Der Segelkutter-Oldie "Dagmar Aaen" in Cuxhaven. Foto: Kramp
Der Segelkutter-Oldie "Dagmar Aaen" in Cuxhaven. Foto: Kramp
Sommer-Expedition

Baltisches Meer, östliche Ostsee - dann Cuxhaven: Umweltschützer Arved Fuchs legt an

von Wiebke Kramp | 28.08.2025

Arved Fuchs setzt seine beeindruckende Klima-Expeditionsreihe fort - und macht mit seinem historischen Kutter "Dagmar Aaen" einen Zwischenstopp in Cuxhaven.

Prominenter Gast in der City-Marina Cuxhaven: Arved Fuchs und Crew machten hier mit dem Kutter-Oldie "Dagmar Aaen" am Donnerstagnachmittag (28. August 2025) einen Zwischenstopp, bevor es am Freitagmorgen durch den Nordostsee-Kanal weiter Richtung Heimathafen Flensburg ging. Es ist das Ende einer 90 Tage dauernden Sommerexpedition für die Wissenschaft.

Im zehnten Jahr in Folge setzte Arved Fuchs damit seine Klima-Expeditionsreihe "Ocean Change" rund um den Atlantik und den Nordatlantikstrom fort. Die diesjährige Etappe war unterteilt in zwei Seegebiete: Im ersten Abschnitt ging es in das Baltische Meer, die östliche Ostsee, im zweiten Teil in das Seegebiet der Nordsee und des östlichen Atlantiks.

Forscher und Umweltschützer

Arved Fuchs ist ein bekannter Abenteurer, Polarforscher und Umweltschützer, der für seine Expeditionen in die Polarmeere auf seinem Fischkutter - der ehemaligen, umgebauten "Dagmar Aaen" - bekannt ist. Als Autor und Vortragsredner teilt er seine Erfahrungen und klärt über die Veränderungen der Meere durch den Klimawandel auf, die er im Laufe der Jahre hautnah miterlebt hat.

Arved Fuchs (3.v.r.) und Crew machten nach der Etappe von Helgoland mit dem Oldie "Dagmar Aaen" in Cuxhaven fest. Foto: Kramp

Arved Fuchs, 1953 in Bad Bramstedt geboren, absolvierte nach der Schule eine Ausbildung bei der Handelsmarine sowie ein Studium der Schiffsbetriebstechnik an der FFH Flensburg. 1977 führte ihn seine erste Expedition in die Provinz Quebec in Kanada mit traditionellen indianischen Kanus sowie anschließende Einzelunternehmungen an der Westküste Grönlands sowie der kanadischen Arktis. Fuchs war der erste Mensch, der sowohl den Nordpol als auch den Südpol innerhalb eines Jahres zu Fuß erreicht hat.

In Esbjerg (Dänemark) gebaut

Die "Dagmar Aaen" wurde 1931 im dänischen Esbjerg auf der N. P. Jensen Werft für den Einsatz im Nordatlantik und der Nordsee gebaut. Ihr Rumpf entstand vollständig aus sechs Zentimeter starken Eichenplanken auf Eichenspanten.

Wegen der soliden Bauweise und der ausgesuchten Materialien wurden diese Schiffe  häufig in der Grönlandfahrt eingesetzt. Fahrten durch Packeisfelder und Überwinterungen in zugefrorenen Fjorden und Buchten waren für diesen Schiffstyp alltäglich.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Wiebke Kramp
Wiebke Kramp

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

wkramp@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Wegen Bauarbeiten am Nordseekai

Ende des Fischmarktes in Cuxhaven sorgt für Diskussion im Netz

von Denice May

Der traditionsreiche Cuxhavener Fischmarkt steht vor dem Aus und entfacht eine Debatte im Internet. Bauarbeiten und unterschiedliche Zukunftsvisionen stellen das beliebte Event infrage. Kann der Markt gerettet werden?

Ausflug wird zum Überlebenskampf

Versorgung in Nordholz: Marineflieger retten Bootscrew aus gefährlicher Strömung

von Redaktion

Ein Motorboot sinkt, zwei Männer sitzen auf einer Sandbank fest. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) berichtet von einer gefährlichen Lage - und einer Rettung, die erst aus der Luft möglich wurde.

Laderaumsaugbaggerschiff

Nach Jahren der Verzögerung: Die "Osteriff" nimmt von Cuxhaven aus Kurs Nordsee

von Ulrich Rohde

Nach Jahren voller Verzögerungen und finanzieller Turbulenzen sticht das umstrittene Baggerschiff "Osteriff" endlich in See. Doch die Kritik an den immensen Kosten des Baus reißt nicht ab. Die endgültige Fertigstellung wird für Anfang 2026 erwartet.

Zwei Mann an Bord

Segelyacht in Not: Wassereinbruch auf dem Weg von Cuxhaven nach Bremen

von Redaktion

Auf dem Weg von Cuxhaven nach Bremen gerät eine Segelyacht in akute Gefahr, als Wasser eindringt. Sofort handeln die Seenotretter der DGzRS - und auch ein Offshore-Versorger ist im Einsatz.