Claus Johannßen (SPD) ist zum Nachfolger des bisherigen Bürgermeisters Thomas Bullwinkel (CDU) gewählt worden. Foto: Parteien/Archiv
Claus Johannßen (SPD) ist zum Nachfolger des bisherigen Bürgermeisters Thomas Bullwinkel (CDU) gewählt worden. Foto: Parteien/Archiv
Stadtratssitzung

Otterndorf hat einen neuen Bürgermeister

von Christian Mangels | 06.11.2021

OTTERNDORF. Die Medem-Stadt hat einen neuen Bürgermeister - und es ist ein alter Bekannter. Claus Johannßen setzte sich in einer Wahl knapp gegen den bisherigen Amtsinhaber durch.

Um 20.24 Uhr stand das Ergebnis fest: Claus Johannßen (SPD) ist wieder Bürgermeister der Stadt Otterndorf. In der konstituierenden Sitzung des Stadtrates setzte sich der 67-jährige Gärtnermeister am Donnerstag gegen den bisherigen Amtsinhaber Thomas Bullwinkel (CDU) mit elf zu zehn Stimmen knapp durch.

Für Claus Johannßen ist es die zweite Amtszeit - schon von 2011 bis 2016 saß er auf dem Bürgermeisterstuhl. Viele Bürgerinnen und Bürger verfolgten die erste Sitzung der neuen Wahlperiode; die Seelandhallen waren quasi "ausverkauft". Die Zuschauer erlebten, wie das älteste Mitglied im Stadtrat, Ursula Holthausen (SPD), den Sitzungsauftakt mit der Bürgermeisterwahl leitete.

Die CDU-Fraktion beantragte geheime Wahl und schickte erwartungsgemäß den bisherigen Bürgermeister Thomas Bullwinkel ins Rennen, der bei der Kommunalwahl das beste Einzelergebnis aller angetretenen Kommunalpolitiker eingefahren hatte. Der CDU-Fraktionschef Steffen Matzner wertete diesen Wahlerfolg als Ausdruck dafür, "dass sich die Bürgerinnen und Bürger Thomas Bullwinkel als Bürgermeister wünschen." Bullwinkel übe das Amt "mit vollem Elan und großer Leidenschaft" aus, warb er für den Amtsinhaber.

Die SPD/Grünen-Gruppe und Einzelratsmitglied Susann Rennebeck ließen sich davon nicht beirren und stimmten geschlossen für den SPD-Kandidaten Claus Johannßen. Er wolle ein Bürgermeister für alle Ratsmitglieder und alle Bürgerinnen und Bürger sein, versicherte Johannßen und bedankte sich bei Thomas Bullwinkel, der ein "wirklich fleißiger Bürgermeister" gewesen sei. Für jeden gebe es eine zweite Chance, ermunterte der SPD-Politiker seinen Vorgänger, noch einmal anzutreten, "das sieht man ja an mir."

Zwei Stellvertreter

Claus Johannßen wird künftig von zwei gleichberechtigten Stellvertretern bei der Wahrnehmung repräsentativer Termine unterstützt: Der Rat wählte in geheimer Wahl Ursula Holthausen (SPD) und Peter Martin Stelzenmüller (Grüne) zu stellvertretenden Bürgermeistern. Sie erhielten jeweils elf Stimmen. Die CDU/FDP-Gruppe konnte ihre Kandidaten Meik Kramer (CDU) und Carsten Nickel (FDP) nicht durchsetzen.

Neuer Stadtdirektor ist Frank Thielebeule. Sein Stellvertreter ist Sönke Westphal.

Der neue Otterndorfer Stadtrat hat sich mehr Transparenz auf die Fahnen geschrieben. So sollen künftig Vorplanungen und -beratungen zu Bebauungsplänen und öffentlichen Vorhaben, die bislang hinter verschlossenen Türen beraten wurden, nun öffentlich diskutiert werden. Rats- und Ausschusssitzungen sollen künftig auch in den sozialen Netzwerken bekannt gemacht werden.

Besetzung der Fachausschüsse

Der Rat einigte sich in seiner konstituierenden Sitzung auf die Anzahl und Besetzung der folgenden Ausschüsse:

Verwaltungsausschuss: Claus Johannßen, Ursula Holthausen, Frank-Uwe Strüning, Peter Martin Stelzenmüller, Thomas Bullwinkel, Meik Kramer, Carsten Nickel.

Finanzausschuss: Bianca Schedler (Vorsitzende), Karlheinz Steinacker, Sammy Al Bayati, Birgit Johannßen, Steffen Matzner, Frank Eulenstein, Kevin Hanke, Peter Martin Stelzenmüller.

Tourismus- und Wirtschaftsausschuss: Frank Eulenstein (Vorsitzender), Frank-Uwe Strüning, Sammy Al Bayati, Susann Rennebeck, Niclas Röse, Normen Herting, Jochen von Stemmen, Steffen Matzner.

Bau- und Umweltausschuss: Peter Martin Stelzenmüller (Vorsitzender), Birgit Johannßen, Karlheinz Steinacker, Malte Hinck, Meik Kramer, Carsten Nickel, Thomas Bullwinkel, Torsten Schmitz.

Kultur, Jugend und Sport: Ursula Holthausen (Vorsitz), Daniel Schneider, Susann Rennebeck, Niclas Röse, Thomas Bullwinkel, Bianca Schedler, Torsten Schmitz, Kevin Hanke.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Energiewende

Kreis Cuxhaven: Neuer Wind- und Solarpark in der Oste-Niederung geplant

von Wiebke Kramp

KREIS CUXHAVEN. Der forcierte Ausbau der Erneuerbaren Energien erzeugt so etwas wie Goldgräberstimmung. Planer für Wind und Solarparks schließen schon Pachtvorverträge ab, um sich Flächen zu sichern - auch in der Oste-Niederung.

Feuerwehreinsatz 

Anwohnerin in der Wingst nimmt Gasgeruch wahr - und sorgt für Großeinsatz

von Redaktion

WINGST. Für einen Großeinsatz der Feuerwehren Wingst, Cadenberge und Neuhaus sorgte eine Frau, die in ihrer Wohnung einen Gasgeruch wahrnahm. 

Wannaer wünschen sich mehr

Freizeit, Sport und Aktivitäten in Wanna: Was die Gemeinde bietet - und was nicht

von Vanessa Grell

WANNA. Die Ergebnisse unserer Umfrage zeigen: Wannas Bürgerinnen und Bürger wünschen sich mehr und vielfältigere Angebote. Aber was macht die Gemeinde schon - und was ist geplant?

Blaulicht

Dramatischer Rettungseinsatz in Hechthausen: Pferd steckt in Schlammgraben fest

KREIS CUXHAVEN. Bei einem tierischen Rettungseinsatz ist am Montag ein Pferd aus größter Not aus einem Graben in Hechthausen gerettet worden.