
Auch in Cuxhaven setzt sich das Mitgliederwachstum fort
Der Handballverband Niedersachsen-Bremen (HVNB) verkündet eine gute Entwicklung. Er setzt seinen Wachstumstrend fort und kann für das vergangene Jahr erneut eine erfreuliche Mitgliederentwicklung verzeichnen.
Doch wie sieht es im Handball-Kreis Cuxhaven aus? Können Vereine wie der TSV Altenwalde oder die HSG Land Hadeln den Trend des HVNB bestätigen?
Insgesamt zählt der Verband zum Stichtag 31. Januar 2025 89.293 Mitglieder im Landessportbund Niedersachsen - das sind 3.045 mehr als im Vorjahr.
Besonders groß ist das Wachstum bei den weiblichen Mitgliedern, deren Zahl im Vergleich zu 2024 um 4,36 % gestiegen ist. "Die Lücke zwischen den Frauen und Männern wird in unserem Verband immer kleiner. Diesen Trend wollen wir fortsetzen und dafür bietet die Frauen-Weltmeisterschaft Ende des Jahres in Deutschland eine großartige Gelegenheit", so HVNB-Vizepräsidentin Katharina Freyberg. Aber auch bei den männlichen Mitgliedern gibt es ein Plus von 2,85 %, was zu einem Gesamtwachstum von 3,53 % führt.
Ein besonders starkes Wachstum zeigt sich in der jüngsten Altersgruppe: Bei den 0- bis 6-Jährigen gewinnen die HVNB-Vereine 13,46 % hinzu. Mit 4.708 Mitgliedern verzeichnet der Verband in dieser Altersklasse einen neuen Rekord! Und auch bei den 7- bis 14-Jährigen zeigt der Trend mit einem Plus von 9,24 % deutlich nach oben.
Freyberg weiter: "Wir sehen, dass das große Engagement im Kinder- und Jugendbereich Früchte trägt. Das Wachstum über die letzten drei Jahre hat dafür gesorgt, dass wir nun größer als vor der Corona-Pandemie sind - das allerdings mit einer deutlich gesünderen Mitgliedsstruktur. Wir freuen uns über diesen Trend und sehen ihn als Bestätigung für die Arbeit unserer Vereine, Regionen und des Verbandes."
Doch wie sieht es im Handball-Kreis Cuxhaven aus? Dominik Schmarje ist Trainer, Abteilungsleiter und Vorsitzender der HSG Land Hadeln. Er kann die Trend-Entwicklung beim HVN nicht für seinen Verein bestätigen. Ganz im Gegenteil. "Bei uns ist dann doch eher ein leichter Rückgang zu verzeichnen, gerade bei den Mädchen und Jungen. Vielleicht sind daran aber auch die relativ weiten Fahrten zu Punktspielen schuld. Denn wir sind einer neuen Region zugeteilt worden, spielen in Wilhelmshaven und Oldenburg. Die Alternative wären Fahrten nach Lüneburg und Celle gewesen. Das ist eben auch der Standortnachteil, den wir hier im Cuxland haben." Die HSG Land Hadeln, der Zusammenschluss der Handballmannschaften des TSV Otterndorf und von Germania Cadenberge, hat jetzt noch eine Frauen- und eine Männermannschaft. Bei den Frauen ist die Personallage gut, bei den Männern sind wir manchmal froh, wenn wir mit zwölf Aktiven zum Auswärtsspiel fahren können.
Die HSG Land Hadeln hält ihre Zahlen im Minibereich
"Im Minibereich halten wir unsere Zahlen. Insgesamt stellen wir acht Jugendmannschaften auf. Weiblich E, männlich E, zwei Teams weiblich D, männlich D, weiblich C, männlich C und weiblich B. Dazu kommen noch eine Mini- und eine Maximannschaft sowie in Otterndorf ein Bambini-Team."
Beim TSV Altenwalde ging es nach der Corona-Pandemie wieder aufwärts. "Gerade im Jugendbereich haben wir doch einen starken Zulauf. Dort haben wir Wartelisten eingeführt, weil wir nicht genügend Trainer und Hallenzeiten haben. "Teilweise weichen wir schon nach Nordholz aus, weil wir keine freien Hallenzeiten mehr haben", betont Lesly Spiekermann, Spielwartin des TSV Altenwalde. Im Damen- und Mädchenbereich sind zehn Mannschaften gemeldet, bei den Männern und Jungen sieben es sieben Teams. Dazu kommen noch zwei Minimannschaften und ein Bambini-Team.
Der Kreissportbund Cuxhaven kann eine insgesamt positive Entwicklung bestätigen. KSB-Geschäftsführerin Stefanie Klüver liefert die aktuellen Zahlen.
Die Mitgliederstatistik des Handball-Verband Niedersachsen im Landkreis Cuxhaven zeigt eine positive Entwicklung der Mitgliederzahlen im Jahr 2025. Die Gesamtzahl der Mitglieder stieg auf 2.179, was einem Zuwachs von 135 Mitgliedern im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dieser Anstieg ist sowohl bei den männlichen als auch bei den weiblichen Mitgliedern zu beobachten. Wir sind wieder auf einem Vor-Corona-Niveau, erreichen jedoch noch längst nicht die Zahlen von 2009/2010.
Männliche Mitglieder: Die Zahl der männlichen Mitglieder stieg von 1.172 im Jahr 2024 auf 1.262 im Jahr 2025. Dies zeigt ein wachsendes Interesse am Handballsport unter Männern.
Bei den Frauen steigt der
Beliebtheitswert stetig
Weibliche Mitglieder: Auch die Zahl der weiblichen Mitglieder verzeichnete einen Anstieg von 872 im Jahr 2024 auf 917 im Jahr 2025. Dies deutet darauf hin, dass der Handballsport zunehmend auch bei Frauen an Beliebtheit gewinnt.
Altersgruppen: Die Altersgruppenverteilung zeigt, dass der größte Zuwachs bei den männlichen Mitgliedern in der Altersgruppe 41 bis 60 Jahre zu verzeichnen ist, während bei den weiblichen Mitgliedern die Altersgruppe 27 bis 40 Jahre den größten Anstieg aufweist. Dies deutet darauf hin, dass Handball sowohl bei jüngeren als auch bei älteren Generationen an Beliebtheit gewinnt.