Ist auch kommenden Winter in Bremerhaven zu Hause: Die "Mein Schiff 3" von TUI Cruises. Foto: Eckardt
Ist auch kommenden Winter in Bremerhaven zu Hause: Die "Mein Schiff 3" von TUI Cruises. Foto: Eckardt
Geänderte Regeln

"Mein Schiff 3" fährt ab Bremerhaven - ohne Maskenpflicht an Bord

18.05.2022

BREMERHAVEN. TUI Cruises bestätigt: Die "Mein Schiff 3" fährt ab November wieder ab Bremerhaven. Dabei gilt keine Maskenpflicht mehr.

Kreuzfahrtgäste der Reederei TUI Cruises können ab Ende Mai die Corona-Masken an Bord der "Mein Schiff"-Flotte ablegen. "Für alle Reisen der Sommersaison ab dem 29. Mai 2022 wird die Maskenpflicht an Bord aufgehoben", teilte TUI Cruises am Dienstag in Hamburg mit. Ausnahmen seien allerdings möglich, wenn es für Fahrtgebiete abweichende Regeln gibt.

Lockerung bei Tests

Eine weitere Lockerung der bislang strengen Regeln betrifft die Testung: Der erste von zwei vor Fahrtantritt verpflichtenden Antigentests dürfe künftig ein Selbsttest sein. Darüber hinaus will TUI Cruises ab Ende Mai das Tanzen in Innenräumen wieder zulassen und die "Kids-Clubs" an Bord jetzt statt für mindestens Vierjährige auch für Dreijährige wieder öffnen.

Nicht geändert hat sich die Impfpflicht für alle Gäste über zwölf. "Voraussetzung für den Reiseantritt bleibt ein vollständiger Impfschutz", heißt es in der Mitteilung. Zur eigenen Sicherheit empfiehlt die Reederei ihren Gästen zudem eine rechtzeitige Booster-Impfung.

Die Pläne für den Winter

TUI Cruises hat außerdem seine Bremerhaven-Pläne für den Winter bekannt gegeben. Zwischen November und April wird die "Mein Schiff 3" am Columbus Cruise Center stationiert und Reisen in die Karibik, aber auch ans Nordkap unternehmen. Dass neun Reisen am Kreuzfahrtterminal starten und enden, ist auf die positiven Erfahrungen mit der "Mein Schiff 1" vom vergangenen Winter zurückzuführen. Das Flaggschiff des Unternehmens hatte Karibiktörns von und bis Deutschland unternommen. Erstmals war ganzjährig Betrieb am Columbus Cruise Center, nun gibt es erneut keine Winterpause.

Alle aktuellen Infos rund um die Entwicklung und Auswirkungen der Coronavirus-Krise auf die Region rund um Cuxhaven lesen Sie hier.

Die "Mein Schiff 3" soll zwei je 35 Tage dauernde Karibikreisen unternehmen, aber auch zwei fast vierwöchige Fahrten bis zu den Kapverden und den Azoren. Weil aber auch die winterlichen Norwegenfahrten mit der "Mein Schiff 1" ihr Publikum fanden, steuert der Kreuzliner im Februar und März sogar das Nordkap und die verschneiten Fjorde an, werden zwei Norwegen- und Schwedenreisen ins Programm genommen und ein Kurztörn nur nach Oslo und zurück.

In Bremerhaven stationiert

Die "Mein Schiff 3" ist den gesamten Sommer über in Bremerhaven stationiert. 20 Mal legt der Kreuzliner am Columbus Cruise Center an. Ende September wird es ein kurzer Abschied in Richtung Mittelmeer, denn schon nach einem Monat kehrt das Schiff zurück.

Am 1. November startet die erste fast vierwöchige Langzeitreise mit Madeira, Lanzarote, Teneriffa, La Palma sowie den kapverdischen Inseln São Vicente und Santiago. Anschließend läuft die Mein "Schiff 3" mit ihren Gästen skandinavische Häfen an, um danach von hier das erste Mal über den Atlantik zu fahren. Die Gäste werden Weihnachten und Silvester in der Karibik verbringen und Mitte Januar zurück sein. (dpa/bro)

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Elbvertiefung

Flusstiefe reicht nicht aus: Notfahrpläne für große Schiffe auf der Elbe

von Redaktion

KREIS CUXHAVEN. Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes hat eingeräumt, dass die vorgesehene Flusstiefe auf der Elbe nicht gewährleistet werden kann, sich die Schlickprobleme verschärft haben und die gebaggerten Böschungen unter Wasser immer wieder einbrechen.

Elbvertiefung

Cuxhavener Schifffahrtsexperte empört: "Havarierisiko ist unverantwortlich"

von Ulrich Rohde

KREIS CUXHAVEN. Ein Schifffahrtsexperte aus Cuxhaven kritisiert: Unrealistische Vorgaben in der Planfeststellung für die Elbvertiefung führen zu enormen Problemen.

Kostet Hunderte Millionen

Wann startet Hafenausbau in Stade: N-Ports gibt klare Aussage

STADE. Wann geht es mit dem 200 Millionen Euro teuren Ausbau des Stader Seehafens weiter? Die Frage trieb viele Insider um. Bis jetzt. Auf Nachfrage gab es von Hafenbetreiber N-Ports eine klare Aussage, die die Stader freuen wird.

Energiewende

Cuxhaven spielt entscheidende Rolle bei geplanter Errichtung riesiger Offshore-Parks

von Ulrich Rohde

KREIS CUXHAVEN. Die Energiekrise lässt derzeit die Bundesministerien rotieren. Insbesondere das Wirtschaftsministerium ist hier gefragt - und auch sein Parlamentarischer Staatssekretär Stefan Wenzel (Grüne). Er gewährt einen Einblick in die Pläne.