In einer der ausgewählten Themenwelten ging es um Fußball und die passenden Bücher dazu. Fotos: Reese-Winne
In einer der ausgewählten Themenwelten ging es um Fußball und die passenden Bücher dazu. Fotos: Reese-Winne
Vorlesen als Schulfach

15 Vorlese-Teens aus Altenwalde haben einen jungen Fanclub gewonnen

von Maren Reese-Winne | 06.06.2025

Wie man Kinder fürs Lesen und Vorlesen begeistert, erproben Achtklässler der  Geschwister-Scholl-Schule in Cuxhaven-Altenwalde in einem Wahlpflichtkurs. Die Krönung: Eine Einladung von Kindergruppen in die Stadtbibliothek zu Lesen, Basteln, Spielen.

"Mädels ... - leise sein und gut zuhören!"  Die das zu den auf kleinen Polster hockenden Kindergartenkindern sagt, ist keine Erzieherin oder Lehrerin, sondern eine der Achtklässlerinnen und Achtklässler der Geschwister-Scholl-Schule, die mit einem ganz besonderen Projekt das Vorlesen zu ihrer Sache gemacht haben. 

Talent gehört bei dieser Aufgabe dazu

Für Lehrer Oliver Kausch ist es offensichtlich: Die 15 Jugendlichen, die sich diesen Wahlpflichtkurs ausgesucht haben, haben nicht nur Lust, sondern auch Talent. Das erfuhren Kindergartengruppen aus vier Kitas (Rathausplatz, St. Marien, Zwölf Apostel, Westerwisch) am Montag bei einem Vorlesetag in der Stadtbibliothek - die Krönung des Schuljahres.  Die Jugendlichen hatten verschiedene Themenwelten mit den Schwerpunkten Themen Piraten, Fußball, Prinzessin, Zauberer und Tiere vorbereitet.

Erlebnis Vorlesen: Unschwer ist an der Kostümierung zu erkennen, dass es hier um Zaubern und Magie ging. Fotos: Reese-Winne

Spiel- und Kreativaktionen in der Hinterhand

Schon auf dem Weg zur ersten Themen-Insel begannen manche der Knirpse damit, den Großen vertrauensvoll etwas aus ihrem Leben zu erzählen. Was sie noch nicht wussten: Die passend zum Thema kostümierten Achtklässler hatten nicht nur Bilderbücher ausgesucht, sondern auch kleine Spiel- und Kreativaktionen dazu erdacht. Zur Pause erklang ein Gong, dann durfte noch einmal neu gewählt werden.

Im Piratenschiff der Bibliothek machte es sich eine von zwei Piratengruppen bequem.

Das ganze Jahr über im Umfeld erprobt

Wie es geht, hatten die Jugendlichen das ganze Schuljahr über in der katholischen Kita Zwölf Apostel, der DRK-Kindertagesstätte Altenwalde und der Franzenburger Schule erprobt, nachdem der Wahlpflichtkurs aus der traditionellen Weihnachtslesung der Schule heraus entstanden war.

Mit der Möglichkeit zum Basteln hatten die Kinder nicht gerechnet.

Zur "Lesenden Schule" erklärt

Dabei kam der Geschwister-Scholl-Schule der enge Kontakt zur Stadtbibliothek zugute. Als "lesende Schule" (ein Projekt zur Leseförderung) bringt die Altenwalder Realschule alle Jahrgänge von Klasse 5 bis Klasse 9 jedes Jahr mindestens einmal in die Bibliothek. Ein Effekt: "Beim jährlichen Julius-Sommerleseclub in den Ferien stellen unsere Schülerinnen und Schüler fast die Hälfte der Teilnehmer", verrät Oliver Kausch.

Bibliothek unterstützte (nicht nur) mit Bücherkisten

Bibliotheks-Mitarbeiterin Astrid Hebel versorgte den Kurs regelmäßig mit Bücherkisten, aus denen die Jugendlichen sich ihre Favoriten aussuchten. Sie hatte auch vor dem Eintreffen der Kinder am Montag die verschiedenen Themen-Inseln in der Bibliothek mit vielen Accessoires liebevoll hergerichtet. In den am Ruhetag leeren Etagen konnten sich die Kinder unbefangen bewegen. 

