Die Sanierungsarbeiten am Altenbrucher Kanal führten in den vergangenen Wochen zu hohem Verkehrsaufkommen auf der Umleitungsstrecke durch Altenwalde. Foto: Reese-Winne
Die Sanierungsarbeiten am Altenbrucher Kanal führten in den vergangenen Wochen zu hohem Verkehrsaufkommen auf der Umleitungsstrecke durch Altenwalde. Foto: Reese-Winne
Zwischen Altenwalde und Nordholz

Staufrust in Altenwalde: Warum wird die A27 immer wieder überraschend gesperrt?

von Tamina Francke | 18.09.2024

In den letzten Wochen haben viele Autofahrer auf der A27 zwischen Altenwalde und Nordholz eine nervenaufreibende Geduldsprobe erlebt. Immer wieder wurden sie völlig unerwartet von der Autobahn abgeleitet - mitten durch Altenwalde.

Staus zogen sich durch den gesamten Ortskern, und die Hauptstraße wurde plötzlich zum Nadelöhr für den regionalen Verkehr. Fahrer, die gewohnt auf ihrem Weg Richtung Bremen unterwegs waren, fanden sich plötzlich im stockenden Verkehr wieder. Die Frage lag auf der Hand: Warum passiert das immer wieder, und vor allem, warum so überraschend?

Sanierungsarbeiten am Altenbrucher Kanal: Die Ursache der Sperrungen

Die Antwort auf diese Frage liegt in den groß angelegten Sanierungsarbeiten am Altenbrucher Kanal, die seit August auf der A27 im Gange sind. Der 1978 errichtete Durchlass des Kanals, der unter der Autobahn verläuft, war durch Rostschäden so stark beschädigt, dass er dringend erneuert werden muss. Diese Baumaßnahme sorgt dafür, dass der Verkehr in beide Richtungen einspurig über den Standstreifen und die rechte Fahrspur geführt wird. Doch diese Umleitung stellt eine große Belastung für die ohnehin alte und vorgeschädigte Betonfahrbahn dar - und genau hier liegt das Problem.

"Die bisherigen Vollsperrungen sind nicht planbar gewesen, weil ad hoc Fahrbahnschäden aufgetreten waren. Immer wieder brechen plötzlich Risse oder Schlaglöcher auf, die sofort repariert werden müssen, um die Sicherheit zu gewährleisten", erklärt Michael Wendt, Sprecher der Autobahn GmbH. Diese kurzfristig notwendigen Reparaturen führten dazu, dass die Fahrbahn oft völlig unerwartet gesperrt werden musste, was den Verkehr abrupt lahmlegte und für Staus sorgte.

Plötzliche Vollsperrungen: Frust und lange Staus in Altenwalde

Besonders frustrierend für die Autofahrer war, dass die Sperrungen oft ohne jegliche Vorwarnung kamen. Pendler und Anwohner wurden buchstäblich kalt erwischt, als sie plötzlich vor Absperrungen standen und gezwungen waren, durch Altenwalde auszuweichen. Genervte Autofahrer, stockender Verkehr und angespannte Nerven prägten das Bild der letzten Wochen.

Hoffnung auf Besserung: Geplante Sperrungen sollen Entlastung bringen

Doch es gibt Hoffnung auf Besserung. Michael Wendt betont, dass die bisherigen Sperrungen zwar unvorhersehbar waren, da die Schäden spontan auftraten, doch ab sofort sollen die Maßnahmen besser geplant und rechtzeitig angekündigt werden. "Geplant ist, die A27 auf der Strecke montags, mittwochs und freitags in der verkehrsarmen Zeit zwischen 9 und 12 Uhr in Fahrtrichtung Bremen regelmäßig zu sperren", so Wendt. Diese Planung gibt den Autofahrern zumindest die Möglichkeit, sich im Voraus auf die Sperrungen einzustellen und alternative Routen zu wählen.

Auch wenn die geplanten Sperrungen Entlastung bringen sollen, bleibt die Situation flexibel. "Bitte beachten Sie, dass es aufgrund von unvorhersehbaren Personaleinsätzen, beispielsweise nach Unfällen, zu zeitlichen Verschiebungen kommen kann. Wir versuchen, dies jedoch zu vermeiden", erklärt Wendt weiter.

Wie es in Fahrtrichtung Cuxhaven aussieht

Für die Fahrtrichtung Cuxhaven gibt es bisher keine geplanten regelmäßigen Sperrungen. Doch auch hier bleibt die Lage nicht gänzlich entspannt. "Auch dort kann es zu vereinzelten Sperrungen kommen, wenn akut Fahrbahnschäden auftreten und eine sofortige Reparatur erforderlich ist", warnt Wendt. Auch hier müssen Autofahrer also jederzeit damit rechnen, dass kurzfristige Sperrungen erforderlich werden, sollte die Fahrbahn beschädigt sein.

Fazit: Autofahrer müssen sich weiter auf Umleitungen einstellen

Um auf dem neuesten Stand zu bleiben und unnötige Umwege zu vermeiden, sollten Autofahrer regelmäßig Staumelder nutzen und aktuelle Informationen auf Verkehrswebsites einholen. Bis die Bauarbeiten am Altenbrucher Kanal bis Ende November abgeschlossen sein sollen, bleibt der stockende Verkehr in Altenwalde für die Fahrer - zumindest vorerst - ein treuer Begleiter bleiben.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Tamina Francke
Tamina Francke

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

tfrancke@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Am Abfallverwertungszentrum

Sirenen und Blaulicht in Cuxhaven-Altenwalde: Brennender Komposthaufen löst Alarm aus

von Tamina Francke

Am Sonntagvormittag heulten in Altenwalde die Sirenen. Der Auslöser: ein brennender Komposthaufen auf dem Gelände des Abfallverwertungszentrums. Rund 25 Feuerwehrkräfte waren im Einsatz.

Kalender ist jetzt erhältlich

Ein Dorf und seine Geschichte: Mit historischen Ansichten aus Altenwalde durchs Jahr

von Maren Reese-Winne

Der historische Altenwalde-Kalender für 2026 ist da. Ortsheimatpfleger Eberhard Wendt hat wieder eine Auswahl von bislang unbekannten Bildern zusammengestellt, die staunen und schmunzeln lassen und Geschichte erzählen.

Sie kommen aus ganz Deutschland

"Deutliche Erfolge": Warum 18 Freiwillige in Cuxhavener Küstenheiden im Einsatz sind

von Jens Potschka

In den Cuxhavener Küstenheiden sind aktuell 18 Freiwillige im Einsatz. Sie kommen aus ganz Deutschland. Denn zwischen purpurnen Blüten und seltenen Vogelarten kämpfen sie für den Erhalt der Heide. Ein Wettlauf gegen die Zeit.

Ihr macht es Spaß

Vegane Familienküche: Cuxhavenerin zeigt auf Instagram, wie es funktioniert

von Maren Reese-Winne

Natalie Neugebauer aus Cuxhaven hat durch ihre vegane Familienküche nicht nur ihre Ernährung umgestellt, sondern inspiriert inzwischen auch ihre Follower auf Instagram. Die Altenwalderin gibt Tipps, wie es funktioniert.