Bei vielen Menschen haben Wahlwerbung und Parteiprogramm der AfD Wirkung gezeigt. 20,8 Prozent der Wählerinnen und Wähler gaben der Alternative für Deutschland im gesamten Bundesgebiet ihre Stimme. Foto: Hendrik Schmidt/dpa
Bei vielen Menschen haben Wahlwerbung und Parteiprogramm der AfD Wirkung gezeigt. 20,8 Prozent der Wählerinnen und Wähler gaben der Alternative für Deutschland im gesamten Bundesgebiet ihre Stimme. Foto: Hendrik Schmidt/dpa
Bundestagswahl 2025

Die AfD-Hochburg in der Stadt Cuxhaven: Hier wählen fast 30 Prozent die Alternative

von Jens Potschka | 24.02.2025

Cuxhaven erlebt bei der Bundestagswahl 2025 stellenweise einen politischen Umbruch. In mehreren Wahlbezirken wählen fast 30 Prozent der Menschen die AfD. Was bewegt die Wähler dort? Wir haben uns umgehört - und treffen auf unterschiedliche Meinungen.

In Cuxhaven-Ritzebüttel und Groden erzielte die AfD bei der Bundestagswahl 2025 überraschend hohe Wahlergebnisse. Stimmen aus der Gemeinschaft deuten auf ein tiefer liegendes Protestgefühl hin, das die Politik nicht ignorieren kann. Die Gründe sind vielfältig und vielschichtig.

Zwei Stadtteile stechen bei der Betrachtung der AfD-Stimmen in der Stadt heraus: In den Cuxhavener Wahlbezirken 16 und 17 (Bürgerzentrum Lehfeld) sowie 21 und 22 (Grodener Schule) hat die AfD bei den Bundestagswahlen 2025 teils weit über 20 Prozent der Stimmen erreicht.

Dabei gibt es in zwei Wahlbezirken sogar jeweils eine AfD-Hochburg:

  • Wahlbezirk 022 Grodener Schule: 27,65 %
  • Wahlbezirk 017 Bürgerzentrum Lehfeld: 27,36 %
  • Hier erhielt die AfD jeweils die meisten Stimmen. Auch in den Wahlbezirken 034 Altenbrucher Schule (24,46 %) und 021 Grodener Schule (24,34 %) wählte fast ein Viertel der Menschen die Alternative für Deutschland.

    Die AfD-Ergebnisse bei den Erststimmen (Kandidat Sebastian Sieg) im Überblick:

  • Wahlbezirk 017 Bürgerzentrum Lehfeld: 27,06 %
  • Wahlbezirk 022 Grodener Schule: 26,33 %
  • Die Wernerstraße im Lehfeld: In dem Stadtteil-Wahlbezirk wählt etwa jeder Vierte die AfD. Archivfoto: Reese-Winne

    Besorgnis über das AfD-Ergebnis bei der Bundestagswahl

    Das Ergebnis sorgt vielerorts für Verwunderung und Besorgnis. Um die Hintergründe dieser Entwicklung besser zu verstehen, haben wir mit Vertretern der lokalen Gemeinschaft und einigen Wählern gesprochen. Ihre Einschätzungen zeichnen ein differenziertes Bild von Unzufriedenheit, Protest und politischer Unsicherheit.

    Timo Becker, 1. Vorsitzender des Grodener Bürgerrates e.V., sieht die Ursachen für das starke Abschneiden der AfD nicht in lokalen Problemen. "Ich denke, dass keine lokalen Probleme zu dem Wahlergebnis geführt haben. Die Unzufriedenheit mit der vergangenen Regierungsarbeit wird dazu geführt haben, dass etliche mit einer Protestwahl ihren Unmut kundgetan haben", erklärt Becker. Der Grodener Bürgerrat, betont Becker, sei keine politische Institution, sondern ein Verein, der für Demokratie und Vielfalt stehe. "Daher bleiben wir im Dialog mit den Bürgern und stehen natürlich unterstützend jederzeit zur Verfügung."

    Der 1. Vorsitzende des Grodener Bürgerrates Timo Becker sieht die Ursachen für das starke Abschneiden der AfD nicht in lokalen Problemen begründet. Foto: Wehr

    "Wirtschaftliche Unsicherheit und einfache Erklärungen"

    Auch Eike Neumann, 20-jähriger Auszubildender zum Einzelhandelskaufmann im CAP-Markt Groden, sieht in der allgemeinen Unzufriedenheit einen entscheidenden Faktor. "Aus meiner Sicht hängt das an der Wirtschaft. Faschistische Kräfte werden stark, wenn die Menschen unzufrieden sind, wenn die Wirtschaft schwach ist. Die Menschen wissen, dass etwas falsch läuft, aber nicht was", sagt Neumann. Er warnt vor der Gefahr einfacher populistischer Antworten und betont die Notwendigkeit gesellschaftlicher Aufklärung. Der junge Cuxhavener freut sich deshalb besonders über das gute Abschneiden der Partei "Die Linke", der er deshalb seine Stimme gegeben hat. 

    Eike Neumann, Auszubildender zum Einzelhandelskaufmann im CAP-Markt Groden, sieht wirtschaftliche Unsicherheit als Nährboden für populistische Strömungen. Foto: Potschka

    Hoffnung liegt jetzt bei der Union in Regierungsverantwortung

    André Steputh (44 Jahre) beobachtet das politische Geschehen mit Sorge. "Es ist immer wieder erschreckend zu sehen, wenn die AfD so hochkommt. Aber man hätte das auch erwarten können, weil die Prognosen dementsprechend waren", sagt Steputh, der hofft, dass zukünftige politische Kurskorrekturen diesen Trend aufhalten können. "Ich hoffe, wenn die Union in der Regierungsverantwortung ist und ihren Job auch gut macht, dass es dann wieder in die andere Richtung geht."

