"Tante Enso" im Kreis Cuxhaven: Hybrid-Supermarkt soll in Ihlienworth eröffnen
IHLIENWORTH. In Ihlienworth soll der erste Hybrid-Supermarkt im Kreis Cuxhaven entstehen: "Tante Enso". Dort kann jeden Tag rund um die Uhr eingekauft werden.
Es wäre eine kleine Sensation, nicht nur für Ihlienworth, sondern für die ganze Region: In der Sietland-Gemeinde soll der erste Hybrid-Supermarkt im Kreis Cuxhaven entstehen - "Tante Enso". Aber dafür braucht es das Engagement der Einwohner.
Das Mehl für den Kuchen vergessen oder das Bier zum Grillen? Ein Lebensmittelgeschäft im Dorf gibt es seit einigen Jahren nicht mehr. Dafür extra nach Otterndorf oder Bad Bederkesa zum Supermarkt zu fahren, ist ein großer Aufwand. Genau das soll schon bald nicht mehr nötig sein, denn spätestens im ersten Quartal 2022 will das Bremer Unternehmen myEnso in Ihlienworth einen "Tante Enso"-Laden eröffnen. Ein Grundstück dafür im Ortszentrum haben Gemeinde und myEnso schon ausgeguckt.
In der Dorfmitte verankert
"Tante Enso" - das klingt irgendwie nach Tante-Emma-Laden. "Diese Assoziation ist durchaus beabsichtigt und erwünscht", sagt Thorsten Bausch, Mitgründer und Geschäftsführer von myEnso. Er beschreibt das Konzept als "Symbiose aus Online-Supermarkt und einem Ladengeschäft, das in der Dorfmitte verankert ist".
Drei bis vier Teilzeitkräfte
Rund 2500 bis 3000 Artikel sollen im Geschäft direkt zu kaufen sein. "Und zwar sieben Tage die Woche, 24 Stunden", schildert Bausch. Eine Kundenkarte dient dabei als Türöffner wie auch als Zahlungsmittel. "Es wird aber auch Zeiten mit Personal geben", erklärt der myEnso-Geschäftsführer. Drei bis vier Teilzeitkräfte will myEnso in Ihlienworth beschäftigen, so Bausch, "das hängt auch ein bisschen von der Entwicklung ab." Um Diebstahl und Vandalismus zu verhindern, sind die Läden vollständig videoüberwacht. "Wer erwischt wird, verliert seine Karte", so Bausch.
An Online-Supermarkt angebunden
Da das Ladengeschäft an den Online-Supermarkt Myenso angebunden ist, können die Kundinnen und Kunden weitere Artikel aus einem Sortiment von rund 20 000 Produkten bestellen, die dann ins "Tante Enso"-Geschäft geliefert werden. Wenn es die Nachfrage erfordert, könnte in Ihlienworth auch ein sogenanntes "Enso-tüt" zum Einsatz kommen, ein Lieferfahrzeug, das die Waren bis an die Haustür liefert.
Weitere Besonderheit: Die Kundinnen und Kunden des "Tante Enso"-Ladens dürfen mitbestimmen, welche Produkte sie im Sortiment sehen möchten. Regionale Waren sollen einbezogen werden. Und: Kooperationen vor Ort, etwa mit dem Landfrauenmarkt, kann sich Thorsten Bausch durchaus vorstellen. "Wir suchen zu allen die Nähe."
Ein Zeichen der Verbundenheit
Bevor der Laden an den Start geht, erwartet myEnso von den Ihlienworthern einen "Liebesbeweis": Wenn die Bewohner 300 Anteile à 100 Euro in der Teilhabe-Genossenschaft gezeichnet haben, kann "Tante Enso" starten. Bausch sieht das als Zeichen der Verbundenheit der Bevölkerung mit ihrem Dorfladen. Und wie das bei Genossenschaften so sei, könne man jederzeit wieder austreten und seine Einlage zurückbekommen. "Dass das passiert, ist eher selten, denn die Leute wollen ja diese Bindung."
Info-Veranstaltung in Ihlienworth
Im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung am Dienstag, 24. August, 19.30 Uhr, in Rüschs Sommergarten wird das Konzept des "Tante Enso"-Ladens vorgestellt. "Dann haben die Ihlienworther die Möglichkeit, uns kennenzulernen und Fragen zu stellen", sagt Thorsten Bausch. Schon jetzt kann man sich im Netz unter www.myenso.de/content/tanteenso über die geplante Filiale informieren. Bürgermeister Horst-Christian Deck jedenfalls ist schon voller Vorfreude: "Die weiten Einkaufswege bleiben uns künftig erspart und die Wohn- und Lebensqualität in der ländlichen Region wird gestärkt."