Neues Schmuckstück mit viel Symbolik
Brunnenobjekt auf dem Kaemmererplatz von Bürgern mit großem Interesse aufgenommen
tas. - Der neue Brunnen, der eigentlich gar keiner ist, könnte zur Identitätsbildung der Cuxhavener einen Beitrag leisten. Dieser Hoffnung gab Oberbürgermeister Helmut Heyne anlässlich der Enthüllung des neuen Kunstobjektes auf dem Kaemmererplatz am Sonnabend Ausdruck. Tatsächlich ist es an Symbolik derartig reich bestückt, dass es für stadtgeschichtlich Interessierte eine Menge zu entdecken gibt.
Und das Interesse ist groß. Die feierliche Enthüllung ließen sich mehrere Hundert Cuxhavener und Gäste am Sonnabend nicht entgehen. Bei sommerlichen Temperaturen wurde der neugestaltete Platz rund um den Brunnen erstmals zum echten Bürgertreffpunkt.
Beim Frühschoppen kam man miteinander ins Gespräch, genoss ein Frischgezapftes und lauschte dem munteren Jazz von "Esther and the Roaring Forties".
Möglichen Skeptikern nahm der OB mit dem Hinweis auf die gelungene Finanzierung den Wind aus den Segeln. Die benötigten rund 125000 Euro seien ausschließlich aus Mitteln der Städtebauförderung geflossen und hätten das Stadtsäckel nicht weiter strapaziert.
Der Gewinner des Künstlerwettbewerbes, Diether Heisig, habe dafür ein einmaliges Kunstobjekt geschaffen, so Heyne, dass die "gute Stube Cuxhavens" schmückt und gleichzeitig die Eigenart des Standortes aufnimmt. Bis September dieses Jahres solle das Gesamtprojekt "Neugestaltung Kaemmererplatz" abgeschlossen sein.
Der Künstler bedankte sich für die erfreuliche Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und insbesondere bei Holger Monsees aus dem Baudezernat, und erklärte kurz den Entstehungsprozess des Brunnen-Objektes und den Sinn der Darstellungen auf den beiden rund 3,50 Meter aufragenden Bronzeplatten.
CNV-Nachrichten-Newsletter
Die wichtigsten Meldungen aktuell
Lesen Sie auch...
Blaulicht
+ + Aus dem Polizeibericht + +
In Otterndorf
Treffen der Kreisgemeinschaft Labiau/Ostpreußen
Politik
Cuxland-CDU-Abgeordnete Weritz und Fühner im Interview
Jahresversammlung