    Die junge Wählerin Lena Heinrich (21 Jahre) aus Ritzebüttel sieht die AfD weniger als Ergebnis überzeugender Antworten, sondern vielmehr als eine Reaktion auf die aktuellen Entwicklungen in Deutschland. "Ich glaube, das liegt gar nicht so an den Antworten der Parteien, sondern an dem, was in Deutschland gerade alles passiert. Deshalb sehen viele die AfD als eine Lösung an."

    Auch Volker Hofmann (73 Jahre) zeigt sich überrascht über das Wahlergebnis. "Ich hätte nie gedacht, dass die AfD hier so abschneidet. Aber jetzt sind sie auf dem zweiten Platz, und das muss man ernst nehmen." Der im Stadtteil Ritzebüttel lebende Hofmann sieht das Ergebnis als möglichen Warnschuss für die etablierten Parteien und betont, dass die politischen Akteure stärker auf die Sorgen der Bürger eingehen müssen. Ansonsten votiert er dafür, den Wählerwillen ernst zu nehmen. Deshalb sollte seiner Meinung nach die CDU jetzt ruhig mit der AfD koalieren.

    Volker Hofmann aus Ritzebüttel sieht im Wahlergebnis eine Aufforderung an die etablierten Parteien, mehr auf die Bürger einzugehen. Foto: Potschka

    Pastorin zeigt sich geschockt über AfD-Ergebnis 

    Die Grodener Pastorin Sabine Badorrek (57 Jahre) ist mit Blick auf die jüngsten Wahlergebnisse ratlos. "Ich kann mir dieses derart hohe Wahlergebnis der AfD nicht erklären. Es macht mich sprachlos und schockiert mich, dass in einer Gemeinschaft, die ich als relativ gut vernetzt und keineswegs als sozialen Brennpunkt erlebe, jeder vierte bis fünfte Wähler eine Partei gewählt hat, die auf Ausgrenzung setzt und ein Menschenbild hat, das den einen mehr Würde als den anderen zuspricht." Die evangelische Theologin findet es zudem "schockierend, dass so viele Menschen so empfänglich sind für populistische und demagogische Parolen und nicht bemerken, wie der Wolf Kreide frisst und seine Stimme verstellt, einzig mit dem Ziel, ins Haus zu gelangen und dort ungebremst zu wüten".

    Die Grodener Pastorin Sabine Badorrek kann sich dieses derart hohe Wahlergebnis der AfD im Ortsteil Groden nicht erklären. Foto: Reese-Winne

    Fazit: Ein Weckruf für die Politik

    Das Wahlergebnis in Cuxhaven zeigt deutlich, dass die Unzufriedenheit mit der aktuellen Regierung und die Unsicherheit über die wirtschaftliche Lage viele Wähler zu einer Protestwahl bewegt haben. Gleichzeitig wird die Notwendigkeit eines stärkeren Dialogs und einer klareren Kommunikation politischer Inhalte immer deutlicher. Für die etablierten Parteien könnte dieses Ergebnis ein Weckruf sein, stärker auf die Bedürfnisse und Sorgen der Bürger einzugehen, um dem Erstarken populistischer Kräfte entgegenzuwirken.

    Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

    (1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

    Feedback senden

    CNV-Nachrichten-Newsletter

    Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

    Die wichtigsten Meldungen aktuell


    Bild von Jens Potschka
    Jens Potschka

    Redakteur
    Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

    jpotschka@no-spamcuxonline.de

    Lesen Sie auch...
    Streit um Hafenlärm in Cuxhaven

    Hafenausbau in Cuxhaven: Anwohner klagen über Lärm - und starten Petition (mit Video)

    von Tim Larschow

    In Cuxhaven trifft technischer Fortschritt auf menschlichen Unmut: Die Rammarbeiten im Hafen für die Energiewende provozieren Beschwerden. Eine Petition wurde gestartet. Nun reagiert NPorts. (mit Fotos und Video)

    Der Weltwassertag

    "Lerne fürs Leben": 17-Jähriger über Ausbildung zum Umwelttechnologen in Cuxhaven

    von Tim Larschow

    Am Weltwassertag blicken wir hinter die Kulissen des Klärwerks Cuxhaven. Julius Waller, Auszubildender zum Umwelttechnologen, zeigt, wie vielseitig und spannend der Beruf rund um die Abwasserbewirtschaftung ist.

    Eine Ära geprägt

    27 Jahre Frauenpower: Uschi Gimm sagt "Tschüss" als Präsidentin der Grodener Schützen

    Uschi Gimm, die erste Frau an der Spitze eines Schützenvereins im Kreis Cuxhaven, verabschiedet sich nach 27 Jahren als Präsidentin des Schützenvereins Groden. Ihre Amtszeit war geprägt von Innovationen und einer starken Gemeinschaft.

    Früheres Gut Arnhausen

    Welcher Weg ist richtig für Cuxhavens Stadtteil Groden und den Starkregenschutz?

    von Maren Reese-Winne

    BUND-Akteure aus Cuxhaven sehen ihre Einschätzung bestätigt: Die naturbelassene Fläche des früheren Gutshofs Arnhausen müsste Groden besser vor Starkregenfolgen schützen als ein betoniertes Rückhaltebecken. Welche Erkenntnis setzt sich durch?