Dieses Bild erregte Aufsehen bei der Leserschaft der Lokalzeitung: Ein Acker musste als Notlandeplatz herhalten. Foto: MFG 3
Dieses Bild erregte Aufsehen bei der Leserschaft der Lokalzeitung: Ein Acker musste als Notlandeplatz herhalten. Foto: MFG 3
Was Region und Geschwader bewegte

60 Jahre MFG 3 in Nordholz: Spektakuläre Notlandung und das Ende des Kalten Kriegs

von Maren Reese-Winne | 02.04.2024

Als der Anwohner aus dem Fenster auf den Acker sah, kletterte gerade die Besatzung aus dem Flugzeugfenster heraus: Am 3. Mai 1985 landete eine Breguet Atlantic des Marinefliegergeschwader 3 in Nordholz ganz und gar nicht da, wo sie hinsollte.

Eine spektakuläre Außenlandung, die ersten Soldatinnen, die Wiedervereinigung mit all ihren innen- und außenpolitischen Folgen, internationale Missionen, zivile Mitnutzung und der sich ankündigende Schrumpfungsprozess der Bundeswehr bestimmten die dritte Dekade der MFG 3-Geschichte, die Jahre zwischen 1984 und 1993. Ein Blick in die Chronik und auf den ganz besonderen 3. Mai 1985.

Tag der offenen Tür mit 70.000 Besuchern

70.000 Besucher - so viel wie nie zuvor - wurden beim Flugtag im Jahr 1984 gezählt. Fotos: MFG 3

8. Juli 1984: Tag der offenen Tür mit 70.000 Besuchern, 40 Flugzeugtypen aus neun Nationen und Massen-Fallschirmabsprung von 40 Fallschirmjägern aus Wildeshausen.

31. Januar 1985: Absturz zweier F-4F "Phantom" des Luftwaffengeschwaders 71 "Richthofen" nördlich von Bremerhaven.

15. Februar 1985: Einweihung des Unteroffiziersheims.

1. April 1985: Kapitän zur See Hermann Möhlmann neuer Kommodore, Vorgänger Kapitän zur See Eduard Wismeth wird Chef des Stabes der Marinefliegerdivision in Kiel-Holtenau.

Notlandung auf dem Acker

Die Propeller der bauchgelandeten Maschine waren nach hinten umgebogen. Foto: MFG 3

3. Mai 1985: Die Atlantic "61+05" muss auf einem Acker in Nordholz-Hartingspecken notlanden. Anwohner Alfred Urner alarmiert die Polizei und muss zweimal versichern, dass das, was er dort meldet, wirklich stimmt.

Alfred Urner (2.v.l.) und seine Frau Else (2.v.r.), hier mit den Nachbarn Jochen Wrede, Hans Marjenhoff und Eduard Janke, hatten Glück: Die Breguet blieb 250 Meter von ihrem Haus entfernt im Untergrund stecken. Foto: Heinsohn

Die drei Besatzungsmitglieder verließen das Flugzeug unverletzt über eine Strickleiter. Laut Zeitung war bei einem Pilotentraining ein Triebwerk absichtlich abgeschaltetet, als auch das zweite seinen Dienst einstellte.

Unter großem Aufsehen wurde der Rumpf der notgelandeten Breguet Atlantic über die B 6 zum Flugplatz zurückgebracht. Foto: Krieschen

Unter großer Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit wird der 13 Tonnen schwere Rumpf am 7. Mai mit abmontierten Tragflächen auf der voll gesperrten B 6 per Tieflader zum Flugplatz zurückgebracht. Die Maschine wird repariert und kehrt zwei Jahre später in den Betrieb zurück.

31. Mai 1986: Bundespräsident Richard von Weizsäcker und weitere VIPs landen landen in Nordholz auf dem Weg zum zehnten Deutschen Seeschifffahrtstag in Cuxhaven.

24. März 1987: Absturz zweier F-4F "Phantom" des JG 71 im Rettungsbereich Nordholz nach einem Zusammenstoß nordwestlich Langen, zwei Todesopfer.

Verein zur Förderung des Marine-Luftschiff-Museums

27. Mai 1987: Gründungsversammlung des "Vereins zur Förderung des Marine-Luftschiffmuseums Nordholz".

7. Januar 1988: 30 Feuerwehrmänner der Flughafenfeuerwehr feiern 25-jähriges Dienstjubiläum.

14. Februar 1988: NDR-Hafenkonzert aus Nordholz.

26. April 1988: Feier zum 25-jährigen Bestehen der Geophysikalischen Beratungsstelle und Aufnahme des Flugbetriebes in Nordholz.

