Am Dienstag will sich Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil in einer Regierungserklärung zur Corona-Lage äußern. Mehrere Regel-Änderungen zeichnen sich bereits ab.
Am Dienstag will sich Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil in einer Regierungserklärung zur Corona-Lage äußern. Mehrere Regel-Änderungen zeichnen sich bereits ab.
Verordnungsentwurf

Shoppen in Niedersachsen: Ab Sonnabend nur noch mit 2G

von Redaktion | 07.12.2021

CUXHAVEN/HANNOVER. Am Dienstag will sich Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil in einer Regierungserklärung zur Corona-Lage äußern. Mehrere Regel-Änderungen zeichnen sich bereits ab.

In den kommenden Tagen kommen voraussichtlich zahlreiche verschärfte und zumindest einige gelockerte Corona-Regeln auf die Menschen in Niedersachsen zu. Wer nicht gegen das Coronavirus geimpft oder von einer Covid-Infektion genesen ist, soll von Samstag an in vielen Geschäften keinen Zutritt mehr erhalten. Eine entsprechende Verordnung soll dann in Kraft treten, wie die Staatskanzlei am Montagabend in Hannover mitteilte.

Weniger Zuschauer bei Veranstaltungen

Auf einen solchen Beschluss hatten sich Bund und Länder bereits in der vergangenen Woche verständigt - bislang war allerdings noch unklar, ab wann dies im Bundesland gilt. Lebensmittelgeschäfte oder Apotheken sind davon nicht betroffen.

Alle aktuellen Infos rund um die Entwicklung und Auswirkungen der Coronavirus-Krise auf die Region rund um Cuxhaven lesen Sie hier.

Außerdem soll die Zuschauerzahl bei Veranstaltungen sinken - und das ebenfalls von Samstag an. Je nach Corona-Warnstufe sollen laut Staatskanzlei bei Veranstaltungen im Außenbereich maximal 10 000 Menschen erlaubt sein, im Innenbereich sollen es maximal 5000 sein. 

Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte

In der Corona-Warnstufe drei und in besonders stark von Corona-Infektionen betroffenen Regionen sollen Veranstaltungen im Innen- und Außenbereich nur noch mit maximal 500 Menschen erlaubt sein. Von dieser landesweit verschärften Warnstufe ist Niedersachsen jedoch noch ein deutliches Stück entfernt.

Wer nicht gegen das Coronavirus geimpft oder von einer Covid-Infektion genesen ist, soll sich nach Plänen der Landesregierung von Samstag an mit weniger Menschen treffen dürfen. Dann soll sich ein Haushalt nur noch mit zwei Menschen aus einem anderen Haushalt treffen dürfen. Wer jünger als 14 Jahre ist, zählt nicht mit. Auch darauf hatten sich Bund und Länder bereits verständigt. 

Sonderregelungen für Corona-Hotspots

Messen, Weihnachtsmärkte und Diskotheken sollen in der Warnstufe drei - beziehungsweise in regionalen Hotspots - schließen müssen. Ein regionaler Hotspot ist etwa ein Landkreis, wenn dort eine Sieben-Tage-Inzidenz von mehr als 350 Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen einer Woche vorliegt. Der Landkreis Cloppenburg hat laut Robert Koch-Institut (RKI) beispielsweise einen so hohen Wert. 

Erleichterung für 2Gplus-Regel

Bei der bereits geltenden 2Gplus-Regel soll es nach Plänen der Landesregierung allerdings Erleichterungen geben. Gastronomen oder körpernahe Dienstleistungen wie etwa Friseure sollen die Möglichkeit erhalten, auf die zusätzlichen Tests zu verzichten. Dies soll greifen, wenn nur 70 Prozent der Kapazitäten genutzt werden, beziehungsweise bei einem kleinen Betrieb nur ein Kunde und ein Mitarbeiter zusammenkommen. Für den Hallensport soll die Möglichkeit eingeräumt werden, bei einer Begrenzung auf zehn Quadratmeter pro Sportler ebenfalls auf Tests zu verzichten. 

Mit Booster keine Testpflicht

Seit Samstag sind Menschen bereits von dem zusätzlichen Test ausgenommen, wenn sie eine Corona-Auffrischungsimpfung erhalten haben. Wer diese weitere Impfung noch nicht hatte, aber zwei Impfungen der Hersteller Biontech/Pfizer, Moderna, Astrazeneca beziehungsweise eine mit Johnson & Johnson, muss einen negativen Test vorweisen. Ein Schnelltest darf maximal 24 Stunden alt sein, ein PCR-Test maximal 48 Stunden.

«Durch die vorgesehenen Änderungen wird eine flexiblere Anwendung von 2Gplus möglich, ohne Abstriche beim Infektionsschutz zu machen», sagte Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) laut Mitteilung. Weil bat die Menschen im Land, ihre Kontakte in den kommenden Wochen zu reduzieren.

Corona-Lage "ernst aber beherrschbar"

Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) sagte: «Für Gastronomie und Einzelhandel wollen wir für kleine, aber machbare Erleichterungen sorgen, mit denen unter den derzeitigen Pandemiebedingungen der Betrieb dennoch aufrechterhalten werden kann.»

Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD) betonte, dass die Pandemielage in Niedersachsen ernst, aber beherrschbar sei. «Damit das so bleibt, brauchen wir leider auch weiterhin Regeln, die in viele Bereiche des täglichen Lebens eingreifen und für die wir die Niedersächsinnen und Niedersachsen herzlich um Verständnis bitten.» (dpa)

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Kriminalität 

Dunkle Jahreszeit im Kreis Cuxhaven: 5 Mythen rund um Einbrüche - das müssen Sie wissen

KREIS CUXHAVEN. Einbrecher kommen im Schutz der Dunkelheit und die Videokamera schreckt sie schon ab? Hartnäckig halten sich gewisse Mythen rund um das Thema Einbruch und Sicherheit. Jetzt klärt die Polizeiinspektion Cuxhaven auf: Stimmt's - oder stimmt's nicht?

Schwimmbad

Ärger unter Schwimmern: Ist die Moor-Therme in Bad Bederkesa zu kalt?

BAD BEDERKESA. Die Moor-Therme in Bad Bederkesa ist in der ganzen Region beliebt. Die kühlere Wassertemperatur und weitere Maßnahmen sorgen aber für Verärgerung.

Unfall auf Kreisstraße

Frontal-Kollision im Kreis Cuxhaven: Frau eingeklemmt und schwer verletzt

BEVERSTEDT. Bei einer Frontal-Kollision im Kreis Cuxhaven ist eine Autofahrerin schwer verletzt worden. Auch ein weiterer Unfallbeteiligter kam ins Krankenhaus.

Bei "Aktenzeichen XY"

Cuxhavener Disco-Morde: Polizei mit neuer Theorie - viele neue Hinweise

KREIS CUXHAVEN. Weit über 100 Hinweise sind zu den als Anhalter- oder Disco-Morden bekannten Vermisstenfällen bei der Polizei in Cuxhaven eingegangen.