Eine Elbfähre ist am Dienstag im Schlick stecken geblieben. Foto: Archiv
Eine Elbfähre ist am Dienstag im Schlick stecken geblieben. Foto: Archiv
Verschlickung der Elbe

Elbfähre bei Niedrigwasser regelmäßig verspätet

12.09.2019

WISCHHAFEN. Nachdem die Elbfähre Glückstadt-Wischhafen am Dienstagabend erneut bei Niedrigwasser im Schlick der Wischhafener Süderelbe stecken geblieben ist, ärgert sich Geschäftsführerin Hildegard Both-Walberg über die daraus resultierenden Verspätungen im Fährbetrieb.

"Bereits bei Normalniedrigwasser sind die Fähren länger unterwegs. In Wischhafen können die Schiffe nicht aneinander vorbei fahren, sodass eine Fähre dann immer im Fahrwasser warten muss. Da kommen dann zwischen zehn und fünfzehn Minuten Zeitverzögerung zustande", so die Reederin.

Fähre steckt im Schlick fest

Kein Einzelfall sei auch der Fähr-Vorfall am Dienstagabend gewesen, betont sie. Eine Fähre blieb erneut im Schlick stecken. Rund 20 Minuten dauerte es, bis das Schiff wieder freikam. Die Fährgäste hätten nach Angaben von Both-Walberg trotz Verzögerung aber positiv reagiert. Dennoch ärgert sich die Geschäftsführerin über die zunehmende Verschlickung der Elbe.

Oste nicht betroffen?

Anders sieht es dagegen nach Angaben vom Leiter des WSA Hamburg, Bernd Meyer, im Bereich der Oste aus. Zwar seien dort auch Schiffe hin und wieder im Schlick stecken geblieben, dies sei aber aufgrund von "Manövrierfehlern" geschehen, so Meyer. Durch das Sperrwerk habe die Oste eine andere Spülwirkung als der Bereich in der Elbe in Höhe Wischhafen, sodass dort die Sportboote problemlos fahren könnten, heißt es weiter.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Elbvertiefung

Flusstiefe reicht nicht aus: Notfahrpläne für große Schiffe auf der Elbe

von Redaktion

KREIS CUXHAVEN. Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes hat eingeräumt, dass die vorgesehene Flusstiefe auf der Elbe nicht gewährleistet werden kann, sich die Schlickprobleme verschärft haben und die gebaggerten Böschungen unter Wasser immer wieder einbrechen.

Elbvertiefung

Cuxhavener Schifffahrtsexperte empört: "Havarierisiko ist unverantwortlich"

von Ulrich Rohde

KREIS CUXHAVEN. Ein Schifffahrtsexperte aus Cuxhaven kritisiert: Unrealistische Vorgaben in der Planfeststellung für die Elbvertiefung führen zu enormen Problemen.

Kostet Hunderte Millionen

Wann startet Hafenausbau in Stade: N-Ports gibt klare Aussage

STADE. Wann geht es mit dem 200 Millionen Euro teuren Ausbau des Stader Seehafens weiter? Die Frage trieb viele Insider um. Bis jetzt. Auf Nachfrage gab es von Hafenbetreiber N-Ports eine klare Aussage, die die Stader freuen wird.

Energiewende

Cuxhaven spielt entscheidende Rolle bei geplanter Errichtung riesiger Offshore-Parks

von Ulrich Rohde

KREIS CUXHAVEN. Die Energiekrise lässt derzeit die Bundesministerien rotieren. Insbesondere das Wirtschaftsministerium ist hier gefragt - und auch sein Parlamentarischer Staatssekretär Stefan Wenzel (Grüne). Er gewährt einen Einblick in die Pläne.