Neben der Arbeit, die auf der Corona-Intensivstation anfällt, müssen die Intensiv-Pflegekräfte auch Patienten betreuen, die nicht an Corona erkrankt sind. "Wer bei uns arbeitet, muss von allen medizinischen Bereichen Ahnung haben", sagt Petra Schneider, Leiterin der Intensivstation in der Helios-Klinik Cuxhaven. Foto: Katharina Recht
Neben der Arbeit, die auf der Corona-Intensivstation anfällt, müssen die Intensiv-Pflegekräfte auch Patienten betreuen, die nicht an Corona erkrankt sind. "Wer bei uns arbeitet, muss von allen medizinischen Bereichen Ahnung haben", sagt Petra Schneider, Leiterin der Intensivstation in der Helios-Klinik Cuxhaven. Foto: Katharina Recht
Engagement im Pandemie-Alltag

"Zwischen Leben und Tod": Intensiv-Pfleger aus Cuxhaven schildern ihren Arbeitsalltag

09.02.2022

CUXHAVEN. Petra Schneider (62) und Konstantin Reimer (29) kümmern sich auf der Intensivstation der Helios-Klinik Cuxhaven um Menschen, die schwer am Corona-Virus erkrankt sind. Das geht nicht spurlos an ihnen vorbei.

Um den Corona-Alltag zu meistern und das System am laufen zu halten, braucht es Menschen, die sich privat oder beruflich für ihre Mitmenschen engagieren. Dazu gehören Petra Schneider (62) und Konstantin Reimer (29). Sie kümmern sich auf der Intensivstation in der Helios-Klinik Cuxhaven um Menschen, die schwer an Covid-19 erkrankt sind.

Viel Veränderung seit Pandemie-Ausbruch

"Vorher war die Versorgung der Patienten auf der Intensivstation einfacher", betont Petra Schneider, Leitung der Intensivstation in der Helios-Klinik Cuxhaven. Seit Ausbruch der Pandemie habe sich einiges verändert. "Es gibt jetzt einen abgetrennten Corona-Bereich", fügt Konstantin Reimer, stellvertretender Stationsleiter, hinzu.

Oft großer Stress für alle Beteiligten

Bevor jemand das Zimmer eines Covid-19-Erkrankten betreten darf, müssen zudem FFP2-Maske, eine Haube, ein wasserfester Kittel, Handschuhe und Schutzvisier angezogen werden. Diese Ausrüstung sei extrem wichtig, so Petra Reimer. Ohne die gehe es nicht. "Wir müssen an unsere eigene Gesundheit denken, da wir für die Versorgung anderer unersetzbar sind", erklärt sie. Doch das Anlegen der Schutzkleidung sei im Notfall mit großem Stress für alle Beteiligten verbunden: für Patienten, die Angst haben, aber auch für das Personal, das schnellstmöglich zum Patienten gelangen muss.

Alle aktuellen Infos rund um die Entwicklung und Auswirkungen der Coronavirus-Krise auf die Region rund um Cuxhaven lesen Sie hier.

Starken Nerven und Geduld

Da sei Umdenken gefordert. "Während der Zeit haben wir Techniken entwickelt, um die Versorgung der Patienten bestmöglich zu gewährleisten", sagt Schneider. Beispielsweise gebe es in den Zimmern der Corona-Patienten jeweils eine Box mit Notfall-Ausrüstung, wie Zugängen oder Intubationsbesteck.

Langer Weg von Erkrankung zu Genesung

Auch gebe es sogenannte "Springer", die Mitarbeitern im Corona-Zimmer weiteres von außen anreichen. Die Pflegekräfte der Intensiv-Station müssen durch diese Ausnahmesituation nicht nur starke Nerven haben, sondern auch eine große Portion Geduld. "Der Weg von einer schweren Corona-Erkrankung bis zur Genesung ist lang. Das müssen wir Patienten verständlich erklären", schildert Konstantin Reimer. Mitgefühl seitens des Pflegepersonals für die Patienten und ihre Angehörigen sei deshalb unabdingbar.

Patienten auf Zuwendung des Personals angewiesen

"Die Infizierten mit schweren Corona-Verläufen bekommen keinen Besuch, sind den ganzen Tag alleine und auf die Zuwendung des Pflegepersonals angewiesen", betont Petra Schneider. Gelange der Patient in eine Notsituation und drohe zu ersticken, zähle jede Sekunde. Schneider sagt: "Was diese Patienten durchmachen ist schlimm."

