Draußen wird Abstand gehalten - drinnen herrscht unerträgliche Nähe: Auch während - oder gerade wegen - der Corona-Krise ist häusliche Gewalt ein Thema. Foto: Maurizio Gambarini/dpa
Corona-Krise

Weniger häusliche Gewalt im Kreis Cuxhaven: Woran liegt das?

von Denice May | 16.04.2020

KREIS CUXHAVEN. Es gibt deutlich weniger offizielle Fälle häuslicher Gewalt im Kreis Cuxhaven während der Corona-Krise. Das heißt aber nicht, dass es sie überhaupt nicht gibt.

Opfer häuslicher Gewalt haben im Corona-Lockdown wenig Chancen, unbemerkt Hilfe zu rufen. Ob das der Grund ist, warum gerade in den vergangenen Wochen viel weniger Anrufe beim Frauennotruf des Paritätischen eingehen? Das heißt aber nicht, dass es aktuell keine oder weniger häusliche Gewalt gibt.

Deutlicher Anstieg erwartet

Auch wenn Experten hierzulande einen deutlichen Anstieg gewalttätiger Übergriffe befürchten, weil Frauen durch Ausgangsbeschränkungen oder Quarantäne ihre Wohnungen kaum noch verlassen können und Hilfsangebote schlechter erreichen, sieht es im Kreis Cuxhaven derzeit anders aus. "In den letzten zwei Wochen war es ruhig - fast ein bisschen unheimlich", beschreibt Mirian Breuer vom Paritätischen die Lage des Frauennotruf-Telefons. "Vom Gefühl her, ist es viel weniger als in den letzten zweieinhalb Monaten."

Alle aktuellen Infos rund um die Entwicklung und Auswirkungen der Coronavirus-Krise auf die Region rund um Cuxhaven lesen Sie hier.

Kein Ort für Ruhe

Eine Erklärung dafür wäre, dass Frauen während der Ausgangsbeschränkungen keinen Ort finden, an dem in Ruhe telefonieren, nicht raus gehen können. "Sie sind wegen des Kontaktverbotes sicher auch verunsichert und fragen sich, wo sie hin können, wo sie gerade Hilfe bekommen können", vermutet Mirian Breuer.

Mehr zum Thema lesen Sie am Donnerstag, 16. April, in den Cuxhavener Nachrichten und in der Niederelbe-Zeitung.

Hilfe-Nummern:

Frauennotruf und Frauenhaus: Telefon (0 47 21) 57 93 93, 24 Stunden erreichbar.

Frauen- und Mädchenberatung des Paritätischen: Telefon (0 47 21) 57 93 92.

Deutscher Kinderschutzbund Stadt und Landkreis Cuxhaven: Telefon (0 47 21) 6 22 11.

Kinder- und Jugendtelefon "Nummer gegen Kummer": Telefon 116 111 oder (08 00) 1 11 03 33.

Newsletter zur Corona-Krise

Hier können Sie sich für unseren Newsletter mit aktuellen Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven rund um die Entwicklung und Auswirkungen der Coronavirus-Krise anmelden.

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Denice May

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

dmay@cuxonline.de

Lesen Sie auch...
Gesundheit

Neue Gruppe in Otterndorf: Selbsthilfe für Krebspatienten im Kreis Cuxhaven

von Wiebke Kramp | 19.10.2022

KREIS CUXHAVEN. Christiane Steffens (65) aus Otterndorf möchte Krebspatienten Mut machen. Ihnen soll der Rücken gestärkt werden, sich gegenseitig zu stützen und Austausch zu pflegen.

Am 12. November ist es soweit

Musicalsongs im Programm der Cuxhavener Sportgala

von Herwig V. Witthohn | 18.10.2022

CUXHAVEN. Sport und Kultur vereint - dass dies passt haben die Besucherinnen und Besucher der Cuxhavener Sportgala schön öfter erkennen können. Und auch bei der Gala am 12. November, 19 Uhr wird es wunderbare Songs zu hören geben.

Erstaufnahme-Einrichtungen

Wird die Kaserne in Cuxhaven eine Sammelunterkunft für Geflüchtete?

14.10.2022

CUXHAVEN. Angesichts der steigenden Zahl an Schutzsuchenden in Niedersachsen will das Land weitere Sammelunterkünfte schaffen.

Mittelfinger gezeigt?

Nach umstrittener Geste: Verfahren gegen Cuxhavener Politiker Wegener eingestellt

von Kai Koppe | 13.10.2022

CUXHAVEN. Ein mutmaßlicher "Stinkefinger" gegen einen Querdenker-Aufzug hat für den Cuxhavener SPD-Politiker Gunnar Wegener kein gerichtliches Nachspiel.