an Land". Regelmäßig werden auch Abschleppübungen trainiert, bei denen beide Parteien richtige Klamotten tragen. Um dieses Szenario nachzustellen, ziehen die Kinder und Jugendlichen weiße Stoffanzüge an, die sich im Wasser vollsaugen und die Bewegung erschweren - wie im Echtfall.
"Das Chlorwasser ist allerdings sehr aggressiv, weshalb die Anzüge nach einer gewissen Zeit löchrig werden", erklärt zweiter Vorsitzender der DLRG Lamstedt Helge Wüstefeld. Und genau das ist nun passiert.
Die Ortsgruppe benötigt 25 neue Anzüge in den verschiedensten Größen. Kostenpunkt: 40 Euro pro Stück. Nicht wenig Geld und nicht so ohne weiteres zu finanzieren von der DLRG Lamstedt.
Außerdem werden noch einige Flossen und Bojen gebraucht - und ein Regal, um dort die Anzüge zu lagern. Das alte hat nämlich gerade seinen Geist aufgegeben.
Doch nicht nur im Hallenbad leisten die Ehrenamtlichen Nachwuchsförderung. "Wir versuchen, den Kindern und Jugendlichen auch Freizeitaktivitäten zu bieten", erzählt Mahler-Leddin.
Alle zwei Jahre fährt die Ortsgruppe mit ihnen ein langes Wochenende nach Spiekeroog, dort wo die DLRG Lamstedt von Mai bis Oktober den Wachdienst am Strand leistet. Die Nachwuchsrettungsschwimmer lernen so vor Ort den Umgang mit den Gefahren am und im Wasser noch intensiver kennen als im Becken.
"Damit alle Kinder mitkommen können, versuchen wir, die Kosten für die Familien möglichst gering zu halten", so Mahler-Leddin.
Um für Schwimmausbildungsmaterial und besondere Freizeitaktivitäten wie diese genügend finanzielle Mittel zu haben, ist die Ortsgruppe auf Spenden angewiesen.
Am Sonnabend, 14. Dezember, verteilt die Ortsgruppe deswegen beim Edeka in Lamdstedt ab 10 Uhr selbst gebackene Kekse und freut sich im Gegenzug über eine kleine Spende.
Präsenz zeigen
Solche Aktionen seien außerdem wichtig, um Präsenz zu zeigen, "denn viele wissen gar nicht, dass es uns gibt", erzählt der zweite technische Leiter der DLRG Lamstedt, Christian Katt.
Das soll sich ändern. Über neue Mitglieder freut sich die Ortsgruppe sehr. Und für jede Spende ist sie dankbar.
Denn: Die Nachwuchsförderung liegt der DLRG Lamstedt am Herzen. Umso mehr würde sich das Team deswegen darüber freuen, wenn durch die Spenden-Aktion neues Material für das Kinder- und Jugendtraining angeschafft werden könnte.
"CN-NEZ-Leser helfen": So können Sie spenden!
Bereits im fünften Jahr starten die Cuxhavener Nachrichten und die Niederelbe-Zeitung in der Adventszeit die Aktion "CN-/NEZ-Leser helfen".
In diesem Jahr sammeln wir Spenden für die drei DLRG-Ortsgruppen in Lamstedt, Cuxhaven und Otterndorf. Über die Adventszeit begleiten CN und NEZ die Arbeit der DLRG und berichten über deren vielseitiges ehrenamtliches Engagement. Und darüber, wo es finanziell hapert.
Vom 30. November bis zum 31. Dezember können Sie Spenden auf das Konto mit der IBAN DE52 2415 0001 0027 1111 11 bei der Stadtsparkasse Cuxhaven BIC BRLADE21CUX einzahlen. Vermerken Sie bitte als Stichwort "CN-NEZ-Leser helfen".
Wichtig: Alle Spenden wandern in einen Topf und werden am Ende der Aktion zu gleichen Teilen zwischen den Ortsgruppen aufgeteilt.
Spendenbescheinigungen stellen die DLRG-Ortsgruppen Lamstedt, Cuxhaven und Otterndorf am Ende der Aktion aus. Wenn Sie eine Bescheinigung wünschen, geben Sie bitte Namen und Adresse auf dem Überweisungsträger an. Unser Redaktionssekretariat leitet die Information an die DLRG-Ortsgruppen weiter.
Die Namen der Spenderinnen und Spender werden in unseren Zeitungen veröffentlicht. Wer das nicht wünscht, vermerkt dies bitte ebenfalls auf der Überweisung.
Alle drei Ortsgruppen bedanken sich schon jetzt bei den Spenderinnen und Spendern. Denn für ihre Arbeit sind sie dringend auf Spenden angewiesen. Nur so können sie funktionieren.
Bis jetzt sind 550 Euro auf dem Spendenkonto eingegangen. Wir bedanken uns im Namen der DLRG- Ortsgruppen bei folgenden Spendern: Landfrauenverein Sietland ("Ditt und Datt") sowie bei Angela und Frank Sturm.