
Wer sind die Stars der E-Sport-/E-Football-Szene?
KREIS CUXHAVEN. Geld verdienen von zu Hause: Während so mancher Arbeitnehmer früh aufstehen und zur Arbeit fahren muss um den Lebensunterhalt zu verdienen, können die sogenannten E-Sportler ihr Geld von zu Hause aus durch Online-Gaming verdienen.
Der zurzeit beste E-Sport-Spieler, basierend auf dem erzielten Preisgeld und den Turnierrankings, ist Kuro "KuroKy" Takhasomi aus Deutschland. Takhasomi ist in der Gaming- und E-Sport-Community bekannt und spielt hauptsächlich "Dota" und "Dota 2" (Strategiespiel). Zwei andere bekannte E-Sport-Spieler sind Lee Sang-hyeok ("Faker") und Byun Hyun-woo ("ByuN") aus Südkorea. Während "Faker" sein Können bei "League of Legends" (Fantasyspiel) beweist, zeigt "ByuN" bei "Star Craft 2" (Strategiespiel), wo seine Stärken liegen. Lee Sang-hyeok verdient mit seinen Erfolgen im E-Sport circa 2,5 Millionen US-Dollar im Jahr.
Wer ist der reichste Spieler?
Zu den reichsten E-Sport-Spielern gehören unter anderem Johan Sundstein (Dota 2 / 6.889.592 US-Dollar Preisgeld), Jesse Vainikka (Dota 2 / 6.469.000 US-Dollar Preisgeld) und Anathan Pham (Dota 2 / 5.999.412 US-Dollar Preisgeld).
E-Football: Deutscher Weltmeister aus Bremen
Ebenfalls eine Art von E-Sport ist zum Beispiel E-Football. Hierbei spielt das elektronische Fußballspiel "FIFA" eine große Rolle. Von 2004 bis 2017 wurde jedes Jahr ein "interactive World Cup" mit der neusten "FIFA"-Version ausgetragen. Der "FIFA interactive World Cup" wurde erweitert, vergrößert und ersetzt durch den "FIFA E-World Cup". Den "FIFA E-World Cup" 2018 gewann Mosaad "MSdossary" Aldossary aus Saudi-Arabien. Dieses Jahr triumphierte erstmals ein Deutscher bei der WM. Mohammed "MoAuba" Harkous, der 22-jährige Bremer Nationalspieler, konnte den Titelverteidiger mit einem 3:2 im Finale besiegen. Durch seinen Erfolg erhielt der neue Champion 225.000 Euro.
Meisterschaft im Kreis Cuxhaven
Im NFV-Kreis Cuxhaven findet die E-Football-Kreismeisterschaft am Freitag, 15. November, statt. Als Austragungsort haben die Verantwortlichen die Schützenhalle in Flögeln (Geestland) ausgewählt. Sie soll als Mehrzweckhalle umfunktioniert werden, heißt es. Beginnen soll die Veranstaltung um 17 Uhr.
Verlängerte Anmeldefrist
Die Vereine werden gebeten interessierte Mannschaften (mit Namen der Spieler und deren Geburtsdatum) bis zum 10. November 2019 (vorher 25. Oktober) an den Kreisspielausschussvorsitzenden Martin Nolting per DFBnet-Postfach zu senden.
Teilnahmebedingungen
Eine Mannschaft besteht aus zwei Spielern, wobei einer der Spieler ein registriertes Mitglied im meldenden Verein und im Besitz eines aktiven Spielerpasses des NFV sein muss. Die Anmeldungen müssen über das DFBnet-Postfach, durch den Fußballfachwart, erfolgen. Pro Verein dürfen maximal zwei Mannschaften gemeldet werden.
Mehr zum Thema E-Football finden Sie hier in unserem Themenspecial.