Neues Leben für alten Ratskeller in Otterndorf
OTTERNDORF. Neuer Glanz für alte Mauern: Der Otterndorfer Ratskeller wird derzeit entrümpelt und anschließend umfassend saniert und modernisiert.
Wenn Mauern sprechen könnten, so hätte der Otterndorfer Ratskeller sicherlich einiges zu erzählen. Von Krieg und Frieden, von Freud und Leid, von Hunger und Genuss. In den kommenden Monaten erhalten die über 400 Jahre alten Kellergemäuer eine umfangreiche Schönheitskur. Und der neue Restaurant-Pächter packt höchstpersönlich mit an.
Charme der 60er-Jahre
Keine Küchengeräte, keine Möbel, nur jede Menge Staub: Der Keller unter dem Oterndorfer Rathaus bietet derzeit ein ungewöhnliches Bild. Schon seit einigen Wochen wird in den Restaurant-Räumen kräftig gerissen und geräumt, gehämmert und geschraubt. Dabei tritt uraltes Mauerwerk zutage, aber auch Tapeten und Teppiche, die den Charme der 1960er-Jahre versprühen. Klar, Feuchtigkeit und Salpeter sitzen in den uralten Mauern. "Aber so richtig unangenehme Überraschungen gab's zum Glück noch nicht", sagt Frauke Zahrte, Leiterin des Fachbereichs Liegenschaften und Gebäudemanagement, die den Umbau betreut. Bei den Bau- und Räumungsarbeiten am Otterndorfer Rathausplatz bekommt die Stadt tatkräftige Unterstützung: Der neue Pächter Jonathan Scharf packt selbst mit an. "Es ist einfach ein schönes Gefühl, wenn es vorangeht", sagt der 33-jährige Kehdingbrucher.
Abstimmung mit Denkmalschutzamt
Wenn die Abbrucharbeiten in Kürze erledigt sind, geht es mit der eigentlichen Sanierung und dem Umbau weiter: Die komplette Elektroinstallation wird erneuet und der Brandschutz ertüchtigt. Fußböden werden versiegelt, Fenster saniert und Fliesen neu angebracht. Eine besondere Herausforderung stellen die Lüftungsanlagen und die Heizung dar. "Da werden wir uns noch einige Gedanken machen müssen", sagt Bautechniker Horst Nehring aus dem Bauamt der Samtgemeinde Land Hadeln. Vielleicht liefert ein Termin im benachbarten Kranichhaus Erkenntnisse darüber, wie sich alte Gemäuer und moderne Heizsysteme in Einklang bringen lassen. Alle Arbeiten erfolgen in enger Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde.
Für die Sanierung und den Umbau des Ratskellers hat die Stadt Otterndorf Haushaltsmittel in Höhe von 285 000 Euro eingeplant. Wenn alles nach Plan läuft, dann erstrahlen die Kellerräume Ende 2021 in neuem Glanz.
Gemütliches Ambiente
Jonathan Scharf freut sich schon auf seine neue Wirkungsstätte und die Gäste. "Wir planen ein modernes Konzept in einem gemütlichen Ambiente", sagt der junge Koch, der den Ratskeller zusammen mit seiner Freundin Tanja Mautz betreiben will. Der Gastronom, Nachfolger des langjährigen Ratskeller-Pächters Reinhard Sziede, ist mit seinen 33 Jahren schon viel herumgekommen. Das Kochhandwerk hat er in Garmisch-Partenkirchen gelernt, später kochte er in der Karibik und für ein Catering-Unternehmen. Aus Liebe zur Heimat ist er ins Cuxland zurückgekehrt. Aktuell ist er im "Hotel am Medemufer" beschäftigt. Frauke Zahrte ist begeistert von dem Enthusiasmus des neuen Pächters: "Es ist toll, wie er sich einbringt", sagt die Bauamts-Mitarbeiterin.
Übrigens: Nicht nur der Keller wird saniert, auch der Rest des Rathauses bekommt im kommenden Jahr eine Schönheitskur. Spätestens im Jahr 2025 soll das historische Rathaus wieder in einem einwandfreien Zustand sein. Dann nämlich feiert die Medemstadt ihr 625-jähriges Jubiläum.