Attraktion in Hemmoor

Koloss aus dem Kreidesee

11.05.2013

HEMMOOR. Wer schon mehrere Millionen Jahre überstanden hat, den wirft auch eine fast 40-jährige Zwangstrennung nicht um (noch dazu, wenn man rund 500 Kilogramm wiegt). 1974 wurde eine riesige Feuersteinkugel in der Kreidegrube entdeckt, um anschließend in Hannover und Balje ausgestellt zu werden. Vor wenigen Tagen erfolgte die Rückkehr nach Hemmoor - ins „Hemmoorium“. Mit dabei war auch der Mann, der den Koloss damals entdeckte: Prof. Dr. Friedrich Schmid-Wallis (87). Jetzt schloss er seinen Lieblingsstein in die Arme.

Schmid-Wallis war zwischen 1952 und 1987 beim Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung tätig und absolvierte in dieser Zeit als Kreidepaläontologe auch zahlreiche Abstecher nach Hemmoor, wo bis zur Schließung der „Hemmoor-Zement“ in den 80er-Jahren noch Kreide abgebaut wurde.

Der inzwischen entstandene Kreidesee war damals eine trockene Fundgrube für Schmid-Wallis und seine Kollegen. Die meterhohen Kreideschichten waren durchzogen von riesigen Feuersteinsäulen – den sogenannten „Paramoudras“. Einen Teil einer solchen Säule stellt auch die Feuersteinkugel dar, die Schmid-Wallis und sein Team 1974 erst an die Oberfläche und dann nach Hannover beförderten. 1991 kam die Anfrage des neuen „Natureums“, ob man sich vorstellen könnte, das gute Stück als Dauerleihgabe in Balje auszustellen. Konnte man in Hannover – und so war die Entdeckung des Professors über 20 Jahre lang Bestandteil der Sammlung in Balje.

Doch dort passt sie nach der Neugestaltung des Natureums nicht mehr ins Ausstellungskonzept. Das erfuhr auch Prof. Schmid-Wallis, der die Kugel nie vergessen hatte und die Chance sah, sie wieder in die Nähe ihres eigentlichen Fundortes bringen zu lassen. Nach einem kurzen Briefwechsel ging alles sehr schnell: Der Bauhof der Samtgemeinde rückte an, lud den Feuerstein auf einen Transporter und brachte ihn wieder in die Hemmoorer Heimat – ins Hemmoorer Museum „Hemmoorium“. Dort ist er jetzt jeden Sonntagnachmittag während der Öffnungszeiten des Museums zu sehen.

Von Egbert Schröder

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Blaulicht

+ + Aus dem Polizeibericht + +

Einen berauschten Autofahrer zogen Polizeibeamte am Sonntagnachmittag in der Raiffeisenstraße in Bad Bederkesa aus dem Verkehr.

In Otterndorf

Treffen der Kreisgemeinschaft Labiau/Ostpreußen

OTTERNDORF. Mit einer Gedenkfeier am Labiauer Stein begann der zweite Tag des Treffens der Kreisgemeinschaft Labiau/Ostpreußen am Sonnabend in der Medemstadt. (sm)

Politik

Cuxland-CDU-Abgeordnete Weritz und Fühner im Interview

KREIS CUXHAVEN. Erst seit einem knappen Jahr gehören sie dem niedersächsischen Landtag in Hannover an. Von Egbert Schröder

Jahresversammlung

25 Jahre Voß-Gesellschaft: Treffen in Otterndorf

OTTERNDORF. Vor 25 Jahren wurde die Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft in Eutin gegründet. (red)