Ansicht der westpreußischen Stadt Marienwerder aus den 1920-er Jahren mit Ordensburg und Dom. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt in Kwidzyn umbenannt. Sie liegt heute in der polnischen Woiwodschaft Pommern. Foto: Wikipedia
Ansicht der westpreußischen Stadt Marienwerder aus den 1920-er Jahren mit Ordensburg und Dom. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt in Kwidzyn umbenannt. Sie liegt heute in der polnischen Woiwodschaft Pommern. Foto: Wikipedia
Romandebüt

Osterende: Eine Familiengeschichte von der Niederelbe

von Ulrich Rohde | 03.09.2024

Vor dem Hintergrund der Kriegs- und Nachkriegszeit handelt der Roman "Osterende" von Freundschaft, Flucht, Ankunft und Verrat. Der Autor Ulli Flessel, ein Pseudonym, verarbeitet darin auch die Geschichte seiner eigenen Familie.

Der heraufziehende Krieg wirft im Spätsommer 1939 seine Schatten auf Deutschland. Höchst unterschiedliche Erfahrungen bestimmen das Leben der Rebuscheits in Marienwerder in Westpreußen und der Gerckens an der Niederelbe. Zwölf Jahre später verbindet im Umfeld von Otterndorf eine Hochzeit die beiden Familien miteinander.

Der Autor Ulli Flessel hat einen historischen Familienroman geschrieben. "Osterende" lautet der Titel und weist damit auf einen der Handlungsorte hin, nämlich das Altenbrucher Osterende. Tatsächlich ist der Name Ulli Flessel ein Pseudonym. Dahinter steckt Ulrich Huse. Huse war Lektor und zuletzt Professor für Verlagswirtschaft an einer Hochschule in Stuttgart.

Familiäre Wurzeln reichen nach Altenbruch

Seine familiären Wurzeln reichen nach Altenbruch, wo er auch heute noch einen Zweitwohnsitz hat. Der Roman, sein im reifen Alter verfasster Erstling, geht auf seine eigene Familiengeschichte zurück. "Wie die Rebuscheits stammt meine Familie väterlicherseits aus Westpreußen, wie die Gerckens war die meiner Mutter im Land Hadeln zu Hause." Die im Roman geschilderten Ereignisse in den Jahren 1939 bis 1951 sind größtenteils authentisch, sie enthalten zahlreiche Motive seiner eigenen Familiengeschichte, die Figuren sind es nicht, sie sind erfunden. 
Das Pseudonym Ulli Flessel hat Ulrich Huse gewählt, weil er bislang eher mit wissenschaftlichen Beiträgen zur Verlagswirtschaft in Erscheinung getreten ist und beides nicht miteinander vermengen wollte.

Vor dem genau recherchierten historischen Hintergrund entwickelt sich das Beziehungsgeflecht zweier Familien, deren Mitglieder bei aller Individualität typisch deutsche, durch Krieg, Verrat und Vertreibung geprägte Schicksale des 20. Jahrhunderts greifbar werden lassen. Auf 304 Seiten entwickelt der Autor eine Geschichte über Freundschaft, Flucht und Verrat.

Abrechnung mit der Vergangenheit

Viele Flüchtlinge kommen 1945 aus den verlorenen Ostgebieten an die Niederelbe, darunter auch die Rebuscheits. Sie bauen ihr neues Leben auf, ergreifen die Chance, sich in Niedersachsen zu integrieren. Im September 1951 heiratet Freddy Rebuscheit eine Gerckens-Tochter. Alle hoffen auf ein fröhliches Familienfest, doch das Zusammentreffen unterschiedlichster Gäste weckt verdrängte Schuldgefühle und führt zu einer Abrechnung mit der Vergangenheit.

Ulli Flessel/Ulrich Huse gelingt es, komplizierte zeitgeschichtliche Sachverhalte mit dem Alltag seiner Protagonisten zu verknüpfen. Seine Romanfiguren agieren vor realen historischen Hintergründen. Die Erzählweise aus unterschiedlichen Perspektiven in "Osterende" ermöglicht es Leserinnen und Lesern, das Geschehen aus verschiedenen Blickwinkeln zu verfolgen.

Gründlich recherchiertes 
Romandebüt

Der Roman richtet sich an Lesende, die sich für berührende Familiengeschichten vor dem Hintergrund der deutschen Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts interessieren. Wer historische Romane liebt, wird das Debüt von Ulli Flessel nicht beiseite legen. Rund ein halbes Jahr habe er an seinem Roman intensiv geschrieben, berichtet Huse. Dem ging eine ebenso lange Zeit gründlicher Recherche voraus, in deren Verlauf die Figuren seines Romans mehr und mehr lebendig und präsent geworden seien. 

Der Roman "Osterende", erschienen im Duckdalben-Verlag (ISBN-13 978-3-947351-13-8) ist im Buchhandel für 16 Euro erhältlich, unter anderem in der Oliva Buchhandlung in Cuxhaven und der Altstadt-Buchhandlung in Otterndorf, außerdem im Internet auf der Webseite buchhandel.de

Das Cover des Romans "Osterende" zeigt die Alte Marsch.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Ulrich Rohde
Ulrich Rohde

Redaktionsleiter
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

urohde@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Maritimes Fest

Gelungenes Hafenfest Altenbruch: Zwei Tage voller Musik und Genuss

Das Altenbrucher Hafenfest hat zahlreiche Besucher angezogen - mit maritimem Flair und abwechslungsreichem Programm. Es war ein Wochenende voller Genuss und Gemeinschaft an der Elbe.

Neues Königspaar

"Volles Königshaus": Königsfamilie beim Schützenfest Altenbruch feierlich proklamiert

Beim Schützenfest des Cuxhavener Schützenvereins Altenbruch wurde das neue Königspaar proklamiert, begleitet von regem Vereinsleben und freudiger Erwartung auf die Zukunft. Ein harmonisches Fest voller Tradition und Innovation begeisterte.

Drei Tage außer Rand und Band

Ehrungen, Gedenken & Partynächte: Das Altenbrucher Schützenfest (mit vielen Bildern)

Ganz Altenbruch im Schützenfieber: Drei Tage lang wurde das Dorf zum Schauplatz von Freude, Gemeinschaft und Tradition - vom feierlichen Gedenken über den großen Festumzug bis hin zu langen Partynächten.

An historischer Klapmeyer-Orgel

Toccata-Reise mit Hauke Ramm in Cuxhaven-Altenbruch: Barocke Orgelkunst erleben

Hauke Ramm hat an der historischen Klapmeyer-Orgel in Cuxhaven-Altenbruch eine faszinierende Entwicklung der Toccata in einem mitreißenden Konzert geliefert. Von Buxtehude bis Bach entfaltete sich barocke Klangpracht.