
Großes Interesse an Mehrfamilienhaus in Cadenberge
CADENBERGE. Aus einem hässlichen Funktionsgebäude ist ein ansprechendes Mehrfamilienhaus mit 20 Wohnungen geworden. Dieses Vorhaben zog zahlreiche Interessierte in die Bahnhofstraße 34 in Cadenberge.
Die Cadenberger wollten sich ein eigenes Bild machen von diesem Projekt. Eigentümerin des 20-Familien-Hauses ist die Gemeinde Cadenberge - und so empfingen Bürgermeister Wolfgang Heß und Frank Thielebeule als Gemeindebürgermeister auch gern die Einwohner und sie versuchten, ihnen die letzten drei freien Wohnungen schmackhaft zu machen. Für 17 Wohnungen sind die Mietverträge bereits unterzeichnet.
Neuland für Bauunterrnehmen
Voller Stolz über die Vollendung in Rekordzeit zeigte sich auch Christian Buck. Sein 102 Jahre altes Familienunternehmen hat an dem Gelingen erheblichen Anteil. In nur einem Jahr Bauzeit entstand der zweigeschossige Bau, dessen Dachgeschoss mit Gauben ausgebaut ist. "Im November vor einem Jahr haben wir mit dem Rückbau des alten Supermarktes begonnen und am 22. Dezember war dann schon das Dach des Baus dicht. Statt Richtkranz hatten wir einen Tannenbaum", erinnert sich Christian Buck. Mittlerweile genau ein Jahr später sind alle Wohnungen bezugsfertig. Die 20 hellen Wohnungen haben eine Größe von 40 bis 110 Quadratmetern. Bis auf eine sind alle barrierefrei. Alle verfügen über eingebaute Küchen und Bäder. Jede Wohnung verfügt über eine eigene Terrasse beziehungsweise einen Balkon.
Energieeffizienz
Durch eine Luftwärmepumpe als strombasierte Heizung sei mit geringen Heizkosten zu rechnen, so Buck. Besonderheit des Baus: Im Erdgeschoss befindet sich ein etwa 40 Quadratmeter großer Gemeinschaftsraum, der für Feiern oder Gruppentreffen genutzt werden kann. Er verfügt über Sanitäranlagen und eine Küchenzeile werde noch eingebaut, sagt Bürgermeister Heß.
Erhebliche Fördermittel kassiert
Die Gemeinde Cadenberge hatte die Baufirma Buck aus Bremervörde aus besonderem Grund ins Boot geholt. Das Fachunternehmen übernahm die Planung und den Bau zunächst in eigener Regie. Das Bauamt der Samtgemeinde hätte dies wegen Auslastung durch andere Großprojekte nicht in der Zeit bewerkstelligen können. Die Gemeinde kaufte schließlich das Gebäude vom Bauherren - und erhielt erkleckliche Unterstützung. Denn Cadenberge profitiert von der Aufnahme ins Städtebauförderungsprogramm "Lebendige Zentren". Für jede Wohnung bedeutet dies eine Förderung in Höhe von 48.000 Euro. Das Volumen des energieeffzienten Bauvorhabens mitten in Cadenberge betrug 4,2 Millionen Euro. Die Gemeinde erhielt 960.000 Euro Förderprämie.
Zusätzliche Kosten
Die Kaltmiete pro Quadratmeter beträgt netto 8,60 Euro, dazu kommen monatliche Kosten für Nutzung des Abstellplatzes, des Fahrstuhls, der Küche oder des Gemeinschaftsraums von 48 Euro. Von dem hässlichen Ursprungsbau ist sichtbar nichts übrig geblieben.
Ein weiterer Neubau konnte ebenfalls am Sonnabend besichtigt werden: Der neue AWO-Kindergarten "In den Gärten" - gleich in der Nachbarschaft gegenüber. Leiterin Kimja Sophie van den Berg und Mitarbeitende führten zahlreiche Interessierte durchs Haus und zeigten die hellen, freundlichen und großzügigen Räume des 3,3-Millionen-Euro-Neubaus, der im September eingeweiht wurde. Bei voller Auslastung bietet die Kita 80 Betreuungsplätze, darunter sind 30 Krippenplätze. Der Zweiflügelbau hat eine Nutzfläche von 865 Quadratmetern.