Nachdem Gemeindebrandmeister Björn Müller den Schlüssel von Samtgemeindebürgermeister Tiedemann erhalten hatte, reichte er ihn weiter an Ortsbrandmeister Heiko Tiedemann. Foto: Lange
Nachdem Gemeindebrandmeister Björn Müller den Schlüssel von Samtgemeindebürgermeister Tiedemann erhalten hatte, reichte er ihn weiter an Ortsbrandmeister Heiko Tiedemann. Foto: Lange
Neues Tragkraft-Spritzenfahrzeug

Schlüsselübergabe in Hemmoor: Feuerwehr Heeßel hat ein neues Fahrzeug

05.09.2022

HEMMOOR. Die Feuerwehr Heeßel hat die Schlüssel für ein neues wasserführendes Magirus-Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSFW) am vergangenen Wochenende überreicht bekommen.

Nun verfügt die Feuerwehr Heeßel über den Schlüssel für ihr neues wasserführendes Magirus-Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSFW). Am vergangenen Wochenende überreichte Samtgemeindebürgermeister Jan Tiedemann im Rahmen eines Dorffestes den Schlüssel für das neue TSFW an die Feuerwehr Heeßel. Ortsbrandmeister Heiko Tiedemann begrüßte zur offiziellen Fahrzeugübergabe auch sämtliche Hemmoorer Ortsbrandmeister und Ehrenortsbrandmeister sowie viele Gäste. Heeßel ist die jüngste Feuerwehr in der Samtgemeinde. Sie wurde im Jahre 1933 gegründet. 17 Männer waren seinerzeit bereit, für den Brandschutz und die Sicherheit zu sorgen.

Mit Trecker zum Einsatz

Zu dieser Zeit gab es eine Pflichtfeuerwehr, die aus Mitgliedern aus Wohlenbeck und Heeßel bestanden. Erst im Jahr 1966 bekam die Feuerwehr ihr erstes Fahrzeug: Das war ein VW-Bus. Bis dahin rückten die Wehrleute noch mit Pferd und Wagen und später mit dem Trecker zum Einsatz aus. 1970 bekam die Feuerwehr ihr erstes Feuerwehrhaus, als der Anbau an die alte Schule angebaut wurde. Nachdem 1970 die Schule abgerissen wurde, musste eine neue Unterkunft gebaut werden. 1982 erhielt die Feuerwehr ein komplett neues Feuerwehrhaus. 1986 wurde der VW-Bus durch ein Tragkraftspritzenfahrzeug Typ Mercedes 310 ersetzt. Mitte 2019 gab es die Ausschreibung für ein neues Fahrzeug.

Am 23. März 2021 konnte nach 35 Jahren ein neues Fahrzeug von der Firma Ziegler in Rendsburg übernommen werden. Am vergangenen Wochenende konnte Samtgemeindebürgermeister Jan Tiedemann offiziell den Schlüssel für das neue Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSFW) an Gemeindebrandmeister Björn Müller übergeben, der den Schlüssel an Ortsbrandmeister Heiko Tiedemann und so an die 22 Einsatzkräfte weitergab.

Wehr hat einen guten Ruf

Jan Tiedemann erwähnte in seiner Ansprache: "Die Kommune profitiert von den Einsatzkräften der Wehr Heeßel, die einen sehr guten Ruf hat, was die Einsatzverfügbarkeit betrifft und immer für alle Bürger verfügbar ist." Voraussetzung dafür sei jedoch eine gute Ausrüstung, die nun mit dem neuen Fahrzeug gegeben sei. Das Fahrzeug verfügt über zwei Pressluftatmer, die im Mannschaftsraum integriert sind, und es führt 1000 Liter Wasser für den Schnellangriff mit. Neben den üblichen Gerätschaften befindet sich ein Druckbelüfter in Fahrzeug, um verqualmte Räume oder Häuser rauchfrei zu machen. Zur Ausstattung zählt auch ein Stromerzeuger mit Beleuchtungssatz.

Speziallöschlanzen eingesetzt 

Ein Höhepunkt ist das Nebellöschsystem. Mit dieser neuen Technologie bei der Brandbekämpfung kann man schnell mehrere Speziallöschlanzen einsetzen und damit rasch den gewünschten Löscherfolg erzielen.

Da das Fahrzeug nur über ein Gesamtgewicht von 7,2 Tonnen verfügt, ist es auch in kleinen engen Straßen gut einsetzbar. Für die Wehr Heeßel ist dieses Fahrzeug eine Bereicherung. (jl)

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Energiewende

Kreis Cuxhaven: Neuer Wind- und Solarpark in der Oste-Niederung geplant

von Wiebke Kramp

KREIS CUXHAVEN. Der forcierte Ausbau der Erneuerbaren Energien erzeugt so etwas wie Goldgräberstimmung. Planer für Wind und Solarparks schließen schon Pachtvorverträge ab, um sich Flächen zu sichern - auch in der Oste-Niederung.

Feuerwehreinsatz 

Anwohnerin in der Wingst nimmt Gasgeruch wahr - und sorgt für Großeinsatz

von Redaktion

WINGST. Für einen Großeinsatz der Feuerwehren Wingst, Cadenberge und Neuhaus sorgte eine Frau, die in ihrer Wohnung einen Gasgeruch wahrnahm. 

Wannaer wünschen sich mehr

Freizeit, Sport und Aktivitäten in Wanna: Was die Gemeinde bietet - und was nicht

von Vanessa Grell

WANNA. Die Ergebnisse unserer Umfrage zeigen: Wannas Bürgerinnen und Bürger wünschen sich mehr und vielfältigere Angebote. Aber was macht die Gemeinde schon - und was ist geplant?

Blaulicht

Dramatischer Rettungseinsatz in Hechthausen: Pferd steckt in Schlammgraben fest

KREIS CUXHAVEN. Bei einem tierischen Rettungseinsatz ist am Montag ein Pferd aus größter Not aus einem Graben in Hechthausen gerettet worden.