
Landkreis Cuxhaven startet Pilotprojekt: Corona-Impfung in den eigenen vier Wänden
CUXHAVEN. Der Landkreis Cuxhaven startet ein Pilotprojekt. Durch eine weitere Möglichkeit sollen zukünftig noch mehr Personen Zugang zu einer Impfung gegen das Corona-Virus bekommen.
Ab sofort kommt ein kleines mobiles Impfteam auf Wunsch auch zu Pflegebedürftigen nach Hause. Das Angebot bezieht sich auf Personen, die körperlich nicht in der Lage sind, selbst oder auch mit Unterstützung einen Arzt oder ein mobiles Impfangebot aufzusuchen. Mit dem Pilotprojekt soll Menschen in häuslich befindlicher Pflege und deren Angehörigen ein niederschwelliges Impfangebot gemacht werden.
Zunächst beschränkt sich das Angebot auf das Cuxhavener Stadtgebiet. Sollte das Projekt gut angenommen werden, soll es auf den gesamten Landkreis ausgeweitet werden, erklärt Stephanie Bachmann, Sprecherin des Landkreises Cuxhaven.
Niedrigschwellige Angebote
"Wir sind immer auf der Suche nach innovativen Ideen und haben überlegt, was man tun kann, um so niedrigschwellig wie möglich Personen zu erreichen", schildert Landkreis-Sprecherin Bachmann die Vorgehensweise der Koordinierungsstelle Mobiles Impfen.
"In diesem Zuge sind uns die Pflegebedürftigen eingefallen, die durch das Raster fallen, wenn sie nicht von einem Pflegedienst betreut werden, sondern von Angehörigen. Teilweise sind auch diese Personen so bettlägerig, dass sie nicht zum Arzt kommen." Mit der Impfung in den eigenen vier Wänden wolle der Landkreis eine ganz einfache Möglichkeit zur Immunisierung schaffen.
Jeden einzelnen mitnehmen
Es werde sicherlich keine riesengroße Personengruppe sein, die der Landkreis mit dem neuen Angebot erreicht, vermutet Landkreis-Sprecherin Bachmann. "Aber wir wollen auch an sie denken. Jeder einzelne ist wichtig." Denn diese Personengruppe sei besonders gefährdet.
Bei der Omikron-Variante sei erkennbar, dass eine Infektion jeden Bürger treffen kann - auch geimpfte Personen. So gebe es auch Corona-Fälle in Altenheimen, verweist Bachmann. "Aber durch die Impfung sind es überwiegend milde Verläufe. Man sieht den Erfolg der Impfung. Das wollen wir allen ermöglichen."
Das Angebot ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. "Im vertrauten Umfeld vor Ort wird ein Arzt das Aufklärungsgespräch zur Corona-Schutzimpfung durchführen und alle offenen Fragen beantworten", erklärt Landrat Kai-Uwe Bielefeld. "Um so viele Pflegebedürftige wie möglich vor einem schweren Verlauf zu schützen, würde ich mich freuen, wenn viele betroffene Bürgerinnen und Bürger dieses Angebot annehmen." Unmittelbar im Anschluss an das Aufklärungsgespräch gibt es dann die Erst-, Zweit- oder Auffrischungsimpfung gegen das Corona-Virus.
Anmeldung im Netz, per Mail oder Post
Auf der Internetseite des Landkreises ist das Formular zur Anmeldung der pflegebedürftigen Person sowie ihrer Angehörigen zu finden. Das Formular ist pro impfwillige Person auszufüllen. Nach erfolgreichem Absenden des Formulars erhält der Interessierte eine automatische Antwort.
Auch mit einem Bogen, der per Mail oder Post verschickt wird, können sich Interessierte für die Impfung zu Hause anmelden. Das Formular ist per Mail zu senden an "impfung-zuhause@landkreis-cuxhaven.de" oder per Post an Koordinierungsstelle Mobiles Impfen, Vincent-Lübeck-Straße 2, 27474 Cuxhaven.
Impf-Termin wird mitgeteilt
Die angemeldete Person wird in die Planung des Mobilen Teams für eine Corona-Impfung mit aufgenommen. Der Termin wird laut Landkreis rechtzeitig gesondert mitgeteilt.
Bei Rückfragen zum Pilotprojekt oder der Anmeldung steht ein Ansprechpartner unter Telefon (0 47 21) 31 08 257 zur Verfügung. Das Telefon ist von montags bis donnerstags zwischen 8.30 und 16.30 Uhr sowie freitags zwischen 8.30 Uhr und 13 Uhr besetzt.