Nach dem vorläufigen Stopp der Baggerarbeiten im Zuge der Elbvertiefung können die Nassbaggerschiffe jetzt mit der Anpassung der Fahrrinne fortfahren. Foto: Reinhardt
Nach dem vorläufigen Stopp der Baggerarbeiten im Zuge der Elbvertiefung können die Nassbaggerschiffe jetzt mit der Anpassung der Fahrrinne fortfahren. Foto: Reinhardt
Umwelt

Elbvertiefung: Nassbagger dürfen wieder anrücken

10.04.2019

KREIS CUXHAVEN. Nach dem vorläufigen Stopp der Baggerarbeiten im Zuge der Elbvertiefung können die Nassbaggerschiffe jetzt mit der Anpassung der Fahrrinne fortfahren. Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes beauftragt die Baggerreedereien.

Eines der bei der Ausschreibung der lukrativen Aufträge unterlegenen Unternehmen hatte Einspruch erhoben und für die Unterbrechung der Arbeiten gesorgt. Jetzt hat das Unternehmen seine sofortige Beschwerde zurückgezogen. Damit ist auch der Antrag auf aufschiebende Wirkung gegen den Beschluss des Bundeskartellamtes (Vergabekammer des Bundes) nichtig. Somit ist der Weg für die Beauftragung der Nassbaggerarbeiten zur Elbvertiefung jetzt frei.

238-Millionen-Euro-Auftrag

Mit den nun anstehenden Baggerarbeiten, die etwa 238 Millionen Euro kosten werden, wird die Bietergemeinschaft Nordsee-Dredging International beauftragt. Hans-Heinrich Witte, Präsident der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt: "Wir haben nie daran gezweifelt, dass wir die zentralen Baggerarbeiten planmäßig im zweiten Quartal dieses Jahres erteilen können. An unseren Vorbereitungen und am Ausschreibungsverfahren gab es nichts zu beanstanden. Das hatte die Vergabekammer des Bundes bereits im März eindeutig bestätigt. Wir halten Wort und gehen jetzt mit der Beauftragung der Baggerarbeiten den nächsten entscheidenden Schritt zur Umsetzung der Fahrrinnenanpassung Elbe."

32 Millionen Kubikmeter Schlick

Das Gesamtbaggervolumen beträgt rund 32 Millionen Kubikmeter. Begonnen wird mit der Verbreiterung und der Herstellung der Schiffsbegegnungsbox bei Wedel. Michael Westhagemann, Senator der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation: "Wir sind froh, dass wir nun wie geplant die Fahrrinnenanpassung gemeinsam mit der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes umsetzen können. Mit dem Bau der Begegnungsbox wird es damit schon Ende dieses Jahres erste Erleichterungen für die Schifffahrt auf der Elbe geben."

Durch die Verzögerung im Vergabeverfahren für die Elbvertiefung sollen sich die eng zwischen der Wasserstraßenverwaltung des Bundes und der Hamburger Hafenbehörde HPA verzahnten Arbeiten nur geringfügig verschieben. Detailplanungen laufen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
OB Santjer will sich "unterhalten"

Hamburg verklappt vorerst keinen Schlick vor Scharhörn: Cuxhaven ist das nicht genug

CUXHAVEN. Eine geplante Verklappung von Hafenschlick vor der Vogelinsel Scharhörn wird es in 2022 nicht mehr geben. Diese Nachricht erhielt Cuxhavens Oberbürgermeister Uwe Santjer als Mitglied des Aktionsbündnisses Unterelbe vom Hamburger Staatsrat Andreas Rieckhof.

Der Countdown läuft

Raketen von See ins All starten lassen? Bremerhaven im Mittelpunkt

BREMERHAVEN. Um den Plan, Raketen von See aus ins All zu schicken, ist es still geworden. Was passiert nun? Bremerhaven, Ausgangshafen für die Raketenstarts, ist besorgt.

Mobilität

Zunehmende Verschlickung der Elbe: Elbfähre-Betreiber sendet SOS

von Wiebke Kramp

WISCHHAFEN/GLÜCKSTADT. Bei Ebbe kann die Überfahrt mit der Elbfähre zwischen Wischhafen und Glückstadt zu einem echten Abenteuer werden.

Energieinsel

Idee für Bauprojekt: Strom von einer künstlichen Insel in der Elbe vor Cuxhaven

von Tim Larschow

CUXHAVEN. Ein Projekt, dass gleich zwei Probleme gleichzeitig lösen könnte - die "Elbinsel". Doch wo und wie könnte so ein Großbauprojekt überhaupt umgesetzt werden?