Ein felliger Gefährte begleitete die Lesung zum Themenfeld "Tiere".

Viele sehen sich schon in dem Berufsfeld

In zwei Durchläufen mit jeweils etwa 30 Kindergartenkindern erlebten die Jugendlichen, dass zum Umgang mit dieser Altersgruppe auch gehört, Aufmerksamkeit ständig neu zu gewinnen, Streit zu schlichten und mit ständigen Planänderungen zurechtzukommen. Für Oliver Kausch bedeutet dies auch pure Berufsorientierung: Die Kleinen bei der Stange zu halten, sei in der Vorbereitungszeit häufiger ein Thema unter den Jugendlichen gewesen. Einige hätten unlängst schon Praktika in sozialen Berufen absolviert. Diese Erfahrungen hätten sie im Vorleseprojekt schon anwenden können.  

Kleine Sortierarbeit beim Anhören von Tiergeschichten.

Im nächsten Jahr muss es nicht vorbei sein

"Es ist immer wieder spannend zu erleben, wie schnell sich die Fähigkeit, auch länger zuzuhören, nach dem Schulbeginn ändert", verrät er. Am übernächsten Montag empfangen die "Vorlese-Teens" in der Bibliothek Erstklässler aus der Abendroth- und der Franzenburger Schule sowie der Kinderbetreuung Kunterbunt. Eine Perspektive für die Kindergartenkinder, die bei der Premiere dabei waren: Vielleicht sind sie im nächsten Jahr als Schulkinder wieder dabei?

Für die Achtklässler des Wahlpflichtkurses, aber auch Lehrer Oliver Kausch und Bibliotheks-Mitarbeiterin Astrid Hebel (rechts) bedeuten die beiden Vorlesetage die Krönung des Schuljahrs.
Die Stadtbibliothek mit ihren räumlichen Möglichkeiten stellte ein attraktives Umfeld für den Vorlesetag dar.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Städtepartnerschaft

Tradition seit über 30 Jahren: Cuxhavener Tanne für Weihnachtsmarkt in Hafnarfjördur

von Herwig V. Witthohn

Der Weihnachtsmarkt der isländischen Stadt Hafnarfjördur ist der einzige seiner Art und kann auf eine lange Historie zurückblicken. Und seit über drei Jahrzehnten kann er eine besondere Attraktion bieten.

Premiere in den Hapag-Hallen

Cuxhaven: Betriebe zeigen, wie energetische Sanierung gelingt - Messe feiert Premiere

von Tim Larschow

Nach Jahren ohne Baumesse feierte Cuxhaven ein Comeback: Die neue "Haus-Familie-Zukunft" informierte über nachhaltiges Bauen, Energiesparen und die Zukunft des Wohnens - mit großem Interesse und viel Gesprächsstoff. 

Komplexe Schadenslage simuliert

Blaulicht in Cuxhaven: Zugunglück, Feuer und Verletzte bei Kreisbereitschaftsübung

von Tim Larschow

Regen prasselt, Blaulicht flackert, Motoren dröhnen - mitten in Cuxhaven wird der Ernstfall geprobt. Bei der großen Kreisbereitschaftsübung zeigen Feuerwehr und DRK vollen Einsatz. 187 Kräfte waren im Einsatz. Wir haben die Bilder vom Tag.

"Das ist Taktik" 

Akteure in Cuxhaven empört: Führt Engagement für Demokratie nun zu Generalverdacht?

von Maren Reese-Winne

"Dieser Generalverdacht hilft höchstens der fortschreitenden Spaltung der Gesellschaft", sagen Cuxhavener Akteure zur beabsichtigten neuerlichen verfassungsrechtlichen Überprüfung von Nichtregierungsorganisationen im Programm "Demokratie leben!".