Nahezu randvoll ist die Kammer beim Medemschöpfwerk in Otterndorf. Foto: Kramp
Nahezu randvoll ist die Kammer beim Medemschöpfwerk in Otterndorf. Foto: Kramp
Entwässerung

Nach Regen und Sturmflut im Kreis Cuxhaven: Gewässer sind randvoll

von Wiebke Kramp | 24.10.2021

KREIS CUXHAVEN. Regengüsse und die kleineren Sturmfluten der vergangenen Tage zeigen Nachwirkungen. Volle Kraft voraus heißt es zurzeit in den Schöpfwerken der Entwässerungsverbände in Cuxhaven und Land Hadeln.

An der Elbe und im Hinterland herrscht Hochbetrieb. Der Hadelner Kanal und die Medem sind zum Beispiel randvoll. Vor allem um das Wasser aus dem Binnenland zu befördern, das teilweise sogar unter Normalnull liegt, laufen die Pumpen gegenwärtig nahezu auf Hochtouren. So wird dagegen gesteuert. Das Wasser wird in die Elbe gepumpt.

Nicht an Kapazitätsgrenzen gelangt

"Wir kommen gut gegen an", war aus dem Medemschöpfwerk zu erfahren. Auch die kleinen Sturmfluten hätten die Entwässerung nicht an ihre Grenzen gebracht. Alle Pumpen zusammen addiert können in Otterndorf pro Sekunde 58 Kubikmeter Wasser in die Elbe pumpen.

Das Schöpfwerk Otterndorf ist mit seinem 483 Quadratkilometer großen Einzugsgebiet wichtigster Leistungsträger in der Entwässerung Hadelns, des Sietlandes, Bad Bederkesas sowie Teilen der Börde Lamstedt.

Hadelner Kanal

Das Entwässerungsgebiet erstreckt sich über den Entwässerungsverband Bederkesa, Cuxhaven und den Medemverband. Der Bederkesaer Verband hat ein Einzugsgebiet von ungefähr 26.000 Hektar. Pumpwerke befördern das Wasser der Zuflüsse auf die Höhe des 25 Kilometer langen Hadelner Kanals. Von dort wird es in Otterndorf der Elbe zugeführt.

Entwässerungsgebiet

Der Medemverband, der über das Medemschöpfwerk in Otterndorf abpumpt, betreut ein insgesamt rund 22.000 Hektar großes Entwässerungsgebiet. Die Entwässerung läuft hauptsächlich durch die Medem. In Stufenschöpfwerken wird der Wasserstand angepasst. Dieser Verband unterhält 103,8 Kilometer Wasserläufe 3. Ordnung. Der Cuxhavener Entwässerungsverband entwässert das knapp 9000 Hektar große Verbandsgebiet in Altenbruch hauptsächlich über den Altenbrucher Kanal in die Elbe.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Wiebke Kramp
Wiebke Kramp

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

wkramp@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Energiewende

Kreis Cuxhaven: Neuer Wind- und Solarpark in der Oste-Niederung geplant

von Wiebke Kramp

KREIS CUXHAVEN. Der forcierte Ausbau der Erneuerbaren Energien erzeugt so etwas wie Goldgräberstimmung. Planer für Wind und Solarparks schließen schon Pachtvorverträge ab, um sich Flächen zu sichern - auch in der Oste-Niederung.

Feuerwehreinsatz 

Anwohnerin in der Wingst nimmt Gasgeruch wahr - und sorgt für Großeinsatz

von Redaktion

WINGST. Für einen Großeinsatz der Feuerwehren Wingst, Cadenberge und Neuhaus sorgte eine Frau, die in ihrer Wohnung einen Gasgeruch wahrnahm. 

Wannaer wünschen sich mehr

Freizeit, Sport und Aktivitäten in Wanna: Was die Gemeinde bietet - und was nicht

von Vanessa Grell

WANNA. Die Ergebnisse unserer Umfrage zeigen: Wannas Bürgerinnen und Bürger wünschen sich mehr und vielfältigere Angebote. Aber was macht die Gemeinde schon - und was ist geplant?

Blaulicht

Dramatischer Rettungseinsatz in Hechthausen: Pferd steckt in Schlammgraben fest

KREIS CUXHAVEN. Bei einem tierischen Rettungseinsatz ist am Montag ein Pferd aus größter Not aus einem Graben in Hechthausen gerettet worden.