Zwischen Leben und Tod

Im Schnitt liegen Corona-Patienten mit schwerem Verlauf drei Wochen auf der Intensivstation, bevor es auf eine "Normalstation" gehe. Manchmal dauere es sogar Monate. Lediglich Video-Telefonate mit der Familie seien in dieser Zeit möglich. "Fragt einer nach seinem Telefon oder möchte fernsehen, dann sind sie auf dem Weg der Besserung", erklärt Schneider. Doch nicht immer gelingt es Patienten zu retten. Konstantin Reimer sagt: "Wir Intensivpfleger arbeiten oft im Zwiespalt zwischen Leben und Tod." Besonders wenn Angehörige sich nicht von ihren Lieben verabschieden können, gehe das nicht spurlos an ihm und seinen Kollegen vorbei. "Die Menschen die an oder mit Corona versterben, werden in schwarze Säcke gelegt und keiner war da, um sich zu verabschieden", schildert er.

An Grenzen gelangen

Das nehmen alle Beteiligten mit nach Hause. Intensivpfleger Konstantin Reimer sagt: "Es ist nicht leicht den Kopf freizubekommen, obwohl das in unserem Job wichtig ist." Was vielen Pflegekräften neben ihrem Arbeitsalltag fehle, sei ein Ausgleich und Ablenkung, ergänzt Petra Schneider. 

"C-Thema" auch in der Freizeit allgegenwärtig

Während der Arbeit gelangen sie und ihre Kollegen regelmäßig an ihre Grenzen. Sport, Kultur und das soziale Leben fehle als Ablenkung. Zudem sei "C-Thema" sei bei den meisten Begegnungen in ihrer Freizeit allgegenwärtig. "Wenn das die eine oder andere Pflegekraft nicht mehr schafft, kann ich das verstehen", erklärt Petra Schneider.

Starker Zusammenhalt im Team

Dennoch gebe es einiges, was den Intensivpflegern während des Arbeitsalltages Kraft gibt, weiterzumachen. Besonders der starke Zusammenhalt des Teams, aber auch der Umgang mit den Menschen. Konstantin Reimer sagt: "Wir erfahren eine große Dankbarkeit unserer Patienten und das für Kleinigkeiten."

Andere "Alltagshelden" gesucht

Sie kennen jemanden der sich seit Ausbruch der Corona-Pandemie beruflich oder privat besonders engagiert hat und seine oder ihre Geschichte erzählen möchte?

Setzen Sie sich mit der Autorin des Artikels per E-Mail an lstoike@cuxonline.de oder unter Telefon (0 47 21) 58 53 76 in Verbindung.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Gesundheit

Neue Gruppe in Otterndorf: Selbsthilfe für Krebspatienten im Kreis Cuxhaven

von Wiebke Kramp

KREIS CUXHAVEN. Christiane Steffens (65) aus Otterndorf möchte Krebspatienten Mut machen. Ihnen soll der Rücken gestärkt werden, sich gegenseitig zu stützen und Austausch zu pflegen.

Am 12. November ist es soweit

Musicalsongs im Programm der Cuxhavener Sportgala

von Herwig V. Witthohn

CUXHAVEN. Sport und Kultur vereint - dass dies passt haben die Besucherinnen und Besucher der Cuxhavener Sportgala schön öfter erkennen können. Und auch bei der Gala am 12. November, 19 Uhr wird es wunderbare Songs zu hören geben.

Erstaufnahme-Einrichtungen

Wird die Kaserne in Cuxhaven eine Sammelunterkunft für Geflüchtete?

CUXHAVEN. Angesichts der steigenden Zahl an Schutzsuchenden in Niedersachsen will das Land weitere Sammelunterkünfte schaffen.

Mittelfinger gezeigt?

Nach umstrittener Geste: Verfahren gegen Cuxhavener Politiker Wegener eingestellt

von Kai Koppe

CUXHAVEN. Ein mutmaßlicher "Stinkefinger" gegen einen Querdenker-Aufzug hat für den Cuxhavener SPD-Politiker Gunnar Wegener kein gerichtliches Nachspiel.