Schünemann bei der Polizei Cuxhaven

14.07.2011

KREIS CUXHAVEN. Polizeidirektor Holger Kliem begrüßte am gestrigen Mittwochnachmittag Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann im Cuxhavener Polizeidienstgebäude.

Schünemann besuchte die Inspektion im Rahmen einer Bereisung durch alle niedersächsischen Polizeiinspektionen. Er will sich durch seine Besuche ein Bild vor Ort machen und mit Beamtinnen und Beamten direkt ins Gespräch kommen. Zuvor besuchte Schünemann am Vormittag die Inspektionen in Harburg und Stade.

Holger Kliem nutzte die Gelegenheit, dem Minister im Beisein der Dienststellenleiter aus Brake, Cuxhaven, Hemmoor, Langen, Nordenham und Schiffdorf zusammen mit Vertretern des örtlichen Personalrates einen Überblick über die Situation der Polizei in den Landkreisen Cuxhaven und Wesermarsch zu geben. Der Minister zeigte sich sehr interessiert an den Ausführungen über umfangreiche Ermittlungsverfahren, zu deren Klärung die Inspektion seit August 2009 insgesamt vier Mordkommissionen eingerichtet hatte.

Die jeweils mehrmonatigen Ermittlungen mit einer Personalstärke von jeweils etwa 20 bis 30 Beamtinnen und Beamten führten zur Klärung aller Fälle ("Moko Campingplatz" in Cuxhaven, "Moko Berne" in Brake, "Moko Willms" in Nordenham, "Moko Klinger" in Cuxhaven).

In allen Fällen wurden die neu bei der PD Oldenburg eingerichtete Kriminaltechnik-Gruppe sowie die Spheron-Kamera eingesetzt. Im Dezember 2010 und im Februar 2011 liefen zwei Mordkommissionen zeitgleich und brachten die Alltagsorganisation an ihre Belastungsgrenzen.

"Sie tragen mit ihrer Arbeit zur positiven Sicherheitslage in Niedersachsen bei", lobte der Innenminister die Angehörigen der Polizeiinspektion Cuxhaven/Wesermarsch. Deren Aufklärungsquote lag Anfang der 1990er Jahre bei 40 bis 45 Prozent und konnte kontinuierlich auf 60 Prozent im Jahr 2010 gesteigert werden.

Interesse zeigte der Minister auch an der Durchführung der umfangreichen Verkehrsüberwachungsmaßnahmen, die die Polizei in beiden Landkreisen durchführt. "Aktuell bereitet uns die Zielgruppe der jungen Fahrer Sorge. Deren Anteil an Getöteten ist seit Beginn des Jahres 2011 enorm gestiegen", erklärte Polizeidirektor Holger Kliem. Von zwanzig getöteten Unfallopfern waren zwölf Verkehrsteilnehmer jünger als 25 Jahre.

Weitere Themen waren die Vorstellung von Präventionsaktionen in der Inspektion, die Unterbringung der Polizei am Standort in Cuxhaven sowie in den fünf Polizeikommissariaten und neunzehn Polizeistationen. Auch die allgemeine Personalsituation wurde thematisiert. Polizeihauptkommissar Peter Osterland, stellvertretender Leiter des Einsatz- und Streifendienstes in Cuxhaven, dankte in diesem Zusammenhang dem Innenminister für die erneute Strandverstärkung.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Blaulicht

+ + Aus dem Polizeibericht + +

Einen berauschten Autofahrer zogen Polizeibeamte am Sonntagnachmittag in der Raiffeisenstraße in Bad Bederkesa aus dem Verkehr.

In Otterndorf

Treffen der Kreisgemeinschaft Labiau/Ostpreußen

OTTERNDORF. Mit einer Gedenkfeier am Labiauer Stein begann der zweite Tag des Treffens der Kreisgemeinschaft Labiau/Ostpreußen am Sonnabend in der Medemstadt. (sm)

Politik

Cuxland-CDU-Abgeordnete Weritz und Fühner im Interview

KREIS CUXHAVEN. Erst seit einem knappen Jahr gehören sie dem niedersächsischen Landtag in Hannover an. Von Egbert Schröder

Jahresversammlung

25 Jahre Voß-Gesellschaft: Treffen in Otterndorf

OTTERNDORF. Vor 25 Jahren wurde die Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft in Eutin gegründet. (red)