Kriminalist Axel Petermann liest im EWE-Forum Cuxhaven aus seinen Büchern und gibt Einblicke in die Welt der Fallanalyse. Foto: Brettschneider
Kriminalist Axel Petermann liest im EWE-Forum Cuxhaven aus seinen Büchern und gibt Einblicke in die Welt der Fallanalyse. Foto: Brettschneider
Profiler im EWE-Forum

Ausverkaufte True-Crime-Lesung in Cuxhaven: Einblicke in die Psychologie des Mordens

von Bengta Brettschneider | 13.11.2025

Der Profiler Axel Petermann gewährt bei seiner Lesung in Cuxhaven Einblicke in die Psychologie von Tätern: Was verraten die stillen Botschaften eines Tatorts? Warum lässt sich manchmal Fürsorge erkennen? Ein Abend, der Gänsehaut hinterlässt.

"Wenn Sie sich mit einem Mann zusammentun, erhöht dies immens Ihr Risiko, Opfer zu werden. Wer sich heute trennen möchte, möge das hier tun - dann sind Sie erst einmal sicher."

Axel Petermann, Kriminalist und Fallanalytiker, erntete damit bei seiner Lesung im EWE-Forum am 6. November 2025 ein paar nervöse Lacher. Es höre sich zwar immer gut an, wenn Täter von Mord aus Liebe oder Eifersucht reden - aber eigentlich handele es sich um Macht und Kontrollverlust, führt er weiter aus. In neun von zehn Fällen seien Männer die Täter. "Töten ist eine Männer-Domäne", so der Kriminalist.

Vom Polizeidienst zum Profiler

Eigentlich sollte der Profiler aus seinem Buch "Im Kopf des Mörders - Ein Profiler ermittelt" lesen - doch dann hatte Petermann so viel zu erzählen, dass er die Zeit ganz vergaß. Die Lesung war restlos ausverkauft. Zu Beginn nahm er die Anwesenden mit in seine Jugend, als er als Ersatz für den Wehrdienst in den Polizeidienst ging. Der ungeklärte Mordfall an der 17-jährigen Carmen K. im Jahr 1971 sowie die fesselnden Schilderungen seines Kriminalistik-Dozenten weckten sein Interesse an Verbrechensaufklärung. Ab 1999 setzte er sich kritisch mit den FBI-Methoden des Profilings auseinander und begann nach einer mehrjährigen Ausbildung zum zertifizierten polizeilichen Fallanalytiker mit dem Aufbau der Dienststelle "Operative Fallanalyse", deren Leiter er bis zu seiner Pensionierung 2014 war.

Im Anschluss an die Lesung nahm sich Axel Petermann Zeit, um Bücher zu signieren. Die Buchhandlung Oliva war mit einem Büchertisch vertreten. Foto: Brettschneider

Die Spur hinter der Spur

Die Aufklärungsquote bei Tötungsdelikten liegt bei 90 bis 92 Prozent, betonte Petermann. "Als Profiler sucht man die Spur hinter der Spur. Welche Gefühle spielten eine Rolle? Warum wurde mit großer Wut und Zerstörung gehandelt - und warum lässt sich manchmal so etwas wie Fürsorge erkennen?" Oft stehe er stundenlang an einem Tatort und warte, dass dieser mit ihm spricht. Das bedeute nicht, dass er Stimmen höre - sondern dass klarer werde, was passiert ist. Dann gab es eine Warnung: Ein Einspielfilm zeigte Petermann im Gespräch mit einem Mörder, der sehr bildlich schilderte, was er mit seinen Opfern getan habe - auch mit seiner Katze. Schließlich las der Profiler noch aus seinem Roman "Die Diagramme des Todes".

Der Roman - ein wahrer Fall

"Sabine", raunte Petermann ins Mikrofon. Im Roman lauert ein Mann mit Gasmaske in einem Parkhaus und wartet auf sein Opfer. "Ich bin bereits da, wenn du nach Hause kommst. Ich bin da, um dir meine Träume zu schenken - immer wieder, bis du alles willst, was ich auch will. Weil du sonst zu früh sterben musst, doch das weißt du noch nicht. Erst ganz am Ende musst du sterben, weil ich dich töten werde …" Die Geschichte hinter dem Roman: ein wahrer Fall. "Das Böse ist ein Teil unseres Seins", erklärte Petermann, bevor er das Publikum in die Abendluft verabschiedete. "Aber alles andere ist deutlich stärker."

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Bengta Brettschneider
Bengta Brettschneider

Volontärin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

bbrettschneider@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Streit um Rats-Niederschrift

Anzeige gegen Cuxhavens OB bleibt beherrschendes Thema

von Kai Koppe

Die CDU-Stadtratsfraktion bestätigte am Donnerstag, Strafanzeige gegen OB Uwe Santjer erstattet zu haben. Aus anderen Ecken des Gremiums kamen derweil auch mäßigende Töne. 

Vortrag beim UVC

Vizeadmiral a.D. Lenski sprach in Cuxhaven über die Modernisierung der Marine

von Ulrich Rohde

Die Deutsche Marine steht vor einer umfassenden Transformation, um auf die wachsenden Bedrohungen und komplexen Konfliktszenarien angemessen zu reagieren. Vizeadmiral a.D. Lenski skizziert die Herausforderungen und notwendigen Schritte.

Nach Streit um Sitzungsprotokoll

CDU zieht Konsequenzen im Protokoll-Streit: Anzeige gegen Cuxhavens Oberbürgermeister

von Kai Koppe

Der Eklat um mutmaßliche Falschangaben in einer Ratsniederschrift spitzt sich zu: Zuerst hatte Rüdiger Kurmann ("Die Cuxhavener") rechtliche Schritte angekündigt. Die aktuelle Initiative kommt von der CDU. "Die Cuxhavener" wollen ebenfalls handeln.

Pägagogische Woche 

Cuxhaven: Wie Jugendliche für den Rechtsextremismus eingefangen werden sollen

von Maren Reese-Winne

Nur ziemlich wenige Erwachsene bewegen sich in denselben sozialen Netzwerken wie Schülerinnen und Schüler. Aber dort geht es ab. Wer genauer hinschaut, erkennt die Taktiken, mit denen Jugendliche für rechtsextreme Inhalte fasziniert werden sollen.