In entsprechendem historischen "Bratenrock", Weste, "Vatermörder", Krawatte und Zylinder präsentiert Ostens Ortsheimatpfleger Frank Auf dem Felde auch in diesem Jahr wieder regelmäßig seine historischen Führungen. Foto: Grewe
In entsprechendem historischen "Bratenrock", Weste, "Vatermörder", Krawatte und Zylinder präsentiert Ostens Ortsheimatpfleger Frank Auf dem Felde auch in diesem Jahr wieder regelmäßig seine historischen Führungen. Foto: Grewe
Tourismus

Spaziergänge durch das historische Osten

28.04.2019

OSTEN. Ortsheimatpfleger Frank Auf dem Felde startet wieder mit seinen historischen Führungen durch den malerischen Flecken Osten. Beginn ist am 1. Mai.

Dieser Ort ist etwas ganz Besonderes. Das lässt der Ostener Ortsheimatpfleger Frank Auf dem Felde auch in diesem Jahr die Teilnehmer auf seinen wöchentlichen historischen Führungen spüren. Schon im vierten Jahr bietet Auf dem Felde unter dem Motto "Osten - Eine Zeitreise" Spaziergänge durch die gemütlichen Straßen und Gassen des geschichtsträchtigen Oste-Fleckens an.

Die Führungen sind auch in diesem Jahr wieder kostenlos. Start in die Saison ist bereits am Mittwoch, 1. Mai. Dann treffen sich Interessierte am Kirchturm in Osten, wo es ab 18 Uhr heißt: "Das Kirchdorf Osten - Eine historische (Ein-)Führung". Der Schwebefähren-Ort ist keine "normale" Gemeinde, dies wurde bereits in den vergangenen drei Jahren bei den fachkundigen Führungen von Ortsheimatpfleger Frank Auf dem Felde deutlich.

Das Kirchspiel Osten war über Jahrhunderte die "Metropole" der Region und war um 1840 herum die größte politische Einheit im Bereich der Unterelbe. "Wir hatten damals fast so viele Einwohner wie Stade, nämlich 5000. Stade hatte nur etwa 200 mehr", zieht Frank Auf dem Felde einen Vergleich. In der heutigen Gemeinde finden sich noch zahlreiche sichtbare Ergebnisse einer reichen Kulturgeschichte.

Frank Auf dem Felde ist es darum wichtig, "den Leuten ein rundes Bild von Osten zu vermitteln". Seit drei Jahren gibt es nun die von ihm angebotenen Führungen in Osten. "Sie sind gut angenommen worden", freut sich der Ortsheimatpfleger, der nun schon seit zwölf Jahren mit Leidenschaft diese Tätigkeit in seinem Wohnort ausübt.

Ort mit besonderer Geschichte

Am Mittwoch, 1. Mai, folgt der Start in die neue Saison, die am 4. September endet. Bei der ersten Führung "Das Kirchdorf Osten - Eine historische (Ein-)Führung". erleben die Teilnehmer einen Blick in die Geschichte des besonderen Marschenortes. Die Orts- und Kirchspielsgeschichte, besonders die "große Zeit" Ostens im 18. und 19. Jahrhundert, steht dabei im Mittelpunkt. Während dieser Tour, deren Dauer etwa 90 Minuten beträgt, wird eine Strecke von knapp zwei Kilometern zurückgelegt. Beginn und Treffpunkt ist am Kirchturm an St. Petri. Die Führungen finden immer mittwochs ab 18 Uhr statt.

Insgesamt bietet Frank Auf dem Felde sieben verschiedene Themenführungen an. Neu im Programm ist die plattdeutsche Führung "De Buer kummt in de Stadt". Frank Auf dem Felde erklärt: "Angeregt worden bin ich durch den Hemmoorer Heiko van Dieken. Der hatte begonnen, ein Buch über einen Jungen vom Land zu schreiben, der zum ersten Mal nach Osten kommt." Auf dem Felde erläutert: "Im imposanten Kirchdorf Osten kam man damals in die große Welt. Große Häuser mit zwei Vollgeschossen etwa, die gab es hier zur damaligen Zeit bereits viele."

Und was hat es mit der Führung, die den ungewöhnlichen Titel "Die Katze im Sack" trägt, auf sich? "Das ist eine Überraschungsführung - oder eine Wunschführung. Wie man´s nimmt", grinst Auf dem Felde, und weiter: "Aus insgesamt zwölf verschiedenen Führungen können sich die Leute ein Thema wünschen, was sie schon immer über Osten erfahren wollen. Gibt es mehrere Vorschläge, entscheidet die Mehrheit." Wie immer erzähhlt Frank Auf dem Felde "Geschichtchen", die die Führungen auflockern. Und das auf seine ihm eigene humorvolle und unterhaltsame Art.

