Der Hopperbagger Barent Zanen gehört zur Flotte von Boskalis Westminster. Foto: Archiv
Der Hopperbagger Barent Zanen gehört zur Flotte von Boskalis Westminster. Foto: Archiv
Baggerarbeiten

Erster Auftrag für Elbvertiefung erteilt

von Ulrich Rohde | 16.01.2019

KREIS CUXHAVEN. Die erste Auftragsvergabe für die Elbvertiefung ist erfolgt. Wie die Schifffahrtszeitung "Täglicher Hafenbericht" (THB) berichtet, hat das niederländische Wasserbauunternehmen Royal Boskalis Westminster N.V. den Zuschlag für Baggerarbeiten in einem Umfang von 200 Millionen Euro erhalten.

Das für das internationale Ausschreibungsverfahren zuständige Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Cuxhaven (WSA) hat sich für das Angebot der Niederländer entschieden. Beginn der Arbeiten soll bereits im Februar 2019 sein. Derzeit wird von einem Gesamtkostenvolumen für die Elbvertiefung von mehr als 800 Millionen Euro ausgegangen.

Für den Schifffahrtsexperten des Naturschutzbundes Cuxhaven, Klaus Schroh, eröffnet sich mit der Vergabe eine "Bagger-Baustelle für die Ewigkeit". Denn es müssten alljährlich im Hamburger Hafen und auf der Unterelbe zwischen 25 und 28 Millionen Kubikmeter Schlick gebaggert und umgelagert werden, um in den Hafenbecken und auf der Unterelbe die laufend entstehenden Untiefen zu beseitigen.

Dabei sei die Elbvertiefung offensichtlich unnötig. Die Begründung des Bedarfs spiegele nicht die Tatsachen des Schiffsverkehrs nach Hamburg wider, meint Schroh. Die großen Containerschiffe würden mit ungenutzter Ladungskapazität und mit erheblichen Reservetiefgängen von durchschnittlich 2,50 Metern den Hamburger Hafen anlaufen. Selbst ausgehend betrage der Reservetiefgang noch immer 1,50 Meter. Der Grund für die ungenutzte Ladungskapazität sei nicht - wie Hamburg argumentiert - die unzureichende Wassertiefe der Elbe, sondern ein Mangel an ausreichendem Ladungsangebot. Hamburg liege in der Mitte der mitteleuropäischen Anlaufhäfen und werde niemals die Zuwachsraten der Häfen Rotterdam und Antwerpen als erste Anlaufhäfen der aus Fernost kommenden Schiffe erreichen.

Für die Umlagerung der ungeheuren Baggermassen in der Unter- und Außenelbe gebe es, so der Nabu-Vertreter, bislang kein umweltfreundliches und langfristiges Entsorgungskonzept. Die auf den Ausbau folgenden regelmäßigen Unterhaltungskosten für die Sicherung der notwendigen Wassertiefen auf den Unterelbe und im Hamburger Hafen könnten jährlich bis zu 180 Millionen Euro betragen.

Die bisher umfangreichste Ausbaggerung eines Tideflusses werde das Ende des ökologischen Gleichgewichts der Elbe einläuten, ist Schroh sicher. Ein halbwegs ökologisch funktionierendes Tidefluss-System werde damit einem ökonomisch unsinnigen Projekt geopfert.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Ulrich Rohde
Ulrich Rohde

Redaktionsleiter
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

urohde@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
OB Santjer will sich "unterhalten"

Hamburg verklappt vorerst keinen Schlick vor Scharhörn: Cuxhaven ist das nicht genug

CUXHAVEN. Eine geplante Verklappung von Hafenschlick vor der Vogelinsel Scharhörn wird es in 2022 nicht mehr geben. Diese Nachricht erhielt Cuxhavens Oberbürgermeister Uwe Santjer als Mitglied des Aktionsbündnisses Unterelbe vom Hamburger Staatsrat Andreas Rieckhof.

Der Countdown läuft

Raketen von See ins All starten lassen? Bremerhaven im Mittelpunkt

BREMERHAVEN. Um den Plan, Raketen von See aus ins All zu schicken, ist es still geworden. Was passiert nun? Bremerhaven, Ausgangshafen für die Raketenstarts, ist besorgt.

Mobilität

Zunehmende Verschlickung der Elbe: Elbfähre-Betreiber sendet SOS

von Wiebke Kramp

WISCHHAFEN/GLÜCKSTADT. Bei Ebbe kann die Überfahrt mit der Elbfähre zwischen Wischhafen und Glückstadt zu einem echten Abenteuer werden.

Energieinsel

Idee für Bauprojekt: Strom von einer künstlichen Insel in der Elbe vor Cuxhaven

von Tim Larschow

CUXHAVEN. Ein Projekt, dass gleich zwei Probleme gleichzeitig lösen könnte - die "Elbinsel". Doch wo und wie könnte so ein Großbauprojekt überhaupt umgesetzt werden?