
Spürbarer Rückgang der Artenvielfalt auch im Kreis Cuxhaven
KREIS CUXHAVEN. Der Rückgang der Artenvielfalt betrifft auch unsere Region - doch es muss nicht so weitergehen. Das findet der Autor unserer Gast-Kolumne. Er ist Mitglied des Projektteams der "Regionalmarke Hadeln".
Seit einigen Jahren ist es so, dass der Trend zur sauberen Windschutzscheibe geht. Während vor 20 Jahren die Windschutzscheibe unseres Autos bei einer Reise durchs Land voll von Insekten war, ist dieses "Phänomen" seit einigen Jahren nicht mehr zu beobachten. Ein Zufall? Mitnichten. Die Forschung wie auch die Erfahrungsberichte vieler Menschen zeigt, dass das Artensterben auf vielen Ebenen bereits im vollen Gange ist.
Rückgang der Artenvielfalt im Kreis Cuxhaven
Und wir reden nicht nur über ferne Länder auf anderen Kontinenten, sondern über die Artenvielfalt in Europa und auch in unserer Region. Der Bestand des Rebhuhns zum Beispiel, eine eigentliche Allerweltart unserer Region, ist mittlerweile auf ein extremes Minimum zurückgegangen und kurz vorm Aussterben. Mittlerweile gibt es in Niedersachsen noch ein Paar auf 400 Hektar.
Rebhühner vom Aussterben bedroht
Der Hauptgrund liegt darin, dass die Jungtiere im Frühjahr eiweißhaltige Nahrung benötigen, die in Form von Insekten nicht mehr vorhanden ist. Ohne heimische Wildpflanzen sterben heimische Insekten und damit bricht auch der Bestand an Tieren ein, die Insekten als Nahrung benötigen.
Wettlauf gegen die Zeit
Um das Aussterben von heimischen Arten zu verhindern, bleibt uns nicht mehr viel Zeit. Wir müssen die Vielfalt unserer Heimat stärken. Das gelingt uns, wenn wir die heimischen und familiengeführten landwirtschaftlichen Betriebe fördern und Artenvielfalt einfordern. Eine gemeinsame Regionalmarke kann genau dieses Ziel erreichen. Wenn wir Produzenten von tollen Produkten mit naturnaher Herstellung fördern, findet vielleicht auch das Rebhuhn wieder eine Zukunft in unsere Region.
Macht mit bei der Umfrage
Unsere Kaufentscheidung von heimischen Produkten kann einen großen Beitrag dazu leisten. In unserer Umfrage auf hadeln.org könnt ihr euch beteiligen und uns mitteilen, wie ihr das Angebot regionaler Produkte beurteilt und ob ihr in Zukunft regionale Produkte kaufen würdet. Alles hängt mit allem zusammen!
Harald Müller ist gelernter Förster und Regionalmanager. Er wohnt in Stinstedt (Landkreis Cuxhaven) und ist für die operativen Aufgaben bei der Entwicklung der Regionalmarke zuständig.
CNV-Nachrichten-Newsletter
Mehr aus dem Netz
CNV News-Podcast - Hören statt lesen!
CNV Podcast "Auf Tauchgang"