Millionen-Investition geplant: Im Land Hadeln sollen neue Radwege entstehen
LAND HADELN. Die Samtgemeinde Land Hadeln will das Fahrradwegenetz ausbauen und hofft auf Zuschüsse in Höhe von rund 4,4 Millionen Euro - zudem will die Samtgemeinde selbst Geld für den Radwegebau in die Hand nehmen.
Um das Radeln in der Samtgemeinde Land Hadeln attraktiver und sicherer zu gestalten, sollen entlang des Hadelner Kanals sowie in der Gemeinde Wingst und der Stadt Otterndorf neue Radwege entstehen. Für die Realisierung dieser Maßnahmen wurden nun Anträge auf Gewährung von Mitteln aus den Förderprogrammen "Radnetz Deutschland" und "Stadt und Land" zur Förderung der Radverkehrsinfrastruktur gestellt. Das Gesamtvolumen für die geplanten Radwegemaßnahmen beträgt 4,9 Millionen Euro, wobei rund 4,4 Millionen Euro aus den Förderprogrammen fließen sollen.
Millionen-Investition beantragt
"Der Ausbau der Radwege liegt der Politik in der Samtgemeinde Land Hadeln und der Verwaltung besonders am Herzen", sagt der Erste Samtgemeinderates Frank Thielebeule. Ziel sei es, die Attraktivität des Radverkehrs zu steigern und somit einen Beitrag zu einer nachhaltigen und umweltschonenden Mobilität zu leisten. Unterstützt wird der Ausbau des Radwegenetzes in Niedersachsen derzeit durch Mittel aus dem Sonderförderprogramm "Stadt und Land". Im Rahmen dieses Förderprogramms stehen bis 2023 rund 65 Millionen Euro in Niedersachsen für den Ausbau der Radwege zur Verfügung. Diese Fördertöpfe möchte die Samtgemeinde Land Hadeln nun "anzapfen".
Fortführung des Radweges bis zur K16
Zurückgehend auf einen Antrag der CDU/FDP/Kunkel-Gruppe gerät unter anderem der Ausbau des Radweges entlang des Hadelner Kanals in den Blick. In Fortführung des bereits bestehenden Radweges ab der B73 entlang des Kanals bestünde bei Gewährung entsprechender Fördermittel die Möglichkeit einer Fortführung dieses Radweges bis hin zur K16.
Politiker radeln durch Land Hadeln
Um sich ein Bild von der jetzigen Radstrecke zu machen und auch, um einen Austausch über einen noch fehlenden Lückenschluss der Radwegeverbindung zwischen Bülkau und Osterbruch zu führen, kamen jetzt die Fraktionsspitzen der Samtgemeinde, die Bürgermeister der Ortschaften Bülkau und Osterbruch sowie der CDU-Landtagsabgeordnete Thiemo Röhler zu einer gemeinsamen Fahrradtour zusammen. Dabei wurde auch der Antrag auf Förderung des geplanten etwa 3,5 Kilometer langen Teilstücks der Fortführung des Radweges am Hadelner Kanal an Röhler übergeben. Insgesamt umfassen die Kosten für den Ausbau dieses Radweges rund 1,74 Millionen Euro, wobei eine Förderung in Höhe von 90 Prozent aus dem Sonderförderprogramm beantragt wird.
Radweg zwischen Bülkau und Osterbruch
Bei dieser Gelegenheit wurde von allen Fraktionsvorsitzenden aber auch die Bedeutung eines Fahrradweges zwischen den Ortschaften Bülkau und Osterbruch hervorgehoben. Dort besteht derzeit noch keine Radwegeverbindung. Die Zuständigkeit für den Ausbau eines Radweges entlang dieser Strecke liegt beim Landkreis Cuxhaven, jedoch konnte der Bau eines Radweges bislang wegen fehlender Priorisierung nicht realisiert werden.
"Mit dem Rad am Hadelner Kanal bis nach Bederkesa ist das Ziel"
Die Anwesenden drückten die Hoffnung aus, mit dem Ausbau des Radweges entlang des Hadelner Kanals jetzt auch dem notwendigen Lückenschluss zwischen Bülkau und Osterbruch nochmals mehr Nachdruck verleihen zu können. Die Bürgermeister Manfred Schmitz, (Bülkau) und Peter von Spreckelsen (Osterbruch) baten um Aufnahme weiterer Gespräche mit der Kreisverwaltung, um den als notwendig erachteten Lückenschluss zwischen den Dörfern verwirklichen zu können. Der CDU-Fraktionsvorsitzende Michael Merz sagte: "Mit dem Rad am Hadelner Kanal bis nach Bederkesa soll das Ziel sein."
Brücken über die Medem
Ebenfalls mit Mitteln des Sonderförderprogramms "Stadt und Land" soll in Otterndorf der Radweg entlang des Medembogens inklusive zweier Fahrradbrücken über die Medem ausgebaut werden. Die Gesamtkosten dieser Maßnahmen sind mit rund 2,2 Millionen Euro berechnet; es sind Fördermittel in Höhe von 1,98 Millionen Euro eingeplant.
Röhler zeigt sich beeindruckt
Außerdem nahm Thiemo Röhler einen Antrag der Gemeinde Wingst für den Ausbau der Nordseeküstenroute für die Bereiche "Brink" und "Altenfluther Weg und Alter Postweg" entgegen. Die veranschlagten Kosten liegen bei etwa 976 000 Euro bei einer Förderquote von 90 Prozent aus dem Förderprogramm "Radnetz Deutschland".
Landtagsabgeordneter Thiemo Röhler (CDU) zeigte sich bei der Übergabe der Antragsunterlagen beeindruckt: "Die Samtgemeinde versteht es wieder einmal exzellent, neue Fördermöglichkeiten zügig für tolle Projekte zu generieren."