Auch Führungen per Fahrrad

Für die zahlreichen Teilnehmer an seinen Führungen der vergangenen Jahre hat Frank Auf dem Felde einen Hinweis parat: "Auch die Führungen, die sich wiederholen, werden von mir regelmäßig überarbeitet und durch neue Erkenntnisse ergänzt. Dies sind einzelne Details, die das Gesamtbild abrunden." Es wird in dieser Saison auch wieder Führungen per Fahrrad durch die Bauernschaften des Kirchspiels Osten geben, verrät Auf dem Felde zum Schluss. Die genauen Termine dafür werden noch bekannt gegeben.

Die von Frank Auf dem Felde angebotenen Touren sind übrigens kostenlos. Spenden, die regionalen Projekten zugute kommen, sind erbeten. Eine vorherige Anmeldung ist ebenfalls nicht erforderlich. Bei weiteren Terminwünschen oder Gruppen, die eine Führung erleben wollen, steht Frank Auf dem Felde unter Telefon (0 47 71) 47 13 oder E-Mail feldauf@aol.com zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es im Internet (www.historisches-osten.de).

Von Arno Grewe

Termine und Themen:

Folgende Themenführungen ("Osten - Eine Zeitreise") werden von Frank Auf dem Felde in Osten in der Zeit von 1. Mai bis 4. September, immer mittwochs ab 18 Uhr, angeboten:

"Das Kirchdorf Osten - Eine historische (Ein-)Führung": 1. Mai und 4. September (Treffpunkt: am Kirchturm, Dauer: etwa 90 Minuten, Strecke: circa zwei Kilometer).

"Von Zuckerbäckern, Peruquenmachern und anderem Handwerk": 8. Mai und 10. Juli (Treffpunkt: Am Markt, Dauer: etwa 90 Minuten, Strecke: circa zwei Kilometer).

"Die Ostener Villen - Eine bürgerliche Erfolgsgeschichte": 15. Mai und 7. August (Treffpunkt: am Kirchturm, Dauer: etwa 90 Minuten, Strecke: circa zwei Kilometer).

"Von Warenhäusern und Hökern - Shopping zur Kaiserzeit": 22. Mai und 17. Juli (Treffpunkt: am Markt, Dauer: etwa 90 Minuten, Strecke: circa zwei Kilometer).

"Von Hotels und Logishäusern - Kneipen und Ballsäle zur Kaiserzeit": 24. Juli und 28. August (Treffpunkt: am Markt, Dauer: etwa 90 Minuten, Strecke: circa zwei Kilometer).

"Von Damen, Frauenzimmern und anderem Unaussprechlichem": 5. Juni und 31. Juli (Treffpunkt: am Kirchturm, Dauer: etwa 90 Minuten, Strecke: circa zwei Kilometer).

"De Buer kummt in de Stadt": Am 12. Juni und 14. August (Treffpunkt: am Ostener Kirchturm, Dauer: etwa 90 Minuten, Strecke: circa zwei Kilometer).

"Die Katze im Sack": 19. Juni und 21. August (Treffpunkt: am Kirchturm, Dauer: etwa 90 Minuten, Strecke: circa zwei Kilometer).

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Energiewende

Kreis Cuxhaven: Neuer Wind- und Solarpark in der Oste-Niederung geplant

von Wiebke Kramp

KREIS CUXHAVEN. Der forcierte Ausbau der Erneuerbaren Energien erzeugt so etwas wie Goldgräberstimmung. Planer für Wind und Solarparks schließen schon Pachtvorverträge ab, um sich Flächen zu sichern - auch in der Oste-Niederung.

Feuerwehreinsatz 

Anwohnerin in der Wingst nimmt Gasgeruch wahr - und sorgt für Großeinsatz

von Redaktion

WINGST. Für einen Großeinsatz der Feuerwehren Wingst, Cadenberge und Neuhaus sorgte eine Frau, die in ihrer Wohnung einen Gasgeruch wahrnahm. 

Wannaer wünschen sich mehr

Freizeit, Sport und Aktivitäten in Wanna: Was die Gemeinde bietet - und was nicht

von Vanessa Grell

WANNA. Die Ergebnisse unserer Umfrage zeigen: Wannas Bürgerinnen und Bürger wünschen sich mehr und vielfältigere Angebote. Aber was macht die Gemeinde schon - und was ist geplant?

Blaulicht

Dramatischer Rettungseinsatz in Hechthausen: Pferd steckt in Schlammgraben fest

KREIS CUXHAVEN. Bei einem tierischen Rettungseinsatz ist am Montag ein Pferd aus größter Not aus einem Graben in Hechthausen gerettet worden.