Die Kläranlage EWE Wasser GmbH in Cuxhaven-Groden. Foto: Archiv
Kommentar zu EWE-Folgen

EWE-Abwasser-Affäre: Prinzip des ehrbaren Kaufmanns

27.11.2018

Die EWE-Abwasser-Affäre hat ihre Folgen: Verantwortliche mussten ihren Hut nehmen. Ist das Ende der Konsequenzen damit erreicht?

Der Rücktritt von Thomas Windgassen als Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) war logisch. Wer als Geschäftsführer der EWE Wasser GmbH die millionenschwere Panne bei der Abrechnung von Abwasserkosten zu verantworten hat, ist auf dem Posten des IHK-Präsidenten nicht mehr tragbar. Immerhin: Windgassen zeigt, dass er das verstanden hat und dass er zu den eigenen Fehlern steht. Er fühle sich dem Selbstverständnis des ehrbaren Kaufmanns verpflichtet und er wolle Schaden von der IHK abwenden, erklärte er.

Die Haltung, die Windgassen damit an den Tag legt, ist keineswegs selbstverständlich. Windgassen und sein Co-Geschäftsführer bei EWE Wasser sind nicht die einzigen, die für die Misere verantwortlich sind. Auch in der Stadtverwaltung in Cuxhaven gibt es schwere Versäumnisse. EWE und Stadt haben den Schaden gemeinsam verursacht. Denn die Stadt hat schließlich die Verträge mit EWE Wasser abgeschlossen. Sie muss deren Inhalte kennen und die Einhaltung der Vereinbarungen überprüfen.

Skandalös ist, dass die ihren Bürgern und Gebührenzahlern verpflichtete Stadt bereits vor einem Jahr Hinweise auf Abrechnungsfehler erhalten und dennoch die ganze Zeit versucht hat, sie unter der Decke zu halten. An ihrer Mauertaktik hält die Stadt weiterhin fest, obwohl unsere Zeitung die millionenschwere Panne publik gemacht hat. Anders als Windgassen und der EWE-Konzern ducken sich die Verantwortlichen im Rathaus weg. Bisher haben sie nicht die Absicht erkennen lassen, den Sachverhalt vorbehaltlos aufzuklären und der Öffentlichkeit ungeschminkt Rede und Antwort zu stehen. Auf konkrete Fragen unserer Zeitung reagiert die Stadt mit verklausulierten und nebulösen Stellungnahmen. Den Bürgern in Cuxhaven, die zu hohe Abwasserrechnungen bezahlt haben, wäre es zu wünschen, dass das Prinzip des ehrbaren Kaufmanns auch das Prinzip der Stadtverwaltung wäre. Leider ist das nicht der Fall.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Kommentar

Ärger um Dauercamper in Otterndorf: Redakteurin findet deutliche Worte

von Wiebke Kramp | 11.10.2022

OTTERNDORF. In ihrem Kommentar bewertet unsere Autorin die Sorgen und Befürchtungen der Dauercamper in Otterndorf - und findet deutliche Worte in Richtung Stadt.

Landratswahl Kreis Cuxhaven

Thorsten Krüger wird neuer Landrat im Kreis Cuxhaven - aber mit deutlichem Makel

von Christoph Käfer | 10.10.2022

KREIS CUXHAVEN. Thorsten Krüger wird neuer Landrat des Landkreises Cuxhaven. So weit, so gut - schließlich war er einziger Kandidat. Das Ergebnis sollte aber alle Beteiligten nachdenklich stimmen.

Nicht ganz ernst gemeint

Redakteurin schreibt Brief an Stadt Cuxhaven - und gibt ihre Social-Media-Aktivitäten preis

von Wiebke Kramp | 21.09.2022

CUXHAVEN. Unsere CNV-Redakteurin hat rein vorsorglich einen Brief an die Stadtverwaltung in Cuxhaven verfasst - um sich selbst Ärger mit der Behörde zu ersparen.

Kommentar

Geldstrafe für Mannschaft: Bärendienst für den Fußballkreis Cuxhaven

von Frank Lütt | 30.08.2022

KREIS CUXHAVEN. Der Fußballkreis hat dem FC Basbeck-Osten eine Geldstrafe aufgebrummt. Warum das ein Eigentor war, kommentiert CNV-Sportredakteur Frank Lütt.