Direkt am See liegen die ansehnlichen Häuser, die so gar keine Ähnlichkeit mit einem Mobilheim haben. Foto: Kramp
Direkt am See liegen die ansehnlichen Häuser, die so gar keine Ähnlichkeit mit einem Mobilheim haben. Foto: Kramp
Kommentar

Ärger um Dauercamper in Otterndorf: Redakteurin findet deutliche Worte

von Wiebke Kramp | 11.10.2022

OTTERNDORF. In ihrem Kommentar bewertet unsere Autorin die Sorgen und Befürchtungen der Dauercamper in Otterndorf - und findet deutliche Worte in Richtung Stadt.

Geht man so mit Gästen um? Die Otterndorfer Dauercamper haben sich mit Geduld, Mühe und auch viel Geld ein Ferien-Idyll geschaffen - einen Ankerplatz, um sich hinterm Elbdeich zu erholen. Nun fühlen sie sich von der Stadt ausgebootet. Das ist verständlich.

Lange Jahre gängige Praxis

Schließlich war es jahrelang gängige Praxis, dass sie sich dort ihr kleines Paradies direkt am Wasser schaffen konnten. Und auch bei Aufgabe der Immobilie - etwa aus Altersgründen - fand sich immer ein Nachfolger für den begehrten Platz, entweder in der eigenen Familie oder jemand, der sich ebenfalls als Dauercamper rechtzeitig auf die Warteliste hat setzen lassen. Das hat die Stadt offensichtlich unwidersprochen seit Jahrzehnten so gebilligt. Jedenfalls ist sie als Platzbetreiberin nicht dagegen eingeschritten, dass das Wort Mobilheim hier immer mehr ins Hintertreffen geriet. Denn mobil sind diese schmucken Häuschen schon lange nicht mehr.

Reißleine ziehen

Weil sich mit Kurzzeitgästen höhere Einnahmen generieren lassen als mit Langzeiturlaubern, entschloss sich der Stadtrat, nun die Reißleine zu ziehen. Bei Aufgabe des Platzes in erster Wasserlage sind also künftig keine Dauercamper mehr vorgesehen. Bei allem Verständnis für Strukturänderungen und Verbesserung der Einnahmesituation: So etwas muss gut vorbereitet sein und kommuniziert werden. Dass die ganze Angelegenheit nur in der Kommunalpolitik behandelt wurde und Betroffene nicht angesprochen und gehört wurden, sondern teilweise erst aus der Presse davon erfahren haben, zeugt nicht gerade von Professionalität. Bis dato sollen die Betroffenen - es sollen insgesamt 38 Dauercamper sein - noch nicht einmal von der Stadt angeschrieben worden sein. Nein, so geht man nicht mit Gästen um.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Wiebke Kramp
Wiebke Kramp

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

wkramp@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Landratswahl Kreis Cuxhaven

Thorsten Krüger wird neuer Landrat im Kreis Cuxhaven - aber mit deutlichem Makel

KREIS CUXHAVEN. Thorsten Krüger wird neuer Landrat des Landkreises Cuxhaven. So weit, so gut - schließlich war er einziger Kandidat. Das Ergebnis sollte aber alle Beteiligten nachdenklich stimmen.

Nicht ganz ernst gemeint

Redakteurin schreibt Brief an Stadt Cuxhaven - und gibt ihre Social-Media-Aktivitäten preis

von Wiebke Kramp

CUXHAVEN. Unsere CNV-Redakteurin hat rein vorsorglich einen Brief an die Stadtverwaltung in Cuxhaven verfasst - um sich selbst Ärger mit der Behörde zu ersparen.

Kommentar

Geldstrafe für Mannschaft: Bärendienst für den Fußballkreis Cuxhaven

von Frank Lütt

KREIS CUXHAVEN. Der Fußballkreis hat dem FC Basbeck-Osten eine Geldstrafe aufgebrummt. Warum das ein Eigentor war, kommentiert CNV-Sportredakteur Frank Lütt.

Kommentar

Fit am Steuer? Selbstkritik ist angesagt - ein Fazit des Fahr-Tests

von Egbert Schröder

KREIS CUXHAVEN. Wer ist noch fit am Steuer? Wir haben den Praxistest gemacht und einen Blick auf die Zahlen geworden. Redakteur Egbert Schröder meint, Selbstkritik ist angesagt.