"Land unter" an der Cuxland-Küste: Wenn die Deiche nicht halten, könnte es im Jahr 2100 sehr nass werden im Kreis Cuxhaven. Grafik: HCU Hamburg
"Land unter" an der Cuxland-Küste: Wenn die Deiche nicht halten, könnte es im Jahr 2100 sehr nass werden im Kreis Cuxhaven. Grafik: HCU Hamburg
Neue Internetseite

Klimawandel: So könnte sich der steigende Meeresspiegel auf den Kreis Cuxhaven auswirken

von Christian Mangels | 08.08.2022

KREIS CUXHAVEN. Bekommen die Bewohner im Kreis Cuxhaven in 80 Jahren nasse Füße? Eine Simulation der HafenCity Universität simuliert den Meeresspiegelanstieg.

Liegen die Lüdingworther Kirche, das Steinauer Holzschuhmacherhaus und die Otterndorfer Altstadt in 80 Jahren unter Wasser? Dieses erschreckende Szenario ist Teil einer neuen Simulation, die ein Forscherteam der Hamburger HafenCity Universität erstellt hat. Das Szenario könnte dann eintreten, wenn sich die Erderwärmung stark beschleunigt und der erhöhte Meeresspiegel die Deiche brechen lässt.

Die Villa Gehben in Altenbruch ist überflutet, auf der B73 bei Cadenberge schwimmen die Autos und selbst die Wingster bekommen nasse Füße: Was unter bestimmten Bedingungen bis zum Jahr 2100 auf das Cuxland und den Norden zukommen könnte, veranschaulicht eine neue interaktive Online-Karte, die Forschende der HafenCity Universität (HCU) in Hamburg erstellt haben. Auf der Internetseite sealevelrise.hcu-hamburg.de kann man sich für die gesamte Küstenregion von der niederländischen bis zur polnischen Grenze (ohne Dänemark) und für die Elbe von Cuxhaven bis Hamburg anzeigen lassen, welche Flächen womöglich überschwemmt werden. Das Forscherteam von der HCU nutzte dafür Daten, die das Integrated Climate Data Center der Uni Hamburg bereitstellt und die auf Szenarien des Weltklimarats zum Meeresspiegelanstieg beruhen. Zudem wurden Daten aus einem frei verfügbaren digitalen Höhenmodell einbezogen.

Einfluss des Küstenschutzes

Um den Einfluss des Küstenschutzes berechnen zu können, lokalisierte das Forscherteam alle Deiche an der deutschen Küste. Bei der interaktiven Onlinekarte sind nun zwei Einstellungen möglich: Klickt man "Küstenschutz" an, zeigt die Simulation, zu welchen Überschwemmungen es mit den heutigen Deichen im Jahr 2100 kommen könnte. Entfernt man den Haken, werden die Deiche herausgerechnet, was für den Fall steht, dass sie brechen würden.

Wählen kann der Internetnutzer außerdem zwischen drei Szenarien. Nummer eins und zwei basieren auf Berechnungen des Weltklimarats (IPCC). Das erste Szenario geht von dem Fall aus, dass die Temperatur bis 2100 im Mittel um 1,8 Grad ansteigt. Der Anstieg des Meeresspiegels, bedingt unter anderem durch schmelzende Gletscher und Eisschilde, könnte dann 0,5 bis 0,8 Meter betragen, so die Wissenschaftler. Infolgedessen könnte laut Internet-Karte in Norddeutschland mit Küstenschutz eine Fläche von rund 1000 Quadratkilometer überflutet werden. Betroffen davon wären knapp 5500 Menschen. Völlig anders sähe es den Berechnungen zufolge ohne Küstenschutz (also mit gebrochenen Deichen) aus: Dann wären etwa 530 000 Menschen betroffen von Überflutungen, die sich über eine Fläche von rund 8700 Quadratkilometer erstreckten.

Wurster Nordseeküste unter Wasser

Auf den Kreis Cuxhaven bezogen lägen große Teile der Wurster Nordseeküste, die Bereiche an der Elbe, aber auch das Hinterland, zum Beispiel das Sietland, komplett unter Wasser - sie sind auf der Karte rot eingefärbt. Einen hellen, nicht überfluteten Streifen gibt es in der Mitte. Die Küstenheide und der Fliegerhorst Nordholz blieben danach zunächst trocken.

Auf der zweiten Karte wird ein weiteres IPCC-Szenario berücksichtigt, bei dem die Temperatur um 3,7 Grad steigt. Mit Küstenschutz würde dann eine Fläche von rund 1160 Quadratkilometern überflutet werden; betroffen wären rund 7600 Menschen. Ohne Küstenschutz könnte eine Fläche von 9000 Quadratkilometern überflutet werden, wovon knapp 630 000 Menschen betroffen wären.

Das dritte Szenario ist unabhängig von den Prognosen des IPCC, beruht auf verschiedenen jüngeren Erkenntnissen und simuliert einen Meeresspiegelanstieg um 1,40 Meter. Bei nicht standhaltenden Deichen könnte in diesem Modell eine Fläche von rund 10 100 Quadratkilometern überflutet werden.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
OB Santjer will sich "unterhalten"

Hamburg verklappt vorerst keinen Schlick vor Scharhörn: Cuxhaven ist das nicht genug

CUXHAVEN. Eine geplante Verklappung von Hafenschlick vor der Vogelinsel Scharhörn wird es in 2022 nicht mehr geben. Diese Nachricht erhielt Cuxhavens Oberbürgermeister Uwe Santjer als Mitglied des Aktionsbündnisses Unterelbe vom Hamburger Staatsrat Andreas Rieckhof.

Der Countdown läuft

Raketen von See ins All starten lassen? Bremerhaven im Mittelpunkt

BREMERHAVEN. Um den Plan, Raketen von See aus ins All zu schicken, ist es still geworden. Was passiert nun? Bremerhaven, Ausgangshafen für die Raketenstarts, ist besorgt.

Mobilität

Zunehmende Verschlickung der Elbe: Elbfähre-Betreiber sendet SOS

von Wiebke Kramp

WISCHHAFEN/GLÜCKSTADT. Bei Ebbe kann die Überfahrt mit der Elbfähre zwischen Wischhafen und Glückstadt zu einem echten Abenteuer werden.

Energieinsel

Idee für Bauprojekt: Strom von einer künstlichen Insel in der Elbe vor Cuxhaven

von Tim Larschow

CUXHAVEN. Ein Projekt, dass gleich zwei Probleme gleichzeitig lösen könnte - die "Elbinsel". Doch wo und wie könnte so ein Großbauprojekt überhaupt umgesetzt werden?