
Cuxhavener Sportgala mit Lateintanzformation - darauf können sich Gäste freuen
Die Cuxhavener Sportgala, die am Sonnabend, 8. November, 19 Uhr, in der Cuxhavener Rundturnhalle stattfindet, bietet auch in diesem Jahr wieder abwechslungsreiche Auftritte aus den Bereichen Sport und Artistik.
Und natürlich werden die "Sportlerin des Jahres", der "Sportler des Jahres" und die "Mannschaft des Jahres" ausgezeichnet. Wer die Treppchen erklommen hat, wird erst auf der Sportgala verraten.
Den krönenden Abschluss der 20. Cuxhavener Sportgala wird eine Formation bieten, die schon bei den früheren Sport- und Pressefesten das Publikum begeistert hat. Die Lateintanzformation der TSG Bremerhaven.
Was waren das früher für Auftritte, wenn Andrea und Horst Beer mit ihrer Formation in die Rundturnhalle kamen. Schon die Kleider der jungen Damen beeindruckten, die nahezu perfekten Auftritte der Formation rissen das Publikum von den Stühlen.
Auch auf der Sportgala war die TSG bereits zu Gast, doch das ist bereits eine ganze Zeit lang her. In diesem Jahr gibt es nun also ein Wiedersehen. Die neue Formation hat, nachdem die sportlichen Erfolge in den vergangenen Jahren ausblieben, den Wiederaufstieg in die 1. Bundesliga realisiert und wird am 15. November auch bei den Deutschen Meisterschaften an den Start gehen.
Die TSG Bremerhaven wurde am 21. Januar 1971 als Tanzsportgemeinschaft gegründet, um den Tänzerinnen und Tänzern Zugang zu Trainingsflächen zu ermöglichen. Der Verein stieg zu einem der erfolgreichsten deutschen Tanzsportvereine auf und wurde insbesondere mit seiner Lateinformation bekannt. Die Lateinformation der TSG wurde zu einem der erfolgreichsten in der Geschichte des Tanzsports. Der Verein konnte 20 deutsche, 10 Europa- und 14 Weltmeistertitel gewinnen. Nach diesen großartigen Erfolgen erlebte die TSG 2008 einen Umbruch, der zur Auflösung des A-Teams führte, und musste aufgrund fehlender Tänzerinnen und Tänzer Ende der Saison 2021/22 den Rückzug aus der 1. Bundesliga antreten, um sich anschließend über die 2. Liga zurückzukämpfen. Doch 2024 zog sich der Verein erneut aus der 1. Bundesliga zurück, der Verlust von Tänzerinnen und Tänzern konnte nicht kompensiert werden. Ein Neustart wurde erneut notwendig. Der Wiederaufbau begann und gelang. Sofort stieg die TSG Bremerhaven wieder in die 1. Bundesliga auf und befindet sich wieder auf dem Weg in höhere Gefilde. So wird die TSG Bremerhaven nur eine Woche nach der 20. Cuxhavener Sportgala an den Deutschen Meisterschaften teilnehmen.
Jessica Gwizdala, Van Loc Nguyen und Nicolas Padinha sind die Trainer der A-Latein-Formation der TSG. "Unser Ziel nach dem Aufstieg in die 1. Liga ist es, einen Fuß´in diese höhere Klasse zu bekommen. Momentan wissen wir ja noch nicht so genau, wo wir im Vergleich zu den anderen Formationen stehen. Wir wollen unsere besten Leistungen abrufen und am Ende unter den Top 8 stehen", sagt Nicolas Padinha. "Auch bei den Deutschen Meisterschaften gehen wir ambitioniert an den Start. Wir wollen die Zwischenrunde erreichen und an der Abendveranstaltung der besten sechs Formationen teilnehmen."
Dafür trainieren die Tänzerinnen und Tänzer der TSG Bremerhaven dreimal in der Woche jeweils drei Stunden, jetzt vier- bis fünfmal in der Woche, an den Wochenenden sechs bis acht Stunden. Ein enormer Trainingsfleiß.
Doch worauf darf sich das Publikum in der Rundturnhalle freuen? "Wir zeigen unsere nagelneue Choregrafie in neuen Outfits. Es wird das zweite Mal sein, dass Zuschauer diese neue Choreografie zu sehen bekommen. Und wir freuen uns auf unseren Auftritt in Cuxhaven", sagt Nicolaus Padinha.