Erste Stabsärztin: Silvia Henne

5. August 1988: Vereidigung der ersten Stabsärztin des MFG 3, Silvia Henne (Zahnärztin).

31. März 1989: Kommodore Kapitän zur See Hermann Möhlmann übergibt an Kapitän zur See Dieter Eckert.

19. September 1989: Großer Zapfenstreich: 25 Jahre MFG 3, 75 Jahre Fliegerhorst. Hein Carstens stellt sein Buch "Schiffe am Himmel" vor.

Erst im Jahr 1990 von Koks auf Gas umgestellt

April 1990: Verlegung einer Gaspipeline von Cuxhaven bis zum Flugplatzgelände. Das MFG 3-Heizwerk wird von Koks auf Gas umgestellt.

23. November 1990: MFG3-Beteiligung an einer Hilfsaktion für die Sowjetunion: Pakete für Murmansk werden in Cuxhaven verschifft.

Wegen des zweiten Golfkriegs nach Sardinien verlegt

30. Januar bis 14. März: Drei Atlantic verlegen wegen des 2. Golfkriegs nach Elmas/Sardinien.

Am 30. Januar 1991 verlegte das Geschwader mit drei Breguet Atlantic und insgesamt 114 Personen nach Elmas/Sardinien. Dafür wurden auch vier "Transall"-Maschinen eingesetzt. Foto: Reese-Winne

1.  Februar 1991: Telefax-Anschluss für das Geschwader.

20. 2. 1991 Erstmalige Landung einer Tupolew 154 M (vormals NVA) der Flugbereitschaft in Nordholz, 95 Soldaten werden als Ablösung nach Sardinien gebracht, eben so viele kommen am Abend zurück.

17. Oktober 1991: Eröffnung des Marine-Luftschiff-Museums.

16. Juli 1992: Verlegung dreier Breguet Atlantic nach Elmas/Sardinien; diesmal geht es um die Überwachung des UNO-Embargos gegen Serbien und Montenegro in der Adria (Jugoslawienkrieg).

22. September: Fregattenkapitän Wolfgang Müther wird neuer Kommodore.

Oktober/November: Der Rat der Stadt Cuxhaven und der Gemeinderat Nordholz befürworten zivile Mitnutzung des Flugplatzes.

30. März 1993: Auflösung der Fliegerhorstgruppe, Übergabe der Marinefliegerlehrgruppe "Überleben auf See" an das MFG 3. Kommodore Müther wird zum Kapitän zur See befördert.

7. bis 11. Juni 1993: 1400 Fallschirmspringer der Luftlandebrigade 31 aus Oldenburg üben in Nordholz.

Auslandseinsatz in Elmas-Sardinien. Aus diesem Anlass musste es eine Piazzale MFG 3 geben.

15. Juli 1993: Ein Jahr Adria-Einsatz, bislang 205 Einsatzflüge, 2450 Flugstunden mit der "Atlantic" und 540 mit der "Sea Lynx" an Bord der Fregatten in der Adria.

3. Dezember 1993: SAR-Hubschrauber Sea Lynx 83+01 stürzt nach Berührung einer Hochspannungsleitung auf einem Rettungsflug zwischen Westerland und Heide ab. Der Patient und der Ortungsmeister aus Nordholz kommen ums Leben.

19. Dezember 1993: Vorbereitung des MFG 3 auf einen Somalia-Einsatz; zweites Weihnachtsfest des Außenkommandos auf Sardinien.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Vor Gericht

Urteil zugunsten eines Cuxhaveners (20): Griff nach dem Messer war Notwehr

von Kai Koppe

Vor einer Jugendkammer am Landgericht ist ein Heranwachsender vom Vorwurf des versuchten Totschlags und der gemeinschaftlich begangenen gefährlichen Körperverletzung freigesprochen worden. Die Richter erkannten am Dienstag auf eine Notwehrsituation.

Quartiersmanager gesucht

Cuxhaven setzt auf Zusammenhalt: Zukunft des Zentrums in Süderwisch gesichert

von Jens Potschka

Eine Entscheidung des Cuxhavener Rats sichert die Zukunft eines zentralen Treffpunkts im Stadtteil Süderwisch. Doch es fehlt eine wichtige Position - die Pläne zur Behebung könnten das Viertel nachhaltig verändern.

Nach Jahren des Stillstands

Öffentliche Uhr tickt wieder: Warum sich Cuxhaven für eine Reparatur entschied

von Kai Koppe

Nach Jahren des Stillstands tickt die Normaluhr auf dem Karl-Olfers-Platz in Cuxhaven wieder zuverlässig. Die Stadt entschied sich für eine Instandsetzung - und gegen einen Abbau.